Auf diese Vitamine und Mineralstoffe sollten Frauen ab 30 besonders achten Die eigenen Bedürfnisse verändern sich in jeder Lebensphase und Altersgruppe. Auch der Körper wandelt sich mit der Zeit und benötigt andere oder mehr Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine, um gestärkt und fit zu sein. Nicht nur in der Pubertät und den Wechseljahren hat der Körper mit Veränderungen zu kämpfen, auch Frauen in den 30ern stehen häufig an Lebensabschnitten, die ihnen und ihrem Körper viel abverlangen. Viele Frauen gründen in diesem Alter eine Familie, bekommen Kinder oder starten nach einer Pause wieder zurück ins Arbeitsleben. Andere Frauen in dieser Altersgruppe konzentrieren sich jetzt ganz auf ihre Karriere oder stehen vor einer beruflichen Neuorientierung. So oder so kann diese Zeit viele große Ereignisse mit sich bringen, welche Stress für den Körper bedeuten könnten. Das kann den Vitaminbedarf erhöhen. Aber nicht nur die Lebensphase beeinflusst den Bedarf an Vitaminen, auch Faktoren wie die Ernährung und Bewegung spielen eine Rolle. Wir erklären dir, auf welche Vitamine für Frauen ab 30 du besonders achten solltest. Vitaminmangel bei Frauen ab 30 Spricht man von einer bewussten Ernährung, denken viele nur an eine ausgewogene Menge an Nährstoffen wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Doch genauso wichtig wie die Makronährstoffe ist die Versorgung mit Mikronährstoffen, also Vitaminen und Mineralstoffen. Augen, Haut, Knochen, Muskeln, Zellen, Nerven und Organe wie das Herz und die Leber – sie alle brauchen Vitamine, um im Körper arbeiten zu können. Vitamine und Mineralstoffe sind unentbehrlich für einen funktionierenden Stoffwechsel[$1]und das Immunsystem – und das in jedem Alter. Der Vitaminbedarf hängt unter anderem vom Geschlecht ab, denn im Gegensatz zu Männern haben Frauen einen geringeren Energiebedarf, der Bedarf an Vitaminen ist jedoch genauso hoch oder noch höher.[$2] Daher müssen besonders Frauen darauf achten, mit vitaminreichen Lebensmitteln den Vitaminbedarf zu decken. Die meisten Vitamine können nicht vom Körper selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Eine ausgewogene Ernährung reicht zwar oftmals aus, um den Vitaminbedarf zu decken, doch trotzdem zeigt eine Studie des Bundesministeriums (Nationale Verzehrsstudie II), dass viele Menschen in Deutschland einen Mangel an Vitaminen haben – auch Frauen ab der Altersgruppe 30.[$3] Gerade Frauen ab diesem Alter sollten bewusster auf die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen achten, denn der Grundumsatz des Körpers beginnt zu sinken.[$4] Der Stoffwechsel wird langsamer und der Hormonhaushalt verändert sich, wodurch auch die Muskelmasse ab dem 30. Lebensjahr abnehmen kann.[$5] Gerade dann sollten Frauen ab 30 darauf achten, genügend Vitamine und andere wichtige Nährstoffe zu sich zu nehmen. Gründe für einen erhöhten Vitaminbedarf Frauen müssen nicht nur biologisch bedingt genauer auf die Versorgung mit Nährstoffen achten, auch individuelle Faktoren können den Bedarf an Vitaminen beeinflussen. Dazu gehören: Stress: Vor allem in der Lebensphase, in der sich Frauen in den 30ern befinden, kann der Alltag sehr stressig sein. Die Balance zwischen Karriere, Familie und Freizeit zu finden, ist nicht immer einfach. Eine normale Reaktion des Körpers ist die Ausschüttung von Stresshormonen. Übermäßiger Stress führt jedoch zu Stoffwechselstörungen wie dem Abbau von Vitaminen.[$6] Durch Stress steigt auch das Cortisol-Level im Blut, wodurch eine Gewichtszunahme begünstigt werden kann.[$7] Anti-Baby-Pille: Studien zeigen, dass Frauen während der Einnahme der Pille z. B. ein niedrigeres Vitamin B12-Level aufweisen können.[$8] Auch auf die Versorgung mit Folsäure sollten Frauen, die mit der Pille verhüten, achten. Intensives Training: Sport trägt zu einem gesunden Lebensstil bei. Aufgrund des gesteigerten Energieumsatzes kann bei Sportlern auch der Bedarf an Vitaminen erhöht sein.[$9] Durch eine gesunde angepasste Ernährung kann einem Mangel vorgebeugt werden. Langfristige Diäten: Wird beispielsweise dauerhaft auf Lebensmittel mit Kohlenhydraten verzichtet, kann dies auch zu einem Vitaminmangel führen.[$10] Die Nahrung ist nicht ausgewogen und dem Körper fehlen wichtige Nährstoffe. Auf welche Vitamine sollten Frauen ab 30 besonders achten? Grundsätzlich sind alle essenziellen Vitamine wichtig für Frauen ab 30. Abhängig von der Ernährung, Bewegung, Gesundheit und dem Lebensstil steht die Versorgung mit folgenden Vitaminen im Vordergrund: Vitamin D Vitamin C Folsäure Calcium Magnesium Zink B-Vitamine [[PRODUCTS-]]essentials-o3-d3-k2,mineral-complete,female-protect[[-PRODUCTS]] [[PRODUCTS-]]female-blood-sugar-support,curcu-more-v2,acti-more[[-PRODUCTS]] Vitamin D Vitamin D bildet bei Menschen in Deutschland einen der häufigsten Mängel. Sowohl Männer als auch Frauen liegen deutlich unter dem Referenzwert. Der Median der Vitamin D-Zufuhr von Frauen ab 30 liegt unter 50 %. Insgesamt liegen 91 % der Frauen unter der empfohlenen täglichen Dosis des Vitamins.[$11] Das fettlösliche Vitamin D unterstützt viele Aufgaben im Körper. Vitamin D trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Außerdem wirkt sich Vitamin D auf den Erhalt normaler Knochen und Zähne sowie auf eine normale Muskelfunktion aus. Ein Grund für den häufigen Mangel des Vitamins ist, dass nur wenige Lebensmittel reich an Vitamin D sind. Zwar enthalten tierische Produkte Vitamin D, z. B. Fisch, Fleisch, tierische Fette, Eier, Milchprodukte und Butter – der Gehalt trägt aber nicht signifikant zur Deckung des Bedarfs bei. Nur wenig Obst und Gemüse enthält das Vitamin überhaupt in nennenswerten Mengen – ein guter Lieferant ist die Avocado. Daher kann es bei vegetarischer oder veganer Ernährung noch leichter zu einem Vitamin D-Mangel kommen. Die größte und wichtigste Vitamin D-Quelle ist die körpereigene Produktion über die Haut. Der Körper bildet mithilfe von UV-B-Strahlung 80 bis 90 % des Vitamins selbst, wenn die Sonnenstrahlen einige Minuten direkt auf die Haut treffen. Wird bei Frauen ab 30 ein Mangel an Vitamin D festgestellt, können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Unsere ESSENTIALS O3-D3-K2 versorgen dich nicht nur mit dem essenziellen Vitamin D3, sondern helfen dir, deinen täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren und dem Vitamin K2 zu decken! Calcium Der Mineralstoff Calcium ist nicht nur für Kinder wichtig, sondern auch Frauen ab 30 benötigen ihn für die Aufrechterhaltung der Knochen. Denn genau wie Vitamin D wird auch Calcium für die Erhaltung normaler Knochen, Zähne und einer normalen Muskelfunktion benötigt. Auch an der normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und der normalen Funktion von Verdauungsenzymen ist Calcium beteiligt. Calcium ist in tierischen Lebensmitteln wie Käse, Milch oder anderen Milchprodukten enthalten, aber auch in Obst, Gemüse, Nüssen und Samen wie Mohn oder Grünkohl. Vitamin C Auch das Vitamin C ist für Frauen ab 30 sehr wichtig. Vitamin C trägt ebenfalls zu vielen Funktionen im Körper bei. Unter anderem ist das Vitamin unterstützend für sportlich aktive Frauen, denn es trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei. Ebenso wirkt es sich positiv auf einen normalen Energiestoffwechsel aus und erhöht die Eisenaufnahme. Vitamin C unterstützt auch eine normale Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen, der Zähne und der Haut. Außerdem hilft das Vitamin die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Wie die meisten Vitamine kann Vitamin C nur über die Ernährung aufgenommen werden. Da Vitamin C ein wasserlösliches Vitamin ist, kann es nur in geringen Mengen im Körper gespeichert werden und muss täglich zugeführt werden. Lebensmittel mit einem hohen Vitamin C-Anteil sind vor allem Obst und Gemüse. Echte Vitamin C-Superfoods sind die Acerola Beere und die Hagebutte. Folat Folat gehört zu den B-Vitaminen und ist für Menschen essenziell – besonders für die Entwicklung der Zellen. Folat trägt zu einer normalen Blutbildung, einem starken Immunsystems und normalen Homocystein-Stoffwechsel bei. Außerdem hat es eine Funktion bei der Zellteilung. Besonders für Frauen, die schwanger sind oder werden möchten, kann Folat unterstützend wirken, denn es trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei. Daher empfiehlt es sich, das Vitamin Folat oder Folsäure auch für Frauen ab 30 vor und während der Schwangerschaft als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Deine Ernährung enthält nicht genügend Folsäure? FEMALE PROTECT ist speziell für Frauen entwickelt und versorgt dich mit wichtigem Eisen und Folsäure! Magnesium, Zink und B-Vitamine Der Mineralstoff Magnesium, das Spurenelement Zink und die B-Vitamine unterstützen sowohl das Nervensystem, den Stoffwechsel als auch das Immunsystem. Magnesium und das Vitamin B6 tragen zu einer gesunden Funktion des Nervensystems sowie zu einer normalen psychischen Funktion bei. Zink unterstützt die normale kognitive Funktion und die normale DNA-Synthese. Wie das Vitamin B12 hat auch das Spurenelement Zink eine Funktion bei der Zellteilung. Diese Vitamine und Nährstoffe unterstützen Frauen ab 30 auch in stressigen Phasen, denn Magnesium und das Vitamin B6 können zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen. Das Vitamin B6 trägt ebenfalls zu der wichtigen Aufgabe der gesunden Bildung roter Blutkörperchen bei. Zink ist an der Erhaltung normaler Haare und Haut – sowie gemeinsam mit Magnesium an der Erhaltung der Knochen beteiligt. Magnesium und viele B-Vitamine sind in Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten zu finden. Das Spurenelement Zink findet man ebenfalls in Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten, aber auch in Milch oder Fleisch. Sind Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel für Frauen ab 30 sinnvoll? Frauen ab 30 benötigen nicht unbedingt zusätzliche Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Jedoch können diese eine Unterstützung sein, das Optimum aus seiner Ernährung herauszuholen. Liegt ein Vitaminmangel vor oder herrschen besondere Umstände wie eine Schwangerschaft, Stress, Leistungssport oder gesundheitliche Probleme kann das Supplementieren von Vitaminen den Körper, das Immunsystem und den Stoffwechsel definitiv unterstützen. Durch eine ausgewogene Ernährung werden die meisten Nährstoffe und Vitamine bei Frauen ab 30 bereits vollständig abgedeckt. Da jedoch häufig ein Mangel an Vitamin D, Magnesium und anderen Vitaminen vorliegt, können Nahrungsergänzungsmittel den Körper unterstützen. Auch bei einer veganen Ernährung oder einer geplanten Schwangerschaft kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auch für Frauen ab 30 sinnvoll sein. Bei Vitaminmangel sollte in jedem Fall die Ernährung angepasst werden und auch Nahrungsergänzungsmittel können hilfreich sein, da der Mangel an Vitaminen zu gesundheitlichen Schäden, z. B. an Organen wie der Leber, führen kann. Weitere Artikel zum Thema Vitamine für Frauen: [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Frauenvitamine[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen: [[QUELLEN-]]https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/vitamine-mineralstoffe/inhalthttps://www.dge.de/presse/pm/gender-ernaehrung-maennlich-weiblich-anders/https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf;jsessionid=7217062BAA9949C8DF2E6C9B0EBD4E4D.live842?__blob=publicationFile&v=2https://www.ugb.de/exklusiv/fragen-service/wieso-braucht-mensch-im-alter-weniger-energie/?senioren-alter#:~:text=daher%20weniger%20Energie.-,Im%20Alter%20sinkt%20der%20Grundumsatz%2C%20da%20Stoffwechselvorg%C3%A4nge%20langsamer%20ablaufen%20und,der%20K%C3%B6rper%20mehr%20Fett%20ein.https://www.ugb.de/exklusiv/fragen-service/wieso-braucht-mensch-im-alter-weniger-energie/?senioren-alter#:~:text=daher%20weniger%20Energie.-,Im%20Alter%20sinkt%20der%20Grundumsatz%2C%20da%20Stoffwechselvorg%C3%A4nge%20langsamer%20ablaufen%20und,der%20K%C3%B6rper%20mehr%20Fett%20ein.Biesalski HK, Köhrle J, Schümann K: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Kapitel 80, 564, Georg Thieme Verlag; Stuttgart/New York 2002https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16353426/Samaras D et al.: Effects of widely used drugs on micronutrients: A story rarely told. Nutrition 2013, 29: 605-610http://www.mikronaehrstoff.de/pdf/Groe_Mikronaehrstoffe_im_Leistungssport_2012.pdf?v=2http://www.mikronaehrstoff.de/pdf/Groe_Mikronaehrstoffe_im_Leistungssport_2012.pdf?v=2https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf;jsessionid=7217062BAA9949C8DF2E6C9B0EBD4E4D.live842?__blob=publicationFile&v=2[[-QUELLEN]]