Wie lange ist Eiweißpulver haltbar und worauf sollte man achten? Eine längere Trainingspause, der Kauf neuer Produkte oder die Verpackung ist im Schrank in Vergessenheit geraten – es gibt viele Gründe für die Frage: Wie lange ist Proteinpulver haltbar und was passiert, wenn es abgelaufen ist? Wenn du in deinem Alltag regelmäßig Eiweißpulver nutzt, fragst du dich vielleicht eher, wie es nach dem Öffnen des Proteinpulvers um die Haltbarkeit steht. Doch kann Eiweißpulver überhaupt schlecht werden und welche Inhaltsstoffe sind davon genau betroffen? Wir erklären, wie lange Proteinpulver geöffnet und ungeöffnet haltbar ist und welche Rolle Qualität und Lagerung für die Haltbarkeit spielen. Wie lange ist Proteinpulver ungeöffnet haltbar? Genau wie Lebensmittel hat auch Eiweißpulver ein Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD. In der Regel beträgt bei neu gekauftem Proteinpulver die Haltbarkeit – sofern ungeöffnet – mindestens ein Jahr. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Packung des Produkts zu finden, meist auf dem Etikett, dem Hals oder dem Boden der Dose. Wie bei anderen Lebensmitteln gilt allerdings auch beim Proteinpulver: Nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde, ist das Produkt nicht automatisch verdorben. Häufig wird das Verfallsdatum im Sinne des MHD mit dem Verbrauchsdatum gleichgesetzt. Im Unterschied zum Verbrauchsdatum gibt das MHD lediglich an, dass die Qualität des Pulvers bis zu diesem Zeitpunkt garantiert wird. Nach Ablauf des Verfallsdatums gibt es vom Hersteller keine Garantie mehr dafür, dass das Produkt die gleiche Qualität wie vorher aufweist und dass es nicht verdorben ist. Beim Verbrauchsdatum hingegen dürfen Lebensmittel nach dem Überschreiten nicht mehr verzehrt werden. Man findet dieses vorwiegend auf leicht verderblichen Produkten wie Fleisch oder Fisch. Da hochwertige Produkte in dichten Schraubdosen bzw. Schraubcontainern geliefert werden und es sich um Trockenprodukte handelt, ist bei diesem Eiweißpulver bei der Haltbarkeit – insbesondere so lange es ungeöffnet ist – nicht viel zu befürchten. Dabei sollte natürlich stets die richtige Lagerung und der richtige Umgang mit dem Produkt beachtet werden. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob es sich um Proteinpulver mit Eiweiß aus Whey oder Casein oder einer Kombination aus beiden handelt. [[PRODUCTS-]]total-protein-probe,total-protein,total-vegan-protein[[-PRODUCTS]] Wie lange ist Proteinpulver nach dem Öffnen haltbar? Etwas anders sieht es beim Thema Eiweißpulver und Haltbarkeit aus, wenn die Packung geöffnet wurde. Wie lange sich das Pulver hält, ist bei offenen Dosen vor allem von der passenden Lagerung abhängig. Grundsätzlich solltest du den Behälter deines Proteinpulvers immer fest verschließen, um die Haltbarkeit nicht zu gefährden. Das ist bei Dosen oder Containern mit Schraubverschluss natürlich einfacher als bei einem Beutel oder einer anderen Packung ohne Deckel. Hast du Proteinpulver in größerer Menge im Beutel gekauft, kannst du es deshalb auch in einen Behälter mit Schraubverschluss umfüllen, um die Haltbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus solltest du dein Proteinpulver nicht nur luftdicht aufbewahren, sondern es auch vor Feuchtigkeit schützen. Wird das Pulver feucht, kann sich nämlich Schimmel bilden. Außerdem sollte man darauf achten, dass möglichst keine Bakterien in den Behälter gelangen. Das lässt sich durch ausreichend Hygiene vermeiden, indem du z. B. nicht mit den Händen im Pulver nach dem Messlöffel gräbst. Selbstverständlich lassen sich Bakterien nicht vollständig vermeiden, aber das Wachstum lässt sich deutlich verringern, wenn auf einen hygienischen Umgang mit dem Proteinpulver geachtet wird. Dein Proteinpulver ist aufgebraucht und Haltbarkeit ist für dich gar kein Problem? Entdecke unser TOTAL PROTEIN in vielen leckeren Geschmacksrichtungen! Haltbarkeit von Proteinpulver: Was ist bei der Lagerung wichtig? Wichtig für die Haltbarkeit von Proteinpulver, egal ob offen oder originalverpackt, ist die richtige Lagerung. Hierbei kommt es vor allem auf drei Faktoren an: 1. Proteinpulver trocken lagern Eine trockene Lagerung des Eiweißpulvers ist entscheidend für die Haltbarkeit. Feuchtigkeit führt nämlich nicht nur dazu, dass das Pulver verklumpt, sondern begünstigt auch die Vermehrung von Bakterien und die Bildung von Schimmel. Aus diesem Grund sollte die Packung immer gut verschlossen werden und auf keinen Fall mit einem nassen oder feuchten Löffel Pulver entnommen werden. 2. Behälter luftdicht verschließen Proteine und Fette können durch Sauerstoff oxidieren. Das führt dazu, dass Proteine ihre Struktur verlieren und das Fett ranzig werden kann. Um das zu vermeiden, solltest du den Behälter deines Proteinpulvers immer fest verschließen. So schützt du dein Pulver nicht nur vor Oxidation, sondern verhinderst auch das Eindringen von Feuchtigkeit. 3. Auf kühle Lagerung achten Gekühlt werden muss Proteinpulver grundsätzlich nicht. Die Haltbarkeit wird dadurch auch nach dem Öffnen nicht verbessert. Allerdings ist eine kühle Lagerung wichtig, wobei normale Raumtemperatur für das Pulver kein Problem ist. Für unser TOTAL PROTEIN empfehlen wir die Lagerung unter 25 °C und vor Sonnenlicht geschützt. Das hat ganz einfach den Grund, dass Hitze sich negativ auf die Stabilität der Proteine auswirken kann. In diesem Fall kann das Eiweißpulver seine Wirkung verlieren. Welche Inhaltsstoffe können bei Proteinpulver nach dem Ablaufdatum schlecht werden? Gibt es bei Proteinpulver Inhaltsstoffe, die verderben können? Da es sich bei Eiweißpulver aus Whey bzw. Casein um ein sehr trockenes Produkt handelt, ist es grundsätzlich weniger anfällig zu verderben. Ist die Packung allerdings schon lange offen oder wurde falsch gelagert, kann auch Proteinpulver ablaufen bzw. verderben. In diesem Fall sind vor allem drei Komponenten betroffen: Die Proteine selbst Das Eiweiß im Proteinpulver verändert auf Dauer seine Struktur, da die Proteine unter Einfluss von Sauerstoff oxidieren und auch teilweise ihre Stabilität verlieren können. Das ist allerdings nicht schädlich für die Gesundheit oder wirkt sich auf die Haltbarkeit des Proteinpulvers aus. Ist das Eiweißpulver bereits geöffnet und wird sehr lange aufbewahrt, können die Proteine unter Umständen ihre Wirkung im Sinne der biologischen Wertigkeit verlieren. Aromen Für den Geschmack sind in Proteinpulvern immer auch Aromen enthalten. Die zugesetzten Aromen können mit der Zeit verfliegen, was dazu führt, dass sich der Geschmack des Eiweißpulvers verändert. Entweder schmeckt es einfach schwächer mit der Zeit, aber es kann auch einen komischen Geschmack annehmen. Auch dieser Fall ist allerdings nicht bedenklich für die Gesundheit, sondern wirkt sich eher auf den Genuss aus. Fette Zwar ist der Anteil sehr gering (in unserem TOTAL PROTEIN z. B. je nach Sorte maximal 5 g pro 100 g), doch in jedem Proteinpulver ist auch Fett enthalten. Bei falscher Lagerung oder langer Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums kann es sein, dass die Fette ranzig werden. In diesem Fall erhöht sich das Risiko einer Unverträglichkeit. Das kann sich unter Umständen auf die Gesundheit auswirken und zu z. B. zu Bauchschmerzen oder Übelkeit führen. Hilfreich für die Haltbarkeit von Proteinpulvern ist neben der richtigen Lagerung auch die Qualität der verwendeten Inhaltsstoffe. Setzt du auf hochwertige Eiweißpulver, profitierst du nicht nur von besserem Geschmack, sondern meist auch von besserer Haltbarkeit. Dein Proteinpulver ist aufgebraucht und Haltbarkeit ist für dich gar kein Problem? Entdecke unser TOTAL PROTEIN in vielen leckeren Geschmacksrichtungen! Kann man abgelaufenes Eiweißpulver noch benutzen? Wie bereits erwähnt, hat das Überschreiten des Ablaufdatums nicht sofort die Folge, dass das Proteinpulver verdorben ist. Die Haltbarkeit von Eiweißpulver ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Neben der Lagerung hat auch die Qualität der Inhaltsstoffe einen Einfluss. Deshalb lässt sich nicht pauschal sagen, dass abgelaufenes Pulver sofort entsorgt werden muss. Bevor du abgelaufenes Proteinpulver verwendest, solltest du testen, ob das Produkt noch genießbar ist. So kannst du prüfen, ob dein Eiweißpulver noch gut ist: Schau dir das Pulver genau an, rieche daran und probiere eventuell eine kleine Menge. Schmeckt das Pulver ganz normal, ist es wahrscheinlich noch genießbar. Prüfe, ob das Pulver klumpt und eventuell Feuchtigkeit in den Behälter gelangt ist. In diesem Fall kann es sein, dass es zudem durch Bakterien verunreinigt und verdorben ist. Hat sich die Farbe des Pulvers verändert oder gibt es Hinweise auf Schimmel? Ist das der Fall, ist das Eiweißpulver wahrscheinlich nicht mehr gut. Ist dein Proteinpulver abgelaufen, kann es zunächst nicht schaden sich auf Geschmacks- und Geruchssinn zu verlassen und das Pulver genau zu überprüfen. Bist du dir allerdings unsicher, solltest du jedoch kein Risiko eingehen und das Eiweißpulver lieber entsorgen. Was kann passieren, wenn man abgelaufenes Proteinpulver zu sich nimmt? Nicht nur die Frage, wie lange man Proteinpulver aufbewahren kann, beschäftigt viele. Auch was passiert, wenn man z. B. einen Shake mit abgelaufenem Eiweißpulver getrunken hat, taucht häufig auf. Die Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Proteinpulver gehen dabei deutlich auseinander. Während manche Menschen ein Produkt auch noch nach zwei Jahren über dem Mindesthaltbarkeitsdatum problemlos vertragen, haben andere schon wenige Monate nach Überschreitung des Verfallsdatums Probleme. Das ist nicht nur vom jeweiligen Produkt abhängig, sondern auch die individuelle Sensibilität und die Lagerung des Pulvers haben hier einen Einfluss. Hast du trotz vorheriger Prüfung von Geruch und Geschmack einen Proteinshake mit verdorbenem Pulver getrunken, ist das jedoch nicht sofort ein Grund zur Sorge. Am wahrscheinlichsten ist es, dass lediglich Geschmack und Löslichkeit des Eiweißpulvers verloren gegangen sind. Haben sich durch Feuchtigkeit Bakterien oder Schimmel vermehrt, kann es nach dem Verzehr allerdings zu Durchfall und Magenbeschwerden kommen. Insgesamt ist die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung durch verdorbenes Eiweißpulver eher unwahrscheinlich. Fazit: Kann man die Haltbarkeit von Proteinpulver verlängern? Grundsätzlich gibt es keinen Geheimtipp, wie sich die Haltbarkeit von Proteinpulver verlängern lässt. Allerdings kannst du auf ein paar Dinge achten, um dein Eiweißpulver möglichst lange frisch zu halten. Wie bei Geschmack und Verträglichkeit macht es auch aus Gründen der Haltbarkeit Sinn, auf qualitativ hochwertige Produkte zu setzen. Verlasse dich auf Hersteller, die einen transparenten Überblick über die Inhaltsstoffe geben und bei denen Produkte nicht schon lange Zeit im Lager herumliegen. Bei unserem TOTAL PROTEIN kannst du deshalb auch die Ergebnisse der regelmäßigen Analysen unabhängiger Prüflabore einsehen, um dich von der Qualität unserer Produkte zu überzeugen. Zudem verfügen wir über eine eigene Produktion und können so regelmäßig frisch produzieren. Das vermeidet lange Lagerzeiten und beschert dir ein möglichst frisches Produkt mit langer Haltbarkeit. Bei hochwertigem Proteinpulver kannst du die Haltbarkeit durch die richtige Lagerung und einen hygienischen Umgang mit dem Produkt unterstützen. Lagere das Pulver nach den Angaben des Herstellers, trocken, luftdicht und nicht in direkter Sonneneinstrahlung und nutze keine feuchten Messlöffel für die Portionierung – dann hast du bestimmt lange Freude an deinem Proteinpulver. Ein guter Lagerort ist zum Beispiel deine Speisekammer – ein schlechter wäre das Bad. Weitere Artikel zum Thema Fitness [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Fitness[-TAGS][[-ARTICLES]]