So bekämpfst du den ständigen Hunger auf Süßigkeiten Wer kennt es nicht? Plötzlich überkommt einen der Heißhunger auf Süßes, meistens abends oder direkt nach dem Essen. Es fällt uns schwer, zu widerstehen. Besonders unangenehm ist dieses Hungergefühl während einer Diät. Woher kommt die Lust auf Süßes eigentlich? Hat das eine spezielle Bedeutung? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Wir beantworten deine Fragen. Warum verlangt der Körper nach Süßem? Die Ursachen von Heißhunger auf Süßes Zucker ist ein schneller und essentieller Energielieferant. Erkennt der Körper eine Notsituation, zum Beispiel anhand eines niedrigen Blutzuckerspiegels oder Stress, verlangt er nach Süßem, um sofort neue Energie zu erzeugen. Auch Gewohnheiten, wie das Dessert nach dem Abendessen, rufen Lust auf Süßes hervor. Die häufigste Ursache von Heißhunger auf Süßes ist jedoch das Auf und Ab des Blutzuckerspiegels durch den Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln. Wenn du Lebensmittel mit viel Zucker isst, steigt die Blutzuckerkonzentration stark an. Darauf reagiert der Körper mit einer erhöhten Insulinproduktion. Dieses Hormon wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und reguliert neben dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen auch die Aufnahme von Zucker in die Körperzellen.[$1] Viel Insulin im Blut sorgt demnach für einen rasch sinkenden Blutzuckerspiegel. Der Körper registriert eine vermeintliche Unterzuckerung und schlägt Alarm – mit Heißhunger. Da eine niedrige Blutzuckerkonzentration nicht die einzige Ursache ist, sondern auch Stress, Schlafmangel und simple Gewohnheiten Heißhungerattacken auf Süßes auslösen können, solltest du deinen Körper und dein Verhalten genau beobachten. Versuche herauszufinden, in welchen Situationen in deinem Alltag du die Lust auf Süßes verspürst. Das hilft dir dabei, den Heißhunger zu stoppen. Du hast Heißhunger auf Süßes, möchtest aber gerne Kalorien sparen? Unser CHUNKY FLAVOUR Geschmackspulver gibt es in vielen leckeren Sorten! [[PRODUCTS-]]chunky-flavour-probe,chunky-flavour,chunky-flavour-to-go[[-PRODUCTS]] Heißhunger auf Süßes durch Stress Wenn du ständig unter Strom stehst und kaum Ruhe findest, bekommst du Lust auf Süßigkeiten. Aber warum ist das so? Zucker wirkt sich positiv auf das Belohnungssystem und die Emotionsregulierung im Gehirn aus.[$2] Bist du gestresst, versucht dein Körper das hohe Stresslevel mit mehr Energie und positiven Emotionen auszugleichen. Du verspürst plötzlich Heißhunger auf Süßes, denn der Körper möchte mit dem Zucker mehr Energie bereitstellen und Glücksgefühle im Gehirn auslösen. Schnell gerätst du in die Falle des Frustessens. Der Stress steigert demnach dein Verlangen nach Essen und kann sich dadurch auch auf dein Gewicht auswirken.[$3] Ähnlich verhält es sich mit Schlafmangel. Wenig Schlaf führt dazu, dass du Appetit auf Süßes bekommst und dadurch mehr isst, da sich der Schlafmangel negativ auf die hormonelle Regulierung von Hunger und Sättigung auswirkt.[$4],[$5] Das passiert meistens am Abend nach dem Essen. Jedoch übersteigt die Nahrungsaufnahme oft den tatsächlichen Bedarf, das heißt, du isst mehr als du eigentlich müsstest. Deswegen solltest du Schlafmangel, Hektik, Druck und andere psychische Belastungen weitestgehend vermeiden. Das gilt auch während einer Diät. Wenn du dich mit deinen Zielen zu sehr unter Druck setzt, kann es passieren, dass du genau das Gegenteil erreichst und nur noch mehr Heißhunger auf Süßes bekommst. Heißhunger auf Süßes während deiner Diät Wenn du gerade dabei bist, eine Diät zu machen, ist der Heißhunger auf Süßes besonders schwer auszuhalten. Das Gemeine daran ist, dass dein neues Essverhalten der Auslöser für die Gelüste ist. Wenn du ein bestimmtes Lebensmittel oder zum Beispiel Kohlenhydrate reduzierst, erhöht sich das Verlangen danach.[$6] Versuche deshalb, langsam in deine Diät einzusteigen und nicht sofort auf alles zu verzichten. Es ist viel schwieriger, die Ernährung radikal umzustellen, als sie Schritt für Schritt zu verändern – am besten mit adäquaten, aber kalorienärmere Alternativen. Die Gefahr des Rückfalls in alte Verhaltensmuster ist dadurch viel geringer und auch der Heißhunger auf Süßes wird seltener. Dann wirst du auch immer weniger das Gefühl haben, dass du Zucker brauchst. Um deinen Appetit auf Süßes während der Diät zu stillen, kannst du auf verschiedene Lebensmittel gegen Heißhunger zurückgreifen. Dazu zählen Obst, Gemüse, Nüsse und andere gesunde Snacks. Wenn die Lust auf Schokolade stärker ist als dein Wille, greife zur dunklen Schokolade. Sie enthält deutlich mehr Kakao und weniger Zucker als Milchschokolade. Da Kakao ein natürlicher Stimmungsaufheller ist, kannst du auch damit die Emotionsregulierung im Gehirn positiv beeinflussen. Durch den intensiven Kakaogeschmack und geringeren Zuckeranteil kann dunkle Schokolade den Heißhunger auf Süßes schneller stoppen.[$7] Ständig Heißhunger auf Süßes nach dem Essen Du hast gerade zu Abend gegessen und bist eigentlich satt, aber du hast trotzdem noch Lust auf etwas Süßes? Das kann häufig vorkommen und verschiedene Gründe haben. Zum einen kann dafür die typische Ursache für Heißhunger auf Süßes verantwortlich sein – nämlich das schnelle Abfallen des Blutzuckerspiegels. Hast du zum Beispiel viele Kohlenhydrate und zuckerhaltige Lebensmittel gegessen, steigt die Blutzuckerkonzentration erst einmal an, löst eine erhöhte Insulinproduktion aus und schon kommt das Gefühl der Unterzuckerung auf. Der Heißhunger auf Zucker schlägt also unmittelbar nach den Mahlzeiten zu. Zum anderen kann aber auch die spezifisch-sensorische Sättigung für Lust auf Süßigkeiten sorgen, denn satt ist nicht gleich satt. Hast du zum Beispiel gerade einen herzhaften Teller Nudeln verspeist, ist dein Hunger auf etwas Deftiges gestillt, dein Appetit auf Süßes jedoch noch nicht. Das heißt, es wird eine milde Abneigung gegen das entwickelt, was gerade gegessen wurde. Dieses Geschehen wird „psychische Sättigung“ genannt. Andere Geschmäcker sind davon wiederum nicht betroffen und die Lust darauf steigt. Eigentlich ist die spezifisch-sensorische Sättigung ein Schutzmechanismus des Körpers, um eine eintönige Ernährung vorzubeugen. Damit soll sichergestellt werden, dass abwechslungsreich gegessen wird und es nicht zu einem Mangel an Nährstoffen kommt. In der heutigen Zeit, in der reichlich Essen zur Verfügung steht, kann dieser Schutzmechanismus jedoch eher negative Folgen haben[$8] – nämlich Heißhunger. Dadurch lässt sich auch erklären, wieso du nach dem Verzehr von etwas Salzigem plötzlich Lust auf Süßigkeiten bekommst und umgekehrt. Dadurch nimmst du viel mehr Kalorien auf als nötig. Heißhunger auf Süßes aus Gewohnheit Die am schwersten zu greifende Ursache für Heißhunger auf Süßes ist die Gewohnheit. Dieser Faktor kann nicht am Blutzuckerspiegel oder an der Sättigung eines bestimmten Geschmacks bzw. an hormonellen Veränderungen gemessen werden. Du solltest versuchen, dieses Phänomen an dir selbst zu erkennen, da Gewohnheiten verschieden sind. Ein Beispiel ist das Dessert zum Abendessen. Wenn du immer nach dem Essen noch etwas Süßes isst, kann sich dein Körper daran gewöhnen und nach Süßigkeiten verlangen, sobald du deine Hauptspeise gegessen hast. Dasselbe gilt für das Snacken am Abend auf der Couch vor dem Fernseher. Machst du das immer so, kann es zur Gewohnheit werden und der Körper sich darauf einstellen, etwas Süßes zu bekommen, sobald du auf der Couch sitzt. Heißhunger auf Salziges kann sich in diesem Fall genauso einschleichen, wenn du gerne mal ein paar Chips zum Abschluss des Tages isst. Nicht nur zu Hause lauert die Gefahr des Heißhungers auf Süßes aus Gewohnheit. Auch im Büro oder auf dem Heimweg können solche Situationen entstehen. Wenn du dir zum Beispiel auf der Arbeit immer einen kleinen Schokoriegel zwischen dem Frühstück und der Mittagspause oder zum zweiten Kaffee am Nachmittag gönnst, kann sich dein Körper das merken. Genauso ist es, wenn du auf dem Heimweg immer noch an der Imbissbude hältst, um dir die Wartezeit auf die nächste Mahlzeit zu verkürzen. All das sind einfache Gewohnheiten, die einen großen Einfluss auf deinen Heißhunger haben. Tipps, die gegen Heißhunger auf Süßes helfen Mit diesen Tipps gegen Heißhunger auf Süßes weißt du genau, was du in Zukunft tun kannst, um deine Gelüste zu stillen oder gar zu vermeiden. 1. Proteinreiche Ernährung Wenn du viele Proteine, vor allem zum Frühstück, zu dir nimmst, kannst du Heißhunger auf Süßes vermeiden.[$9] Das viele Eiweiß hält dich länger satt[$10]und hat kaum einen Einfluss auf deinen Blutzuckerspiegel.[$11] Somit entstehen keine starken Schwankungen, die Lust auf Süßigkeiten hervorrufen. Probiere unser TOTAL PROTEIN Proteinpulver und bereite dir ein leckeres, proteinreiches Frühstück zu. 2. Ausreichend trinken Trinke über den Tag verteilt viel Wasser. Dadurch bleibst du hydriert und bekommst nicht das Gefühl, einen leeren Magen zu haben, denn aus einem Hungergefühl wird schnell eine Heißhungerattacke auf Süßes. Probiere beim nächsten Mal, deine Lust auf Süßes mit einer Tasse ungesüßtem Tee zu stoppen. Pfefferminztee zum Beispiel schmeckt sehr lecker und gibt dir dadurch das Gefühl, etwas Süßes zu dir genommen zu haben. Wenn Tee nicht deinem Geschmack entspricht, dann kannst du alternativ zur Kaffeetasse greifen. Das enthaltene Koffein hat einen Einfluss auf die Aufnahme von Kalorien[$12], das heißt, du isst weniger, nachdem du einen Kaffee getrunken hast. Du möchtest den Koffein-Effekt nutzen, aber trotzdem etwas Süßes trinken? Dann probiere unseren zuckerfreien Synergy Energy Drink, z. B. in der erfrischenden Sorte Eistee Pfirsich. 3. Ablenkung Sobald du deinen Heißhunger auf Süßes bemerkst, solltest du versuchen, dich mit etwas anderem zu beschäftigen. Gehe spazieren, telefoniere mit Freunden oder räume ein bisschen auf. Schnell hast du deine Lust auf Süßigkeiten vergessen. Eine Studie hat sogar herausgefunden, dass du durch das Spielen von Tetris auf deinem Smartphone verschiedene Arten von Gelüsten, darunter auch Heißhunger auf Süßes, stoppen kannst. Drei Minuten Spielzeit reichen dafür schon aus.[$13] Viel Spaß beim Zocken gegen Heißhunger! 4. Sport Nein, du musst jetzt kein intensives Training absolvieren, dass dich völlig aus den Socken haut, um deinen Heißhunger auf Süßes zu bekämpfen. Im Gegenteil: Ein anstrengendes Training verstärkt deinen Hunger nur, denn du verbrauchst dabei viel Energie. Gehe im flotten Tempo raus an die frische Luft oder mache ein paar kleine Bodyweight-Übungen. Die kurze körperliche Betätigung reicht schon aus, um dich vom Naschen abzuhalten. Eine Studie hat herausgefunden, dass du nach einem 15-minütigen Spaziergang auf der Arbeit nur die Hälfte der Schokolade isst, die du ohne Bewegung gegessen hättest.[$14] Wenn dir also mal wieder nach einem Schokoriegel oder anderen Süßigkeiten ist, ob zu Hause oder im Büro, kannst du versuchen, deinen Appetit auf Süßes mit einem Gang an die frische Luft stoppen. 5. Hunger vermeiden Je mehr Hunger du hast, desto größer ist die Versuchung, auf schnelle Energielieferanten wie Zucker zurückzugreifen. Es wird also schwer, dem Heißhunger auf Süßes zu widerstehen. Du solltest ausreichend und regelmäßig essen, damit der Hunger dich nicht zu Süßigkeiten greifen lässt. Wenn du immer einen gesunden Snack bereitstellst, bist du gegen plötzliche Heißhungerattacken gerüstet. 6. Zucker durch Süßungsmittel ersetzen Ein weiterer Tipp gegen Heißhunger auf Süßes ist es, auf Süßigkeiten zu setzen, die keinen Zucker enthalten, sondern mit Süßungsmitteln gesüßt sind. Süßungsmittel beeinflussen den Blutzuckerspiegel nicht[$15], können so erneuten Heißhungerattacken vorbeugen und trotzdem hast du einen leckeren, süßen Geschmack, mit dem du deiner Lust auf Süßes nachkommen kannst. Unser CHUNKY FLAVOUR Geschmackspulver eignet sich super zum Süßen deiner Mahlzeiten und Getränke. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen bringen viel Abwechslung in deinen Speiseplan. Es enthält weniger als 1 Gramm Zucker pro Portion und schmeckt trotzdem angenehm süß. 7. Zähne putzen Das mag im ersten Moment komisch klingen, aber dieser Trick ist deine Geheimwaffe gegen Heißhunger auf Süßes. Du erinnerst dich bestimmt daran, wie Essen direkt nach dem Zähneputzen schmeckt. Richtig, nicht so gut. Bis der Geschmack der Zahnpasta verflogen ist, hast du den Heißhunger im besten Fall schon überwunden. 8. Gesunder Lebensstil Ganz wichtig beim Kampf gegen Heißhunger auf Süßes ist es, auf deinen Körper und dein Wohlbefinden zu achten. Schlafe ausreichend, vermeide Stress, ernähre dich gesund und ausgewogen und beschäftige dich mit Dingen, die dich glücklich machen. Viele Gelüste lassen sich dadurch schon im Keim ersticken. Wenn du dann doch einmal Lust auf Süßigkeiten bekommst, greife zu süßem Obst. Auch getrocknete Früchte sind der perfekte Anti-Heißhunger-Snack für unterwegs. Doch Vorsicht: Auch Früchte enthalten Zucker, übertreibe es also nicht! Eine proteinreiche Ernährung unterstützt nicht nur deinen Muskelaufbau, sondern beugt auch Heißhungerattacken vor! [[QUELLEN-]]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1204764/https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0659-4711https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6186388/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18564298/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC535701/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17466108/https://www.nature.com/articles/nutd201117https://www.google.de/books/edition/Essen_und_Trinken_zwischen_Ern%C3%A4hrung_Ku/t-FdYnQpCEsC?hl=de&gbpv=0https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25098557/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18448177/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9416027/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28446037/https://www.sciencedaily.com/releases/2015/08/150813101535.htmhttps://www.exeter.ac.uk/news/research/title_171423_en.htmlhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29982723/[[-QUELLEN]]