Mit Slow-Carb trotz Kohlenhydraten abnehmen? Slow-Carb ist neben Low-Carb und High-Carb eine weitere Diät, bei der das erfolgreiche Rezept zum Abnehmen in Art und Menge der Kohlenhydrate gesehen wird. Wie die Keto Diät basiert auch die Slow-Carb Diät auf einer sehr geringen Aufnahme von Kohlenhydraten. Während der Diät darf man an sechs aufeinanderfolgenden Tagen nur eine bestimmte Gruppe von Lebensmitteln essen. Danach ist ein Tag pro Woche vorgesehen, an dem man alles essen kann, was man möchte. In diesem Beitrag erklären wir dir, worum es sich bei der Slow-Carb Diät handelt, wie gut sich diese zum Abnehmen eignet und welche Lebensmittel du bei einer Slow-Carb Ernährung überhaupt essen darfst. Inhalt: So funktioniert die Slow-Carb Diät Fokus auf nachhaltig sättigende Kohlenhydrate Die wichtigsten Slow-Carb Regeln im Überblick Welche Lebensmittel sind bei Slow-Carb erlaubt? Eignet sich die Slow-Carb Ernährung zum Abnehmen? Slow-Carb: Was sind die Vor- und Nachteile? Tipps zur Slow-Carb Diät für Einsteiger Unser Fazit zu Slow-Carb So funktioniert die Slow-Carb Diät Bekannt wurde das Prinzip Slow-Carb durch den Amerikaner Tim Ferriss. Der Autor behauptet mit einer recht einschneidenden Ernährungsumstellung innerhalb von nur einem Monat bis zu zehn Kilogramm Körperfett verlieren zu können ─ ganz ohne Sport. Andere Slow-Carb Diäten sind da weniger radikal, basieren aber auf dem gleichen Prinzip. Der wichtigste Faktor für die Slow-Carb Ernährung ist nämlich die Art der aufgenommenen Kohlenhydrate. Fokus auf nachhaltig sättigende Kohlenhydrate Im Vergleich zur Low-Carb Diät ist es bei der Slow-Carb Diät zunächst einmal kein Problem, regelmäßig Kohlenhydrate zu essen. Entscheidend ist jedoch, dass bei den Mahlzeiten vor allem sogenannte „langsame“ Kohlenhydrate gegessen werden. Zu diesen Kohlenhydraten zählen bei einer Slow-Carb Diät jene Lebensmittel, die vom Körper nur verhältnismäßig langsam aufgespalten werden und dadurch nicht zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, so z. B. Hülsenfrüchte. Kohlenhydrate, bei denen der Blutzuckerspiegel dagegen in die Höhe schießt, finden sich unter anderem in Süßigkeiten, Obst, Nudeln, stärkehaltigem Gemüse, wie z. B. Kartoffeln, oder in Lebensmitteln aus Weizenmehl. Kohlenhydrate zu essen ist bei Slow-Carb also prinzipiell möglich, die Auswahl der „erlaubten“ Kohlenhydrate fällt aber relativ mager aus. Schauen wir uns aber zunächst die wichtigsten Regeln einer Slow-Carb Ernährung an. Die wichtigsten Slow-Carb Regeln im Überblick Die Ernährungsumstellung bei einer Slow-Carb Diät ist relativ radikal und geht mit viel Verzicht einher. Die folgenden Regeln geben dir eine Vorstellung, worauf du bei einer Slow-Carb Diät Tag für Tag achten solltest. 1. Verzichte auf Nudeln, Reis, stärkehaltiges Gemüse und Getreideprodukte aus Weizenmehl. 2. Verzichte auf kalorienreiche Getränke (z. B. Säfte, Limo, Fruchtschorle). 3. Verzichte auf Fruchtzucker und süße Milchprodukte. 4. Reduziere die Anzahl der Mahlzeiten pro 5. Stelle dir, basierend auf den erlaubten Lebensmitteln, vier bis fünf Mahlzeiten 6. Wiederhole diese Mahlzeiten „Aufatmen“ kannst du bei einer Slow-Carb Ernährung einmal pro Woche, am von dir auserwählten Cheat-Day. An diesem Tag ist egal, was du isst und wie viel du isst. Der Cheat-Day soll es dir leichter machen, an den restlichen Tagen der Woche die strikte Diät einzuhalten. Welche Lebensmittel sind bei Slow-Carb erlaubt? Diese Lebensmittel kannst du beispielsweise bei der Slow-Carb Diät essen: Erbsen Bohnen Linsen Fast alle Gemüsesorten Milchprodukte, z. B. Skyr oder Hüttenkäse Eier Fleisch Fisch Verzichten bzw. reduzieren solltest du gemäß dem Slow-Carb Prinzip auf Obst, Kartoffeln, Mais, Reis, Nudeln, sowie Brot bzw. andere Getreideprodukte. Auch gesüßte Lebensmittel, seien es Süßigkeiten, Fruchtsäfte, gesüßter Joghurt oder Limonaden sind unerwünscht. Erlaubt sind tierische Produkte, wie z. B. Fleisch, Eier oder Fisch. Nüssen, Samen und Kerne sind in Ordnung, sofern sie in Maßen verzehrt werden. Die Kohlenhydrate in deiner Mahlzeit sollen vorzugsweise aus Hülsenfrüchten (unter anderem Bohnen, Linsen und Erbsen) oder Vollkornprodukten stammen. Trinken darfst du bei der Slow-Carb Diät z. B. Wasser, sowie Tee und Kaffee ─ sofern du den Zucker zum Süßen weglässt. Grundsätzlich basiert eine Slow-Carb Ernährung also auf proteinreichen Mahlzeiten mit reichlich Gemüse, gesunden Fetten, ballaststoffreichen Lebensmitteln und einigen auserwählten Kohlenhydraten, die ein nachhaltiges Sättigungsgefühl bieten. Für unser TOTAL PROTEIN verzichten wir vollständig auf Zucker! Dafür enthält es hochwertiges Whey und Casein Protein für die optimale Versorgung deines Körpers. [[PRODUCTS-]]total-protein-probe,total-protein,total-vegan-protein[[-PRODUCTS]] Eignet sich die Slow-Carb Ernährung zum Abnehmen? Am Ende des Tages kommt es beim Abnehmen vor allem auf deine Kalorienbilanz an.[$1] Das Kohlenhydrate-Fasten zum Abnehmen kann funktionieren, wenn es dir gelingt, durch die Ernährungsumstellung auf Slow-Carb im Alltag langfristig weniger Kalorien über deine Mahlzeiten und Getränke aufzunehmen als dein Körper im Laufe des Tages verbrennt. Abnehmen ist mit Slow-Carb also grundsätzlich möglich. Wie bei vielen Diäten hängt aber auch der Erfolg von Slow-Carb davon ab, ob bzw. wie gut du die Ernährungsumstellung langfristig durchhalten kannst. Da viele Lebensmittel bei Slow-Carb vermieden werden sollen, sieht der Speiseplan nämlich nicht wirklich spannend aus ─ vor allem, wenn du die radikale Variante von Ferriss befolgst. Slow-Carb: Was sind die Vor- und Nachteile? Die Umstellung auf eine Slow-Carb Ernährung führt zwangsläufig dazu, dass du dich mit dem Thema einer optimalen Ernährung zum Fettabbau beschäftigen musst. Das schafft wiederum ein größeres Bewusstsein für gesunde Lebensmittel. Bei Slow-Carb stehen wenige, dafür aber nachhaltig sättigende Kohlenhydrate, sowie ballaststoffreiche Lebensmittel auf dem Speiseplan. Das führt dazu, dass das Risiko für Heißhunger sinkt. Weniger Kohlenhydrate am Abend zu essen, erleichtert auch vielen Menschen das Abnehmen. Insbesondere die radikale Slow-Carb Vorstellung von Ferriss steht in der Kritik. Allen voran die Tatsache, dass Obst maximal am Cheat-Day, also nur einmal pro Woche erlaubt ist. Ohne die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln droht hier ein Vitaminmangel. Zudem geht die Slow-Carb Diät von Ferriss im Alltag mit viel Verzicht und einem recht eintönigen Speiseplan einher. Wer mehrere Wochen die gleichen Mahlzeiten essen soll, verliert am Ende aber womöglich den Spaß am Essen und damit auch die nötige Motivation, die Ernährungsumstellung langfristig durchzuhalten. Versorge deinen Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Entdecke unser MINERAL COMPLETE – an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst! [[PRODUCTS-]]mineral-complete,essentials-o3-d3-k2,female-protect[[-PRODUCTS]] Tipps zur Slow-Carb Diät für Einsteiger Wer Slow-Carb ausprobieren möchte, sollte daher vor allem auf diesen Punkt achten: Der Spaß am Essen sollte nie verloren gehen! Einen radikalen Speiseplan halten nur die wenigsten langfristig durch. Vielleicht gelingt dir für zwei, drei Wochen der Verzicht und du nimmst ab ─ oftmals fällt man jedoch irgendwann in die alten Essgewohnheiten zurück und der berühmte Jojo-Effekt setzt ein. Eine Ernährungsumstellung klappt auch für Slow-Carb Einsteiger nur dann nachhaltig, wenn es sich eben nicht wie absoluter Verzicht anfühlt. Der Erfolg für die meisten Diäten liegt daher darin, die Liebe und Neugierde zum Kochen in dir zu entfalten und über diesen Weg auf Kalorien, Fette oder ungesündere Kohlenhydrate verzichten zu können. Helfen können dir dabei auch die vielen Slow-Carb Rezepte, die dir auch etwas mehr Abwechslung in deine Mahlzeiten bringen. Unser Fazit zu Slow-Carb Langfristig auf Kartoffeln zu verzichten ist schwer genug ─ aber auch alle Rezepte mit Reis und Nudeln vom Speiseplan zu streichen ist eine echte Herausforderung. Deshalb ist besonders die Slow-Carb Diät nach Ferriss für viele Menschen kaum umsetzbar. Der Grundgedanke, Zucker, schlechte Fette, sowie ungesündere Kohlenhydrate zu reduzieren bzw. zu vermeiden ist auf jeden Fall gut. Auch Hülsenfrüchte zu einer der wichtigsten Lieferanten von Kalorien und Eiweißen zu machen ist eine gute Idee. Dass die Slow-Carb Diät dennoch Kritik erntet, liegt vor allem an der Radikalität des Verzichts ─ zumindest, wenn man die Regeln von Ferriss befolgen möchte. Natürlich kannst du aber auch einfach nur einige Grundgedanke von Slow-Carb übernehmen und die Umsetzung im Alltag etwas entspannter gestalten und so nach und nach auf eine ausgewogenere Ernährung umstellen. Quellen [[QUELLEN-]]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18025815/[[-QUELLEN]]