So wirkt die Zinkaufnahme in deinem Körper Das Spurenelement Zink hat eine positive Wirkung auf viele Funktionen im menschlichen Körper. Es unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und Synthese von Proteinen. Daneben hat das Spurenelement positiven Einfluss auf eine gesunde Haut, Haare und Nägel und punktet mit antioxidativen Eigenschaften. Wer von der Zink-Wirkung profitieren möchte, kann mit Lebensmitteln wie Fleisch, Hülsenfrüchten und Kernen seinen Zinkbedarf decken oder seine Ernährung gegebenenfalls mit Supplementen ergänzen. Welche Wirkung Zink im Einzelnen auf den Körper hat und was du über Zinkmangel bzw. Zinküberschuss wissen solltest, haben wir für dich in diesem Artikel zusammengefasst. Inhalt: Die Wirkung von Zink Wirkung auf das Immunsystem Wirkung bei Durchfall Wirkung auf die Wundheilung Antioxidative Wirkung Wirkung bei altersbedingter Makuladegeneration Besondere Wirkung auf die Männegresundheit Wirkung auf die Haut Zinkaufnahme und was du dazu wissen musst Zink in Lebensmitteln Zu wenig Zink im Körper Zink über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen Fazit: Zink - ein äußerst wichtiger Mineralstoff Welche Wirkung hat Zink auf den Körper? Zink ist notwendig für die Wirkung von über 300 Enzymen, die den Stoffwechsel, die Verdauung, die Nervenfunktion und viele andere Prozesse unterstützen.[$1] Darüber hinaus ist das Spurenelement entscheidend für die Entwicklung und Funktion von Immunzellen sowie für eine gesunde Haut, die DNA-Synthese und die Proteinproduktion.[$2],[$3] Stärkung des Immunsystems Der Körper braucht Zink, damit das Immunsystem richtig funktioniert. Da es für die Funktion der Immunzellen wichtig ist, kann ein Zinkmangel zu einer geschwächten Immunreaktion führen. Zinkpräparate können bestimmte Immunzellen stimulieren und den oxidativen Stress verringern. So hat eine Untersuchung von sieben Studien gezeigt, dass 80 bis 92 Milligramm Zink pro Tag die Dauer einer Erkältung um bis zu 33 Prozent verkürzen können.[$4] Darüber hinaus kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Zink das Risiko von Infektionen deutlich verringern und die Immunabwehr bei älteren Erwachsenen fördern.[$5] Behandlung von Durchfall Zink kann auch eine unterstützende Wirkung bei der Behandlung von Durchfall (Diarrhöe) haben. Die Einnahme von Zink wirkt sich positiv auf die Verringerung der Stuhlmenge, -häufigkeit und -dauer aus und ist bei akuter Diarrhoe eine sichere und wirksame Therapiemöglichkeit.[$6] Deshalb empfiehlt beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Zinkpräparate für Säuglinge mit Durchfall.[$7] Hinweise deuten darauf hin, dass Zink die Dauer von Durchfallerkrankungen verkürzen kann – insbesondere bei Kindern, die keine nährstoffreiche Ernährung bekommen oder unterernährt sind. Unterstützung der Wundheilung Die Wirkung von Zink im Körper spielt auch bei der Wundheilung eine große Rolle. So wird das Spurenelement in Krankenhäusern häufig zur Behandlung von Verbrennungen, bestimmten Geschwüren und anderen Hautverletzungen verwendet.[$8] Da Zink beim Aufbau von Kollagen, der Immunfunktion und der Entzündungsreaktion wichtig ist, benötigt der Körper es für eine gute Heilung. Tatsächlich enthält die Haut eine relativ große (etwa fünf Prozent) Menge des körpereigenen Zinkgehalts.[$9] Während ein Zinkmangel die Wundheilung verlangsamen kann, kann die Zufuhr von Zink die Heilung von Wunden beschleunigen. In einer zwölfwöchigen Studie an Personen mit diabetischen Fußgeschwüren wurde beispielsweise bei denjenigen, die 200 Milligramm Zink pro Tag erhielten, im Vergleich zu einer Placebogruppe eine signifikante Verringerung der Größe des Geschwürs festgestellt.[$10] Antioxidative Wirkung von Zink Zink hat eine antioxidative Wirkung. Daher kann der Mineralstoff zur Verringerung des oxidativen Stresses beitragen. Wissenschaftler glauben, dass es einen Zusammenhang zwischen oxidativem Stress und chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und anderen Aspekten von Stoffwechselkrankheiten (metabolisches Syndrom) gibt: Eine Studie aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass Zink zur Vorbeugung des metabolischen Syndroms beitragen kann.[$11] Die Autoren empfehlen allerdings weitere Studien, um herauszufinden, wie sich Zink auf die Gesundheit auswirkt und ob eine Supplementierung als Therapie sinnvoll sein könnte. Vorbeugung der altersabhängigen Makuladegeneration Zink beugt Zellschäden in der Netzhaut vor und kann dazu beitragen, das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration und den Sehverlust zu verzögern.[$12] Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass das Spurenelement die Degeneration komplett verhindert. Die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2020 deuten darauf hin, dass ein Zinkmangel bei der Entstehung dieser Degeneration eine Rolle spielen könnte.[$13] Allerdings sind weitere Studien notwendig, um herauszufinden, inwiefern eine Ergänzung der Ernährung mit Zink hier sinnvoll sein könnte. Besondere Wirkung auf die Männergesundheit Ein niedriger Zinkspiegel kann zu einer verzögerten sexuellen Entwicklung, Fruchtbarkeitsproblemen und anderen Problemen der sexuellen Gesundheit bei Männern führen.[$14] Die Autoren einer Studie aus dem Jahr 2018 beschreiben Zink als wesentlich für die sexuelle Gesundheit von Männern. Ein Grund dafür könnte die Wirkung von Zink als Antioxidans und Hormonausgleichsmittel sein.[$15] Während sich ein Zinkmangel negativ auswirkt, kann allerdings ein Zinküberschuss zu einer Vergiftung führen, die für die Spermien schädlich sein könnte. Wirkung von Zink auf die Haut Akne ist eine häufige Hautkrankheit, von der schätzungsweise bis zu 9,4 Prozent der Weltbevölkerung betroffen sind.[$16] Die Erkrankung wird durch eine Verstopfung der ölproduzierenden Drüsen, Bakterien und Entzündungen verursacht.[$17] Betroffenen könnte die Wirkung von Zink weiterhelfen. Studien deuten darauf hin, dass sowohl Zinksalben oder -pasten als auch orale Zinkpräparate Akne wirksam behandeln können. Sie reduzieren Entzündungen, hemmen das Wachstum von Akne-Bakterien und unterdrücken die Aktivität der Fettdrüsen.[$18] Menschen mit Akne haben oft einen niedrigeren Zinkspiegel. Daher könnten Nahrungsergänzungsmittel helfen, die Symptome zu lindern.[$19] Wirkung von Zink mit der richtigen Zinkaufnahme erreichen Die Zinkaufnahme wird durch den Gehalt von Phytat in der Nahrung beeinflusst. Denn Phytat, das in der Phytinsäure enthaltene Salz, hemmt die Absorption des Spurenelements. Für eine ausreichende Zufuhr mit Zink gelten diese Referenzwerte bei Erwachsenen:[$20] Zink in Milligramm pro Tag Männer Frauen Alter Niedrige Phytatzufuhr Mittlere Phytatzufuhr Hohe Phytatzufuhr Niedrige Phytatzufuhr Mittlere Phytatzufuhr Hohe Phytatzufuhr 19 bis unter 25 Jahre 11 14 16 7 8 10 25 bis unter 51 Jahre 11 14 16 7 8 10 51 bis unter 65 Jahre 11 14 16 7 8 10 65 Jahre und älter 11 14 16 7 8 10 Lebensmittel mit Zink essen und Wirkung im Körper freisetzen Eine ausgewogene Ernährung liefert dir zahlreiche Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – darunter auch Zink. Viele tierische und pflanzliche Lebensmittel sind von Natur aus reich an Zink. Die Wirkung des Mineralstoffs kann den Körper von Menschen, die genügend dieser Zinkquellen zu sich nehmen, positiv beeinflussen. Zu den Lebensmitteln mit viel Zink gehören:[$21] Schalentiere: Austern, Krabben, Muscheln und Hummer Fleisch: Rind, Schwein oder Lamm Geflügel: Pute und Huhn Fisch: Sardinen, Lachs und Seezunge Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Linsen, Kidneybohnen, usw. Nüsse und Samen: Kürbiskerne, Cashewkerne, Hanfsamen, usw. Molkereiprodukte: Milch, Joghurt und Käse Eier Vollkornprodukte mit Hafer, Quinoa, brauner Reis, usw. Bestimmte Gemüsesorten: Pilze, Grünkohl, Erbsen und Spargel Zinkmangel und die Wirkung von zu viel Zink im Körper Ein Zinkmangel kann das Risiko für verschiedene Probleme erhöhen, darunter verzögertes Wachstum bei Kindern, Appetitlosigkeit, ein erhöhtes Risiko für Infektionen, Fruchtbarkeitsstörungen, Durchfall und Probleme bei der Wundheilung. Ein Zinkmangel ist in der Regel die Folge einer unzureichenden Ernährung, kann aber auch durch Malabsorption und chronische Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Lebererkrankungen und Sichelzellenanämie verursacht werden.[$22] So wie ein Zinkmangel zu gesundheitlichen Komplikationen führen kann, kann auch eine übermäßige Zufuhr zu negativen Nebenwirkungen führen. Die häufigste Ursache für eine Zinkvergiftung ist eine zu hohe Zinkzufuhr, die sowohl akute als auch chronische Symptome verursachen kann. Zu den Symptomen der Zinkvergiftung gehören:[$23] Übelkeit und Erbrechen Appetitlosigkeit Durchfall Unterleibskrämpfe Kopfschmerzen Verminderte Immunfunktion Die Einnahme von zu viel Zink kann auch zu einem Mangel an anderen Nährstoffen führen, z. B. einem Kupfermangel.[$24] Wann sollte die Zinkzufuhr mit Nahrungsergänzungsmitteln ergänzt werden? Ein Nahrungsergänzungsmittel ist immer dann sinnvoll, wenn der betroffene Nährstoff nicht genügend über die Nahrung aufgenommen werden kann. Das ist z. B. bei einer einseitigen Ernährung, während einer Schwangerschaft oder einem erhöhten Bedarf bei intensiver sportlicher Aktivität der Fall. So kann ein Präparat, das Zink enthält, besonders für Veganer und Vegetarier, die Zink nur mit geringerer Bioverfügbarkeit aufnehmen, empfehlenswert sein. Der Mineralstoff-Allrounder mit vielen wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen – perfekt als Ergänzung zu deiner Zinkzufuhr aus der Nahrung! [[PRODUCTS-]]mineral-complete,essentials-o3-d3-k2,female-protect[[-PRODUCTS]] Fazit: Zink hat eine wichtige gesundheitliche Wirkung im Körper Zink ist ein Spurenelement – das bedeutet, du brauchst jeden Tag nur eine sehr geringe Menge davon. Es ist für die Gesundheit unentbehrlich und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Zellen, dem Immunsystem, der Wundheilung und anderen Funktionen. Da dein Körper Zink nicht selbst herstellen kann, musst du es in ausreichenden Mengen über die Ernährung aufnehmen. Erwachsene Frauen benötigen mindestens 8 bis 10 Milligramm Zink pro Tag, während Männer 11 bis 16 Milligramm benötigen. Eine ausgewogene Ernährung reicht für viele Menschen zur Deckung des Zinkbedarfs schon aus. Optimale Zinkquellen sind beispielsweise Meeresfrüchte, Fleisch und Hülsenfrüchte. Aber auch ein Nahrungsergänzungsmittel kann zu mehr Zink im Körper verhelfen und die gesundheitliche Wirkung des Spurenelements fördern. Menschen, die schwanger sind, stillen oder sich pflanzlich ernähren, benötigen besonders viel Zink. Gleiches gilt für sportlich sehr aktive Menschen – hier kann die Einnahme eines geeigneten Präparats sinnvoll sein. Weitere Artikel rund um das Thema Mineralstoffe [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Mineralstoffe[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen [[QUELLEN-]]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24506795/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2277319/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23914218/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28515951https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2702361/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3113371/https://www.who.int/data/nutrition/nlis/info/children-5-years-with-diarrhoea-receiving-oral-rehydration-solution-(ors)-and-zinc-supplementhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4413488/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5793244/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28395131/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5754376/https://ods.od.nih.gov/factsheets/Zinc-HealthProfessional/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7404247/https://ods.od.nih.gov/factsheets/Zinc-HealthProfessional/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6010824/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25597339/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29193602/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20510767/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4135093/https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/?L=0https://nutritiondata.self.com/foods-000124000000000000000-3w.html?https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493231/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17914213/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4928738/[[-QUELLEN]]