How to More Protein

How to More Protein

Wann ist der beste Zeitpunkt für Protein? Wie viel Protein benötigst du täglich für dein Ziel? Über welche Protein-Mythen müssen wir unbedingt sprechen? ... Wir haben die Antworten auf all deine drängenden Fragen! 🙌 Genau hier in unserem ausführlichen How To Guide findest du alles, was du wissen musst – inkl. nützlicher Dos-&-Don'ts und inspirierender Rezepte. Bring jetzt Licht ins Protein-Dunkel! 💡👯‍♀️


Du hast das perfekte Proteinpulver für dich noch nicht gefunden? Dann schau hier in unserem 👉 Proteinvergleich vorbei.

How to take

Alles zur Verwendung & Einnahme

Wenn es um die Einnahme von Proteinpulvern geht, fragen sich viele, wie entscheidend der richtige Zeitpunkt und die geeignete Menge sind, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Das solltest du dazu wissen.

Zum Einnahmezeitpunkt

Vorab sei gesagt: DEN perfekten Zeitpunkt für Protein gibt es nicht. Denn Protein hat zu den verschiedenen Zeiten unterschiedliche nützliche Effekte. Hier sind ein paar Hinweise, wann Protein was für dich tun kann. 

  • Morgens nach dem Aufstehen: Nach der Nacht sind deine Proteinspeicher leer. Ein proteinreicher Start in den Tag hilft, die Reserven wieder aufzufüllen, und eignet sich daher besonders.
  • Direkt nach dem Training: Eine Portion Proteinpulver innerhalb von 30 Minuten nach dem Training kann helfen, die Muskelregeneration und den Muskelaufbau zu unterstützen.[1,2] Die Existenz des sogenannten anabolen Fensters ist jedoch umstritten.
  • Zwischen den Mahlzeiten: Proteine als Zwischenmahlzeit können dazu beitragen, den Proteinbedarf im Laufe des Tages zu decken. Es ist außerdem sinnvoll, deine Proteinaufnahme über den Tag zu verteilen, statt 1x oder 2x sehr große Mengen Protein zuzuführen. So kann der Körper das Eiweiß besser aufnehmen und verwerten.

  • Vor dem Schlafengehen: Ein Protein-Shake vor dem Schlafengehen kann den nächtlichen Muskelaufbau fördern und den Muskelabbau während des Schlafs reduzieren.[1,2]

Zum anabolen Fenster

Das sogenannte "anabole Fenster" ist ein Konzept aus dem Bereich des Krafttrainings und der Sporternährung, das sich auf den Zeitraum nach dem Training bezieht, in dem der Körper besonders empfänglich für die Aufnahme von Nährstoffen ist.

Es wird angenommen, dass das anabole Fenster etwa 30 bis 45 Minuten nach dem Training geöffnet ist. In diesem Zeitraum soll die Aufnahme von Protein und Kohlenhydraten besonders effektiv sein, um die Proteinsynthese zu stimulieren, die Glykogenspeicher aufzufüllen und den Muskelabbau zu minimieren.

Die optimale Zusammensetzung der Nährstoffe im anabolen Fenster wird oft als Verhältnis von Protein zu Kohlenhydraten diskutiert. Es wird empfohlen, eine ausreichende Menge an hochwertigem Protein, etwa 20 bis 30 Gramm, zusammen mit einer angemessenen Menge an Kohlenhydraten zu konsumieren.

Allerdings gibt es in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung des anabolen Fensters und seine genaue Dauer. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme nach dem Training möglicherweise nicht so entscheidend ist wie die Gesamtmenge an Nährstoffen, die im Laufe des Tages konsumiert werden.

Zur empfohlenen Menge

Du fragst dich, wie viel Proteinpulver am Tag für dich die richtige Menge ist? Hier kommt deine Antwort.

  • Richtwert: Die optimale Menge an Eiweiß hängt von deinem Gewicht, deinem Aktivitätslevel und deinen Zielen ab. Als Faustregel gilt, dass sich 20–30 Gramm Protein pro Portion eignen, um die Muskelproteinsynthese zu stimulieren. Etwa 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht gelten als Richtwert für die tägliche Proteinzufuhr.
  • Proteinrechner: Du willst es noch genauer wissen? Im More Kalorienrechner erfährst du nicht nur deinen Kalorienbedarf anhand deiner genauen Größe, Gewicht und Aktivitätslevel – sondern auch deinen genauen Proteinbedarf in Gramm (👉 Scrolle auf der Seite des Kalorienrechners ganz runter: Unter "Deine Zielkalorien" findest du "Deine Makro-Verteilung").
  • Beratung: Mit Geräten zur Messung der fettfreien Masse und des Muskelanteils kann dein individueller Proteinbedarf noch genauer bestimmt werden. In vielen Fitnessstudios, bei Ernährungsberater:innen oder Fitnessexpert:innen kannst du diese Tests machen lassen.
  • Never forget: Proteinpulver sind eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil. Es ist wichtig, auch andere proteinreiche Lebensmittel in deine Ernährung einzubeziehen, um eine vielfältige Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

How to prepare

Alles zur Zubereitung

Ob im simplen Protein-Shake, im Smoothie, in Bowls, beim Kochen oder in raffinierten Back-Rezepten – mit More Protein deckst du jeden Tag ganz easy und vor allem mit viel Genuss deinen Proteinbedarf. Was es bei der Verwendung von Proteinpulvern ganz allgemein zu beachten gilt, entdeckst du übersichtlich in unseren Dos & Don'ts.

How to shake

Cheat-Sheet für Smoothies

Du willst mehr von deinem Protein-Drink? Mach mit ein paar simplen Handgriffen einen Gourmet-Smoothie aus deinem Protein-Shake! Mit Hilfe der folgenden Anleitung geht's ganz einfach.


👉 Das Cheat-Sheet zum Herunterladen einfach anklicken

How to bowl

Cheat-Sheet für Bowls

Du isst deine Proteine lieber statt sie zu trinken? Mit dieser simplen Anleitung für Protein-Bowls wird es dir ganz leicht fallen, deine Meals mit mehr Protein anzureichern. Probiere dich durch die verschiedenen Kombinationen für immer andere High-Protein-Bowls.


👉 Das Cheat-Sheet zum Herunterladen einfach anklicken

How to bake

Rezepte mit More Protein

Die More Proteine benutzt du nicht nur zum Mixen cremiger Eiweißshakes und leckerer Protein-Bowls – du kannst sie auch beim Backen von Pralinen, Brownies, Muffins und vielem mehr einsetzen und so deine Lieblingsrezepte gesünder machen. Entdecke hier vieler unserer Lieblingsrezepte

Rezepte für Süßes

How to cook

Herzhaftes mit More Protein

Du willst auch in herzhaften Meals den Proteingehalt easy erhöhen – und das ggf. sogar vegetarisch? Wir von More können nicht nur süß: Gleich drei Proteinpulver in unserem Sortiment sind extra für herzhafte Protein-Meal-Kreationen entwickelt worden: das More Protein Sahne, das More Protein Neutral und das More Protein Coconut Milk. 🥥 Teste sie in Suppen, Saucen, Eintöpfen und mehr! Scrolle weiter runter für die genaue Anwendung der herzhaften More Proteins & Rezepte. ⬇️


Achtung: Proteinpulver nie direkt beim Kochen dazugeben – sondern: Herd ausdrehen, Gericht von der Platte nehmen, kurz abkühlen lassen und dann Proteinpulver unter das warme Essen rühren.

Rezepte für Herzhaftes

Mini-Rezepte: Herzhafte Summer-Hacks

Um die Proteinzufuhr zu steigern, muss nicht aufwendig gekocht werden. Hier sind ein paar supereinfache & schnelle Ideen. Gleich mal ausprobieren!

Dos & Don'ts der Zubereitung

Dos

  • Verwende eine geeignete Menge an Proteinpulver entsprechend deinen individuellen Bedürfnissen und Trainingszielen.
  • Achte auf eine gute Vermischung des Proteinpulvers in deinem Shake oder deiner Mahlzeit, um Klumpenbildung zu vermeiden.

  • Experimentiere mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Texturen, um Abwechslung in deine Mahlzeiten zu bringen.

  • Nutze geschmacksneutrales Proteinpulver, um Curries, Eintöpfe und Soßen zu proteinreichen und geschmacksintensiven Gerichten aufzuwerten.

Don'ts

  • Lass das Proteinpulver nicht zu lange in der Flüssigkeit stehen, da dies zu einer veränderten Konsistenz führen kann.

  • Erhitze das Proteinpulver nicht übermäßig, da dies zu einer Denaturierung der Proteine führen kann.

Denaturierung von Proteinen

Es gibt einen Aspekt, der bei der Zubereitung von Proteinpulver berücksichtigt werden sollte: die Denaturierung von Proteinen. Die Denaturierung ist ein Prozess, bei dem sich die Struktur von Proteinen verändert, in der Regel durch Hitze, Säure oder mechanische Beanspruchung. In Folge kann das Pulver flocken oder eine anderweitig veränderte Textur aufweisen. Löslichkeit und Mischbarkeit können ebenfalls beeinflusst werden. Dies kann es erschweren, einen glatten Shake oder eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers in Mahlzeiten zu erzielen.


Anders als viele annehmen, schlägt sich diese Art der Denaturierung jedoch nicht nachteilig in der Verwertbarkeit der Proteine aus dem nieder. Genauso wie sich das Kochen eines Hühnereis, obwohl das Eiweiß hierbei ebenfalls denaturiert, nicht auf seine Wertigkeit als Proteinquelle auswirkt. Um die Denaturierung von Proteinpulvern aus Konsistenz- & Genussgründen dennoch zu minimieren, ist es ratsam, auf eine schonende Zubereitung zu achten und übermäßige Hitze zu vermeiden.

How to meet your need

Dein Proteinbedarf: Warum Protein und wie viel?

Proteine sind echtes Muskelfutter [1],[2] – und es lohnt sich gleich aus mehreren Gründen, die Muskelmasse auch während der Diät zu erhalten. Denn: Mehr Muskelmasse verbrennt mehr Kalorien. Zudem sorgen Muskeln für einen sportlichen Look und unterstützen einen aktiven Lebensstil. Wir empfehlen 2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu konsumieren, um die Muskeln ausreichend zu versorgen.

  • Proteinrechner: Du willst es noch genauer wissen? Im More Kalorienrechner erfährst du nicht nur deinen Kalorienbedarf anhand deiner genauen Größe, Gewicht und Aktivitätslevel – sondern auch deinen genauen Proteinbedarf in Gramm (👉 Scrolle auf der Seite des Kalorienrechners ganz runter: Unter "Deine Zielkalorien" findest du "Deine Makro-Verteilung").

Protein-Tipps: So klappt's mit dem Proteinziel

Weitere Tipps:

  • Proteinreiches Frühstück: Starte deinen Tag mit einem proteinreichen Frühstück, z. B. Rührei mit Spinat oder einem Protein-Porridge, um die Proteinzufuhr gleich morgens zu starten.

  • Meal Prep: Bereite deine Mahlzeiten im Voraus vor und stelle sicher, dass jede Mahlzeit 30–40 g Protein enthält. Entdecke hierfür unseren 👉 Mealprep-Wochenplan.

  • Integriere Protein in deine Rezepte: Füge Proteinpulver zu deinen Lieblingsrezepten hinzu, z. B. in Pancakes, Muffins oder auch Pasta-Saucen und Curries, um den Proteingehalt zu erhöhen. Wie das geht, liest du 👉 hier.

  • Proteinreiche Getränke: Trinke proteinreiche Getränke wie unsere More Clear Proteinlimo statt normaler Softdrinks.

  • High-Protein-Varianten bevorzugen: Verwende proteinreichere Lebensmittel wie griechischen Joghurt, Linsennudeln oder Eiweißbrot.

  • Proteinhaltige Salat-Toppings: Ergänze Salate mit proteinreichen Toppings wie Hühnchenstreifen, Eiern oder Edamame, um den Proteingehalt zu erhöhen.

Die wahrscheinlich einfachste Methode, um dich kalorienarm & proteinreich zu ernähren? 👉 Proteinfasten. Wie das geht und alles, was du sonst dazu wissen musst, erfährst du hier.

How to store

Alles zur Aufbewahrung

Eine gute Aufbewahrung ist entscheidend, um die Qualität und Wirksamkeit deiner Proteinpulver zu erhalten. Sie ist zudem entscheidend dafür, dass du lange Freude an deinen Proteinpulvern hast. Hier sind einige Dos & Don'ts, die du beachten solltest.

Dos

  • Bewahre deine Proteinpulver in einem luftdichten Behälter auf, um Feuchtigkeit und Oxidation zu vermeiden.
  • Lagere sie an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

  • Halte sie von starken Gerüchen fern, um eine Übertragung von Aromen zu vermeiden.

  • Schließe die Behälter nach jeder Verwendung sorgfältig, um eine Verklumpung oder Verunreinigung zu verhindern.

  • Überprüfe regelmäßig das Verfallsdatum und entsorge abgelaufenes Proteinpulver.

Don'ts

  • Bewahre deine Proteinpulver nicht im Kühlschrank auf, da Feuchtigkeit das Pulver verklumpen lassen kann.

  • Verwende keine feuchten Löffel oder nasse Hände, um das Pulver zu entnehmen, sonst kann es verklumpen.

  • Mische kein abgelaufenes Proteinpulver mit frischem Pulver, um eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit zu verhindern.

Indem du diese Dos & Don'ts befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Proteinpulver frisch, effektiv und genussvoll bleibt.

Protein-Mythen: Wir klären auf

Mythos 1: „Mehr als 30 g kann der Körper eh nicht aufnehmen.“

Urteil: Falsch (hier werden „Aufnahme“ und „Muskelaufbau-Nutzen“ verwechselt)


Kurze Begründung: Es gibt kein starres 30‑g‑Aufnahmelimit. Größere Portionen werden verdaut und genutzt; für die Muskel‑Antwort ist eher die Dosis pro Mahlzeit und Gesamtmenge pro Tag entscheidend – plus Training. (BioMed Central)


Detaillierte Begründung:

  • Aufnahme/Absorption: Im Ernährungs­wissenschafts‑Sinn bezeichnet „Absorption“ die Überführung von Nährstoffen aus dem Darm in den Blutkreislauf – und diese ist bei intaktem Verdauungssystem nicht auf 30 g begrenzt. Eine Übersichtsarbeit stellt klar: Die Menge, die absorbiert werden kann, ist praktisch nicht limitiert; was über den unmittelbaren Muskelaufbau hinausgeht, wird u. a. für andere Gewebe, Oxidation oder Harnstoffbildung verwendet. (BioMed Central)
  • Muskelprotein­synthese (MPS): Für den Akutreiz auf MPS sättigt eine Einzelportion bei jungen Erwachsenen oft um ~20–25 g hochwertiges Protein. Mehr kann dennoch sinnvoll sein, z. B. nach Ganzkörpertraining, wo 40 g Whey eine höhere MPS auslösten als 20 g. (BioMed Central)
  • Jenseits der MPS: In gemischten Mahlzeiten (Protein + Kohlenhydrate/Fett) kann eine höhere Dosis Eiweiß (z. B. 70 g) die gesamtkörperliche Netto‑Proteinbilanz weiter verbessern – also mehr „Protein‑Sparen“ im Körper bewirken – auch wenn die MPS schon nahe am Plateau ist. (Physiology Journals)
  • Praxis‑Leitplanke (für Muskelaufbau/Erhalt): Eine verbreitete evidenzbasierte Daumenregel liegt bei ~0,4 g Protein/kg/Körpergewicht pro Mahlzeit (über mind. 4 Mahlzeiten ≈ 1,6 g/kg/Tag; obere Spanne bis ~0,55 g/kg/Meal). Das ist kein „Limit“, sondern eine Orientierung für optimale MPS – nicht für „Absorption“. (BioMed Central)

Mythos 2: „Ohne Sport braucht man keine Proteine.“

Urteil: Falsch.


Kurze Begründung: Auch ohne Training brauchst du Protein für Erhalt und Reparatur von Körpergewebe – Sport erhöht den Bedarf, schafft ihn aber nicht erst. (DGE)


Detaillierte Begründung:

  • Grundbedarf existiert immer. Offizielle Referenzwerte empfehlen Erwachsenen ~0,8 g Protein/kg/Tag – unabhängig davon, ob du trainierst. Ab 65+ Jahren empfiehlt die DGE ~1,0 g/kg/Tag (häufig wird in Fachkreisen für Ältere sogar 1,0–1,2 g/kg diskutiert). (DGE)
  • Funktionen über Muskel hinaus: Protein liefert Aminosäuren für Zellen, Gewebe, Enzyme, Hormone und Antikörper – also für Prozesse, die täglich stattfinden, auch im Sitzen. (DGE)
  • Anerkannte EU‑Health‑Claims: In der EU sind Aussagen wie „Protein trägt zum Wachstum und zur Erhaltung der Muskelmasse bei“ und „… zur Erhaltung normaler Knochen“ offiziell zugelassen – das betont die Relevanz jenseits von Sportmarketing. (EUR-Lex)

Mythos 3: „Pflanzliche Proteine muss man in jeder Mahlzeit kombinieren, sonst fehlen essentielle Aminosäuren.“

Urteil: Falsch.


Kurze Begründung: Du musst nicht bei jeder Mahlzeit „komplementieren“. Abwechslung über den Tag reicht und bei ausreichender Zufuhr kann pflanzliches Protein Muskelaufbau und Erhalt ebenso effektiv unterstützen. ( andeal.org)


Detaillierte Begründung:

  • Pflanzenprotein liefert alle EAAs. Die aktuelle Positions­schrift der Academy of Nutrition and Dietetics stellt klar: Pflanzliche Proteine enthalten alle unentbehrlichen Aminosäuren; zwar sind einzelne Quellen teils in bestimmten EAAs niedriger, aber bei abwechslungsreicher Kost ist die bedarfsdeckende Aufnahme „über den Tag“ problemlos möglich. Ein Kombinieren „in jeder einzelnen Mahlzeit“ ist daher nicht nötig. (andeal.org)
  • Leistungs- & Muskelaufbau sind möglich. In einer 12‑Wochen‑RCT mit Krafttraining bauten Veganer und Omnivoren bei protein­gleicher Zufuhr (~1,6 g/kg/Tag) gleich viel Muskelmasse und Kraft auf – die Proteinquelle (pflanzlich mit Sojaisolat vs. gemischt mit Whey) machte keinen Unterschied. (SpringerLink)
  • Akut auf MPS-Ebene: Eine kontrollierte Studie zeigte, dass 30 g Erbsenprotein die Muskelprotein­synthese genauso anheben wie 30 g Milchprotein (trotz geringerer EAA‑Blutspitzen). Das unterstreicht: Dosis & Tagesmenge zählen mehr als „tierisch vs. pflanzlich“. (SpringerLink)

More Protein Benefits

Entdecke weitere der More-Favourites

[1] Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse bei.
[2] Proteine tragen zu einer Zunahme an Muskelmasse bei.

Zurück zum Blog