So unterschiedlich kannst du deine Eiweißshakes zubereiten Gerade Menschen, die viel im Fitness-Bereich unterwegs sind, stellen sich wohl häufig die Frage, ob sie ihren Proteinshake mit Milch oder Wasser zubereiten sollten. Die Auswahl der Möglichkeiten ist nämlich größer als gedacht. Von Wasser über Magermilch bis hin zu pflanzlichen Milch-Alternativen werden vielfältige Kombinierungen geboten. Welche Komponente für deinen Shake die richtige ist, hängt aber vor allem von dir ab. Während alle Kombinationen gewisse Vorteile und Nachteile bieten, solltest du den gewünschten Geschmack und die Art deiner Ernährung bei der Auswahl der richtigen Mischung in den Fokus rücken. Auch individuelle Verträglichkeiten sollten deine Auswahl zwischen Wasser und Milch bzw. pflanzlichen Alternativen erleichtern. Möchtest du dein Protein als Shake mit Wasser oder Milch kombinieren und verfolgst aktuell eine Diät oder zählst Kalorien, dürfte die Entscheidung leichtfallen. In diesem Fall greifst du wohl besser auf Wasser zurück. Andererseits bieten verschiedene Milchsorten die Möglichkeit, neue Geschmäcker einzubringen und können so sogar einen einfachen Shake vorm Training zum Geschmackserlebnis machen. Oftmals hängt die richtige Zubereitungsart auch davon ab, wie viele Kohlenhydrate du zurzeit aufnehmen willst. Abhängig davon, solltest du dann die Zufuhr von Proteinen in Einklang mit deiner Ernährung und dem richtigen Training bringen. Also: Protein Shake mit Wasser oder Milch – was ist nun besser? Wir verraten dir alles Wissenswerte. [[FAQ-]] [ITEM-][Q-]Kann man Shakes auch mit Wasser mischen?[-Q][A-]Shakes lassen sich mit (Mager-) Milch, pflanzlichen Milchalternativen, aber auch problemlos mit Wasser mischen. Mit Wasser angemischt ist der Protein Shake nicht nur kalorienärmer, sondern auch schneller verdaulich.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Wie trinkt man einen Protein Shake richtig?[-Q][A-]Ein Protein Shake kann 1-3 Mal täglich verzehrt werden. Die Portionsgröße findet sich auf der Verpackung. Sinnvoll ist die Aufnahme direkt nach dem Aufstehen und vor oder nach dem Training. Zubereitet werden kann er mit Wasser, (Mager-) Milch oder einer pflanzlichen Milchalternative.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Wie schnell sollte man einen Protein Shake trinken?[-Q][A-]Entgegen früherer Vermutungen gibt es kein anaboles Fenster nach dem Training, in dem die Proteinzufuhr sichergestellt werden muss. Viel wichtiger ist die ausreichende Proteinzufuhr über den Tag verteilt – somit auch rund um ein Workout.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Wie viel kcal hat ein Proteinshake mit Wasser?[-Q][A-]Da die Kalorien der Milch bei der Zubereitung mit Wasser eingespart werden, enthält ein Proteinshake mit Wasser logischer Weise weniger Kalorien. Die Kalorien unterscheiden sich je nach Hersteller, Proteinform und Geschmacksrichtung. Ein Richtwert pro 50 g Portion sind rund 180 Kalorien.[-A][-ITEM][[-FAQ]] Mehr Protein & mehr Geschmack? Protein Shake mit Milch zubereiten Viele stellen sich die Frage: Kann man Proteinshakes mit Milch trinken? Klar – das ist problemlos möglich und gibt dir zusätzlich zu Wasser einige geschmackvolle Alternativen. Da es auf dem Markt so viele Milch-Sorten gibt, wird dir hier als Genießer echte Vielfalt geboten. Während so mancher sich lieber geschmacklich durchtesten will, gibt es andere Sportler und Shake-Trinker, die ihre Auswahl am Fettgehalt der Milch orientieren möchten. Welche Wahl du triffst, kannst du natürlich frei nach deinem Geschmack oder Ziel entscheiden. In der Regel ist für jeden was dabei: Vollmilch mit 3,5 % Fett Fettarme Milch mit 1,5 % Fett Entrahmte Milch / Magermilch mit 0,1 bis 0,5 % Fett Pflanzliche Milch-Alternativen Neben den genannten Möglichkeiten kannst du deinen Protein Shake sogar mit laktosefreier Milch mischen. Somit wird es auch Sportlern und Shake-Trinkern mit Laktoseintoleranz ermöglicht, ihre Zufuhr an Proteinen unbedenklich zu genießen. Greift man allerdings auf ein Produkt wie unser TOTAL PROTEIN zurück, in dem Laktase enthalten ist, hat man es auch mit Laktoseintoleranz besonders einfach. Bei Personen, die Probleme mit der Verdauung von Laktose haben, verbessert Laktase nämlich ganz einfach die Laktoseverdauung. Die im TOTAL PROTEIN enthaltene Menge ist so dosiert, dass man seinen Shake sogar mit normaler Voll- oder Magermilch genießen kann. [[PRODUCTS-]]total-protein-probe,total-protein,total-vegan-protein[[-PRODUCTS]] Diese Vorteile bieten Eiweißshakes mit Milch Die Vorteile von Protein Shakes mit Milch sind zahlreich. Nicht nur, dass Milch für einen intensiveren, vollmundigeren Geschmack deines Eiweißshakes sorgt – zusätzlich erhältst du nach dem Mischen auch einen höheren Proteingehalt als bei einer Kombination mit Wasser. Oftmals bieten Protein Shakes mit Milch außerdem eine deutlich angenehmere Konsistenz und gleichen so nicht nur im Geschmack, sondern auch im Mundgefühl noch mehr einem richtigen Milkshake. In deiner Ernährung kann die Kombination von Eiweißpulver und Milch für eine sättigende Proteinquelle und zusammen mit etwas Obst oder Nüssen bspw. für einen Mahlzeitenersatz sorgen und spart so zusätzlich die Zubereitungszeit einer Mahlzeit ein. Natürlich sollte auch ein Proteinshake mit Milch kein genereller Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sein. Gesunde Nährstoffe und Fette runden die Vorteile von Milch als Shake-Komponente ab. Gerade in wenig behandelter Weidemilch findest du eine Vielzahl von Zusatz-Nährstoffen. Schlecht für Kalorienzähler? Die Nachteile von Eiweißshakes mit Milch Ja, der Geschmack ist gut. Dennoch haben Eiweißshakes mit Milch natürlich auch ihre Nachteile. Die vollmundige Milch verleiht deinem Shake deutlich mehr Kalorien als eine Kombi mit Wasser. Deswegen sollten Kalorienzähler dies je nach ihren Ernährungsgewohnheiten bedenken. Zusätzlich gilt: Je höher der Fett-Anteil in der Milch ist, umso langsamer kann dein Körper Nährstoffe aufnehmen. Protein Shakes mit Milch sind außerdem oft schwerer verdaulich. Nur weil man keine Laktoseintoleranz in Form von deutlichen Verdauungsproblemen verspürt, bedeutet das nämlich nicht, dass sich der Körper bei der Verdauung von Laktose nicht schwer tut. Aktuellen Studien zufolge haben 65 % der erwachsenen Weltbevölkerung zumindest eine leichte Laktoseunverträglichkeit.[$1] Dieser Nachteil kann allerdings abhängig von den Stoffen im Eiweißpulver ausgeglichen werden. Besteht der Shake aus einer Kombination mit Laktase wie bei TOTAL PROTEIN, wird die Verdauung des Körpers im Normalfall nicht beeinträchtigt. Dennoch wird Milch einfach langsamer verdaut. Als Mahlzeit sättigt die Kombination zwar ordentlich, kann aber gleichzeitig während dem Training auch als unangenehm im Bauch empfunden werden. Dazu kommt es vor allem dann, wenn der Shake mit Milch kurz vor dem Training getrunken wurde. Mischt man in einen Eiweißshake Milch für den Geschmack und möchte dennoch den Körper schonen und Kalorien einsparen, kann man auf Magermilch (ca. 30 kcal / 100 ml) mit weniger Fett zurückgreifen. Als pflanzliche Alternative eignet sich beispielsweise ungezuckerte Mandelmilch (ca. 13 kcal / 100 ml), die auch von Kalorienzählern oder bei Diäten in Betracht gezogen werden kann. Insgesamt merkt man deutlich, dass der Eiweißshake mit Milch dann besonders gut passt, wenn man ihn als gesünderen Ersatz für Süßigkeiten ohne Zusatzstoffe trinken möchte oder rein auf den Geschmack setzt. Er gleicht einem normalen Milkshake. Obwohl er eine ganze Menge natürliches Protein enthält und so Muskelerhalt und Muskelaufbau unterstützen soll, ist er nicht für jeden die richtige Wahl. Gerade Menschen, die Abnehmen möchten, sollten sich eher an der Alternative mit Wasser orientieren. Weniger Kalorien & weniger Geschmack? Proteinshakes mit Wasser zubereiten Kann man Proteinshakes gut mit Wasser trinken? Stärkt Wasser die Wirkung der Proteine? Immer wieder stellt man sich wohl auch bei der Zubereitung von Protein Shakes die Frage: Mache ich das hier gerade richtig? Richtig und falsch gibt es dabei zunächst überhaupt nicht. Wenn du Proteinshakes mit Wasser zubereitest, hat das ebenso Vorteile und Nachteile wie auch die Zubereitung mit Milch. Prinzipiell brauchst du für das Mischen eines Eiweißshakes aber eigentlich nur Flüssigkeit. Wasser kann also problemlos verwendet werden. Die Beweggründe für die Kombination von Eiweißpulver und Milch sind unterschiedlich. Meist wird hierbei aber auf Kalorien geachtet und daher lieber ein etwas leichterer Geschmack in Kauf genommen. Möchte man Eiweißpulver mit Wasser oder Milch mischen und entscheidet sich aufgrund einer Unverträglichkeit für Wasser, kann dies auch umgangen werden. Proteinpulver mit Laktase schafft bei einer Laktoseintoleranz Abhilfe und sorgt so auch bei der Kombi mit Milch für einen angenehmen Genuss. Verfolgst du dagegen strikt eine Diät, ist die Mischung mit Wasser vielleicht die bessere für dich. Welche Vorteile hat das Mischen von Eiweißshakes mit Wasser? Der wohl offensichtlichste Vorteil: Im Gegensatz zu Milch ist Wasser extrem kostengünstig und quasi überall zugänglich. Zudem wird bei Wasser eine gute Verträglichkeit garantiert und auch Eiweißpulver ohne Laktase können problemlos ausgetestet werden. Ein Eiweißshake mit Wasser sammelt durch die Mischung keine zusätzlichen Kalorien und eignet sich so hervorragend für Personen, die besonders auf ihre Linie achten möchten. Da Wasser weniger dickflüssig als Milch ist, kann dies bei schlecht löslichem Pulver von Vorteil sein. Oft bilden sich so nämlich weniger Klümpchen. Bei hochwertigen Proteinpulvern gibt es aber weder in Milch noch in Wasser Probleme bei der Löslichkeit. In Wasser gelöstes Proteinpulver ist im Vergleich zu fetthaltiger Milch außerdem schneller verdaulich und sorgt so für eine etwas schnellere Aufnahme der Nährstoffe im Körper. In der Praxis ist dieser Umstand aber eher zu vernachlässigen. Möchte man sein Protein also mit Wasser oder Milch mischen und ist verunsichert, sollte man sich immer die Vor- und Nachteile beider Komponenten ansehen. Während Milch vielleicht eher zum Schlemmen geeignet ist, bietet Wasser den Vorteil eines besonders leichten Protein Shakes und eignet sich für Kalorienzähler und zum Abnehmen mit Proteinpulver. Die Wirkung auf Muskeln und Muskelaufbau beim Training wird durch die Zubereitung mit Wasser natürlich nicht beeinflusst. Fader Geschmack und weniger Nährstoffe: Welche Nachteile haben Protein Shakes mit Wasser? Das Hauptargument, das gegen die Zubereitung eines Protein Shakes mit Wasser spricht, ist wohl der Geschmack. Viele Shake-Trinker haben das Gefühl, dass die Kombination mit Wasser den Geschmack stark beeinträchtigt und im Gegensatz zur Milch nicht zum Aroma des Shakes beiträgt. Dies lässt sich allerdings damit erklären, dass das Pulver eine gewisse Qualität der Aromen haben sollte. Ist diese nicht gegeben, wirkt der Geschmack in Kombination mit Wasser sehr fad und lässt den Vorteil der geringen Kalorien schnell in den Hintergrund rücken. Bei der Überlegung, ob ein Protein Shake besser mit Milch oder Wasser gemischt wird, kann man sich außerdem die Zufuhr an Nährstoffen näher ansehen. Die Zubereitung mit Wasser bietet den Nachteil, dass keine zusätzlichen Nährstoffe aufgenommen werden. Die richtige Wahl muss daher je nach Ernährung oder Diät ganz individuell getroffen werden. Whey oder Casein: Kann man jedes Protein Pulver mit Wasser oder Milch mischen? Whey Protein Pulver mit Wasser oder Milch zu mischen, stellt in der Regel kein Problem dar. Auch auf ein Pulver mit Casein oder eine Kombination kann man zur Zubereitung super zurückzugreifen. Als Kombi können Whey und Casein die guten Eigenschaften beider Proteine vereinen und deinen Körper so bestmöglich supporten. In unserem TOTAL PROTEIN kannst du das nicht nur schmecken, sondern dir alle Vorteile beider Eiweiße sichern. Entscheide dich einfach für deinen persönlichen Favoriten. Während Whey deinen Shake eher flüssig macht, sorgt Casein für eine cremige Konsistenz. Mischen kannst du das Eiweißpulver daher je nachdem, welchen Geschmack und welche Konsistenz du erreichen möchtest. Die Kombination von Milch und Casein zaubert meist das cremigste Ergebnis. Doch Achtung – bei der Mischung des Pulvers solltest du zwischen Caseinat und Micellar Casein unterscheiden. Während Caseinat für eine fluffige, cremige Konsistenz sorgt, wird Micellar Casein schnell dickflüssig und kann Klümpchen bilden. Vermeide derartige Nachteile einfach, indem du dir die Zusammensetzung des Eiweißpulvers vor der Auswahl genau anschaust. Zu den Vorteilen des Whey Molkenprotein zählt hingegen, dass es schnell vom Körper aufgenommen wird und dieser Effekt in der Kombination mit Wasser verstärkt werden kann. Whey Pulver gibt es daher teilweise sogar ausschließlich für die Zubereitung mit Wasser. Derartige Kombis erinnern in der Regel allerdings eher weniger an einen richtigen Protein Shake und gleichen in der Konsistenz eher einem Fruchtgetränk. Andere Whey Protein Shakes funktionieren hingegen mit Wasser oder Milch problemlos. Um die richtige Auswahl für dich, deine Ernährung und dein Ziel zu treffen, kannst du auch verschiedene Produkte und Kombinationen ausprobieren. Du wirst garantiert schnell merken, was Körper, Muskeln und deiner Figur am besten tut. Der Mittelweg: Proteinshakes mit Wasser und Milch mischen Wer hätte es gedacht – möchtest du dir sowohl den Vorteil von Milch als auch von Wasser sichern, hast du sogar die Möglichkeit, beide Komponenten mit deinem Protein Pulver zu mischen. Statt deinen Eiweißshake mit Wasser oder Milch zuzubereiten, kannst du beide Flüssigkeiten im Verhältnis 50:50 oder 70:30 einfach kombinieren und dir so einen guten Geschmack mit weniger Kalorien sichern. Mixt man Wasser und Milch, so schmeckt dein Proteinshake eher milchig. Trotzdem werden Kohlenhydrate und Fett eingespart. Gerade bei Shakes, die mit Casein versetzt sind, wirst du außerdem kaum einen Unterschied bemerken. Im Gegensatz zu Molkenprotein, garantiert dir das Casein eine dickere, cremige Konsistenz und sorgt trotz Wasser-Anteil für ein vollmundiges Geschmackserlebnis. Ein weiterer Pulspunkt: Die Kombination der beiden Komponenten sorgt für eine nicht ganz so starke Sättigung und liegt daher auch mit weniger zeitlichem Abstand zum Training nicht im Magen. Protein Shake lieber mit Wasser oder Milch? Auf die Zubereitung kommt es an! Die Entscheidung, ob du lieber Wasser oder Milch zum Mischen deines Shakes nutzen möchtest, ist der erste Step für ein rundum gelungenes Geschmackserlebnis und dein persönliches Ziel. Es gibt allerdings zusätzliche Zutaten, die du zur Kombination nutzen kannst, um den Geschmack individuell zu gestalten. Die einfache Mischung des Eiweißpulvers mit Milch oder Wasser lohnt sich gerade dann, wenn es schnell gehen muss und du beispielsweise gerade auf dem Sprung zum Training bist. Wir stellen dir allerdings gern ein paar Methoden vor, deinen Shake aufzupeppen, wenn es auch mal etwas länger dauern darf: Genieß deinen Eiweißshake doch einfach mal eiskalt. Kalte Milch oder kaltes Wasser wirken sich nicht nur positiv auf den Geschmack aus, gerade im Sommer sorgen sie für eine angenehme Frische. Unser Geheimtipp: Eiswürfel untermischen. Bereitest du deinen Shake in der Blender Bottle® mit Eiswürfeln zu, wird er noch cremiger. Protein- und Koffeinkick: Gerade zum Frühstück kannst du beispielsweise auch kalten oder warmen Kaffee als Basis für deinen Shake Wählst du heißen Kaffee, solltest du das Eiweißpulver allerdings nicht im Shaker mischen – sonst kannst du dich leicht verbrühen. Als Mahlzeitenersatz mit anderen Milchprodukten und Lebensmitteln abrunden. Auch wenn du deinen Protein Shake lieber mit Wasser oder Milch genießt – mit Quark oder Joghurt, Obst oder Nüssen kannst du vielfältige Rezepte austesten und dein Eiweiß so nicht nur als Proteinshake, sondern auch mal ganz anders nutzen. Rezepte für leckere Eiweißshakes mit Milch oder Wasser Proteinshakes bieten sich nicht nur als Snack zwischendurch an, auch als vielseitiger Mahlzeitenersatz eignen sie sich problemlos. Kombiniert man Eiweißshakes nicht nur mit Milch oder Wasser, sondern testet weitere Zutaten aus, gelingt es schnell, verschiedene Rezepte kennenzulernen und das ein oder andere für sich zu entdecken. Unsere Rezepte bieten dir nährstoffeiche Shakes, die jede Menge Eiweiß beinhalten und gleichzeitig einen leckeren Geschmack bieten. Um deine Ernährung ohne schlechtes Gewissen aufzufrischen, bieten wir dir mit unserem TOTAL PROTEIN und dem Geschmack der CHUNKY FLAVOUR Sorten die Chance, zusätzliche Kalorien durch Zucker und Co. einzusparen und trotzdem süße, abwechslungsreiche Drinks mit deiner Fitness zu mischen. Bananenmilch Protein Shake Eiskaffee Protein Shake