Täglich Kalorien sparen Du läufst an deinem Lieblingsitaliener vorbei und es duftet lecker nach Pizza. Plötzlich hast du großen Hunger und könntest eine ganze Famillienpizza essen. Aber Moment, ist das wirklich Hunger oder doch nur Appetit? Gibt es dabei einen Unterschied? Wie kann man „echten“ Hunger erkennen? Wir erklären dir, wie du Hunger und Appetit unterscheiden kannst und am besten mit Appetit umgehst. Was ist der Unterschied zwischen Hunger und Appetit Hunger ist ein angeborener Instinkt, der das Überleben sichert. Der Körper zeigt an, dass er einen Mangel an Nährstoffen hat und die Nahrungsaufnahme dringend notwendig ist. Diesen Reflex haben nicht nur Menschen, sondern alle lebenden Organismen.[$1] Appetit hingegen ist ein psychologisches Verlangen des Gehirns nach etwas Bestimmtem, z. B. süß oder salzig.[$2] Diesen Unterschied kannst du selbst feststellen. Wenn du richtig Hunger hast, zum Beispiel nach einer langen Wanderung oder einer Reise, dann ist es dir fast schon egal, was du isst. Auch das Vollkornbrot schmeckt plötzlich richtig gut. Hast du einfach nur Lust auf ein bestimmtes Lebensmittel wie Schokolade, Pizza oder Pommes, dann handelt es sich um Appetit. Deshalb ist es wichtig, dass du darauf achtest, nicht auf ein vermeintliches Hungergefühl reinzufallen. Das ist gar nicht so einfach, denn Appetit entsteht sehr schnell und plötzlich. Riecht ein Essen besonders gut oder sieht lecker aus, bekommst du automatisch Lust darauf.[$3] Man sagt nicht umsonst „Das Auge isst mit“. Vor allem Gerüche können einen starken Einfluss auf deinen Appetit haben, denn du assoziierst damit nicht nur einen leckeren Geschmack, sondern eventuell auch eine schöne Erinnerung. In Gedanken zurückversetzt in die „gute alte Zeit“, bekommst du richtig Lust auf eine bestimmte Speise. Dieses Hungergefühl entsteht jedoch im Gehirn und ist kein Signal deines Körpers, dass er Nährstoffe oder Energie braucht. Wenn du deinem Appetit immer nachgibst, nimmst du nur unnötige Kalorien zu dir. Den Unterschied zwischen Hunger und Appetit zu kennen kann dir dabei helfen, gesünder und ausgewogener zu essen und die Lust auf ungesunde Lebensmittel zu unterdrücken. Weitere Artikel zum Thema Abnehmen und Heißhunger [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Abnehmen[-TAGS][[-ARTICLES]] Wie zeigt sich Hunger? Der Magen knurrt und fühlt sich leer an. Eventuell macht sich sogar ein leichtes Unwohlsein im Bauch breit, manchen Menschen wird richtig schlecht vor Hunger. Dir ist es auch nicht wirklich wichtig, was du isst. Die reine Nahrungsaufnahme steht im Vordergrund. Das sind die Anzeichen für „echten“ Hunger. Ist Appetit nur ein Gefühl? Ja, Appetit ist ein starkes Gefühl, das nicht aus einem tatsächlichen Bedarf heraus entsteht. Das Gehirn verlangt nach einem bestimmten Lebensmittel oder einer Speise, z. B. Chips. Du bekommst richtig Lust darauf, die salzige Knabberei zu essen und es schleicht sich ein Hungergefühl ein. Wirklich Hunger hast du aber nicht. Appetit ist demnach ein Gefühl, das im Gehirn ausgelöst wird. Es ist bei jedem Menschen unterschiedlich geprägt2, je nach Geschmacksvorlieben. Muss ich Hunger und Appetit immer voneinander trennen? Obwohl sich Hunger und Appetit voneinander unterscheiden, heißt es nicht, dass du sie immer getrennt betrachten musst. Natürlich ist es wichtig, auf deinen Hunger zu achten und nicht aus reinem Appetit zu essen. Sonst nimmst du nur unnötige Kalorien zu dir. Aber wenn du Hunger hast und gleichzeitig Appetit auf dein Lieblingsessen, dann ist das die perfekte Kombination. So wird essen zu einem richtigen Genuss. Achte aber darauf, dass du nur so lange isst, bis du satt bist. Alles Essen, was über den Hunger hinaus geht, wird von deinem Appetit bestimmt. Die übermäßige Nahrungsaufnahme kann dazu führen, dass du an Gewicht zunimmst. Vor allem während einer Diät kann der Appetit schnell zu deinem größten Feind werden. Du isst über deine Sättigung hinaus und nimmst zu viele Kalorien auf. Besonders „gefährlich“ für die Appetitstimulation über den gesunden Hunger und Appetit hinaus, ist sogenanntes „palatable food“ – besonders schmackhafte Lebensmittel, die reich an Fett und Zucker sind.[$4] Der richtige Umgang mit Hunger und Appetit Jetzt kennst du zwar den Unterschied zwischen Hunger und Appetit, doch wie du am besten damit umgehst, ist noch unklar? Dann haben wir einige Tipps für dich. Denn der richtige Umgang mit Hunger und Appetit unterstützt dich dabei, plötzlichen Heißhunger zu vermeiden, nicht zu viele Kalorien zu dir zu nehmen und gesünder zu essen. Deine Art der Ernährung, wann und was du isst, spielt dabei eine wichtige Rolle. Manchmal wird auch Durst mit Hunger verwechselt. Höre also ganz genau auf deinen Bauch und reflektiere deine Nahrungsaufnahme, um den Unterschied zwischen Hunger und Appetit sicher zu erkennen. 1. Regelmäßige und ausreichende Mahlzeiten Du solltest dir angewöhnen, dich regelmäßig satt zu essen. Viele Snacks hier und da über den Tag verteilt sind nicht sehr nahrhaft und geben deinem Körper keine Struktur. Er rechnet dadurch quasi jeden Moment damit, wieder etwas zu essen zu bekommen. Regelmäßige Mahlzeiten lassen diesen Effekt gar nicht erst auftreten. Achte darauf, dass deine Speisen viele Proteine und Ballaststoffe enthalten, denn diese halten länger satt und verhindern dadurch, dass du schnell wieder das Gefühl bekommst, einen leeren Magen zu haben. 2. Wasser zum Essen trinken Wasser füllt den Magen, ohne dass du dabei Kalorien aufnimmst. So kannst du deinen Körper ein bisschen überlisten. Nur den Magen füllen reicht für ein Sättigungsgefühl jedoch nicht aus. Hier spielen mehrere Faktoren in deinem Körper eine große Rolle, wie zum Beispiel die Aufnahme der Nährstoffe über die Verdauung und die Ausschüttung verschiedener Hormone.[$5] Das Wasser hilft dir also dabei, die Sättigung schneller herbeizuführen, sie hält aber nicht unbedingt länger an. Manchmal verwechselt man auch Hunger mit Durst. Einen Teil deines Appetits kannst du dadurch mit einem einfachen Glas Wasser lindern. 3. Bleib fit Wenn du wenig oder gar keine Bewegung hast, neigst du eher dazu, Appetit und Heißhunger auf Süßes oder Salziges zu bekommen. Je mehr Sport du machst, desto weniger Appetit hast du. Laut einer Studie liegt der Schwellenwert, um ein Gleichgewicht zwischen der Aufnahme und dem Verbrauch von Energie herzustellen, bei knapp 7.100 Schritten pro Tag.[$6] Lass also öfter mal das Auto stehen oder nutze deine Mittagspause für einen Spaziergang, um deinen Appetit zu unterdrücken. Du wirst mehr Energie haben und dich fitter fühlen. 4. Zucker reduzieren Zucker lässt deinen Blutzuckerspiegel stark ansteigen. Dein Körper reagiert darauf mit einer erhöhten Produktion des Hormons Insulin, wodurch die Blutzuckerkonzentration rasch abfällt und ein erneutes Hungergefühl auslöst.[$7] Zudem liefert Zucker ausschließlich „leere“ Kalorien ohne Sättigungseffekt. Versuche demnach, deinen Konsum von Zucker zu reduzieren. Unser Chunky Flavour unterstützt dich dabei, unnötigen Zucker zu vermeiden. [[PRODUCTS-]]chunky-flavour-probe,chunky-flavour,chunky-flavour-to-go[[-PRODUCTS]] Unser Fazit: Bewusstes Essen mit Hunger und Appetit Zwischen Hunger und Appetit zu unterscheiden ist oft nicht einfach. In diesem Fall kannst du dich auf das Gefühl in deinem Bauch und deinen Verstand verlassen, denn wenn der Magen leer ist, knurrt und du weißt, dass du schon länger nichts mehr gegessen hast, bist du hungrig. Hast du hingegen Lust auf Schokolade und erst kürzlich ausreichend gegessen, ist relativ eindeutig, dass du nur Appetit und keinen echten Hunger hast. Um gegen den Appetit anzukämpfen, solltest du bewusst essen. Genieße deine Mahlzeiten und schlinge sie nicht nur herunter. Es dauert einige Minuten, bis sich ein Sättigungsgefühl im Bauch einstellt. Bis es so weit ist, hast du schnell mehr gegessen als nötig. Gerne spielt uns das Gehirn auch einen Streich. Die Lust auf bestimmte Lebensmittel wird oft mit Hunger verwechselt, dabei bist du eigentlich noch satt. Um zu versuchen, diesen Appetit zu unterdrücken, sind Sport, Bewegung und ausgewogene Mahlzeiten hilfreiche Tipps. Auch ein Glas Wasser kann schon Abhilfe schaffen. Damit löschst du nicht nur deinen Durst, sondern füllst zusätzlich deinen Magen und kannst ein schnelleres Sättigungsgefühl herbeiführen. Wenn du genau auf den Unterschied zwischen Hunger und Appetit achtest, kannst du dir unnötige Kalorien sparen und Heißhunger vorbeugen. Wähle deine Mahlzeiten so, dass du Hunger und Appetit perfekt miteinander kombinierst. Iss dich satt und bewege dich ausreichend. So kannst du dich fitter und gesünder fühlen, weniger Appetit und dafür mehr Energie für den Tag haben. Proteine halten dich länger satt und können dadurch Appetit länger unterdrücken. Unser TOTAL PROTEIN Proteinpulver kannst du ganz einfach und lecker in deine Ernährung integrieren. Quellen: [[QUELLEN-]]https://www.springer.com/de/book/9783642901249https://www.springer.com/de/book/9783642978319https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2710609/#S5titlehttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15998351/https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2010/10_10/EU10_550_558.qxd.pdfhttps://academic.oup.com/ajcn/article/102/6/1332/4555181https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3894001/[[-QUELLEN]]