Das ist an dem Mythos „Energy Drinks sind schädlich“ wirklich dran Energy Drinks sollen uns wach machen, Energie geben und die Konzentrationsleistung steigern. Macht sich nach dem Essen, beim Lernen oder auf der Arbeit ein Mittagstief bemerkbar, greifen viele zu den koffeinhaltigen Getränken. Der Energy Drink am Morgen anstatt eines Kaffees, um fit in den Tag zu starten, ist auch keine Seltenheit, da er vor allem jungen Leuten besser schmeckt. Trotzdem halten sich Anschuldigungen gegenüber Energy Drinks, dass sie sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Vor allem der Konsum bei Kindern und Jugendlichen steht in Kritik. Aber sind Energy Drinks wirklich so ungesund? In unserem Ratgeber klären wir auf, ob und – wenn ja – welche Inhaltsstoffe in Energy Drinks ungesund sind. [[FAQ-]] [ITEM-][Q-]Wie viel Energy Drink darf man am Tag trinken?[-Q][A-]Gesunde Erwachsene können bedenkenlos Einzeldosen von bis zu 200 mg Koffein zu ich nehmen. Das entspricht rund 2,5 Dosen Energy Drink. Über den Tag verteilt sind bis zu 400 mg Koffein verträglich. Eine Ausnahme gilt für Schwangere. Kinder und Jugendliche sollten gänzlich verzichten.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Was kann durch Energy Drinks passieren?[-Q][A-]Eine zu hohe Koffeinzufuhr kann unter anderem zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Herzrasen führen. In den meisten Energy Drinks ist eine deutlich zu hohe Dosis an Vitamin B12 enthalten, die sich auf der Haut bemerkbar machen kann. Der enthaltene Zucker kann außerdem zu einer ungesunden Zunahme führen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Was passiert wenn man jeden Tag einen Energy Drink trinkt?[-Q][A-]Eine dauerhaft übermäßige Aufnahme von Koffein kann Herzfrequenzstörungen, Angstzustände und Schlafstörungen begünstigen. Außerdem fördert der zu hohe Spiegel an Vitamin B12 die Entstehung von Pickeln. Der übermäßige Zuckerkonsum kann zudem zu einer ungesunden Zunahme führen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Warum sollte man keine Energy Drinks trinken?[-Q][A-]Täglich einen kleinen Energy Drink zu trinken, stellt grundsätzlich kein Problem dar. Aufpassen sollten nur koffeinsensible Personen, Schwangere, Kinder und Jugendliche, da sie wenig bis gar kein Koffein zu sich nehmen sollten, um mögliche Negativwirkungen wie Übelkeit, Bluthochdruck oder Herzrasen zu vermeiden.[-A][-ITEM][[-FAQ]] Was steckt in Energy Drinks drin? Energy Drinks sind Wachmacher, deshalb sind auch die Zutaten so gewählt, dass sie den Kreislauf in Schwung bringen. Das ist auch der Grund, warum die meisten Energy Drinks ähnliche Inhaltsstoffe enthalten. Um sie attraktiver zu machen, werden sie mit verschiedenen Aromen, Geschmacksverstärkern, Vitaminen und leider oftmals auch mit einer ganzen Menge an unnötigem Zucker versetzt. Oft sind Energy Drinks ohne Zucker die bessere Alternative. Häufige Energy Drink Inhaltsstoffe: Wasser Zucker Koffein Kohlensäure Taurin Glucuronolacton Zusätze: Farbstoffe, Aromen, Vitamine Gemeinsam sollen diese Inhaltsstoffe den Energieschub bringen, den man sich von einem Energy Drink erhofft. Aber welche Zutaten sorgen wirklich für die Wirkung des Energys und welche sind unnötig oder vielleicht sogar ungesund? Vorab lässt sich sagen, dass keiner der in Energy Drinks enthaltenen Inhaltsstoffe grundsätzlich gesundheitlich bedenklich ist. Es gibt jedoch Inhaltsstoffe, die Probleme verursachen können. Wie ungesund ein Energy Drink ist, hängt vor allem von der Menge des Konsums, der Dosierung und der Zusammensetzung ab! Machen Taurin und Glucuronolacton Energy Drinks ungesund? Schaut man sich die Zutatenliste von Energy Drinks an, klingen vor allem Taurin und Glucuronolacton sehr exotisch. Doch beide Stoffe produziert unser Körper sogar in einer gewissen Menge selbst. Taurin werden Eigenschaften wie die Steigerung der Muskelleistung und angeblich „entgiftende“ Wirkungen zugeschrieben. Gemeinsam mit Koffein soll es gleichzeitig anregend und belebend wirken. Diese Eigenschaften sind wissenschaftlich sehr umstritten, denn bisher existieren keine Studien, die diese Wirkungen beweisen können. Der wissenschaftliche Name von Taurin lautet 2-Aminoethylsulfonsäure, es ist technisch gesehen eine Aminosäure, die im Stoffwechsel als Abbauprodukte von Methionin und Cystein in ausreichender Menge entsteht. Es ist also ein Nährstoff, der dem Körper nicht zusätzlich zugeführt werden muss. Deshalb sind Energy Drinks ohne Taurin nicht schlechter oder weniger wirkungsvoll. Glucuronolacton wird in Energy Drinks eine entgiftende Wirkung nachgesagt. Tatsächlich ist aktivierte Glucuronsäure an der Entgiftungsreaktion in der Leber beteiligt. Doch der Stoff wird bereits ausreichend in der Leber produziert und muss ebenfalls nicht zusätzlich dem Körper zugeführt werden. Zusätzlich soll Glucoronolacton eine wirkstoffverbessernde Eigenschaft besitzen. Aber auch diese gilt nicht als belegt. Weder das in Energy Drinks enthaltende Taurin noch Glucuronolacton sind ungesund. In der Verordnung über Fruchtsaft, Fruchtnektar, koffeinhaltige Erfrischungsgetränke sind die Mengen der Stoffe geregelt. Energy Drinks dürfen höchstens 4.000 Milligramm Taurin und 2.400 Milligramm Glucuronolacton pro Liter enthalten. Die Wirkungen, die den Inhaltsstoffen zugeschrieben werden, sind umstritten, gesundheitsgefährdend oder ungesund sind Energy Drinks durch sie aber nicht. [[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]] Hochdosierte Vitamine als ungesunder Zusatz Viele Energy Drinks sind mit Vitamin B12 versetzt. Als Konsument denkt man leicht, dass Vitamine dem Körper immer guttun. Doch Vitamin B12 ist in Energy Drinks oft viel zu hoch dosiert und geht weit über den täglichen Bedarf hinaus. Oft enthält eine Dose 500 % mehr B12 als die empfohlene Menge. Dabei handelt es sich dann fast immer noch um die günstigste Vitamin B12 Form, nämlich Cyanocobalamin. Viele Vitamine werden vom Körper bedenkenlos ausgeschieden, wenn ein übermäßiger Konsum besteht, bei B12 hat aber eine Überdosierung einen negativen Effekt. Die übermäßige Aufnahme von Vitamin B12 kann sich nämlich auf der Haut bemerkbar machen.[$1] Bestimmte Bakterienstämme auf der Haut werden bei zu hoher Vitamin B12 Zufuhr überaktiv und können entzündliche Stoffe ausschütten, die Pickel begünstigen. Auch Vitamin B12 macht Energy Drinks nicht unbedingt ungesund, deine Haut wird sich aber über die hohen Vitamin B12 Mengen nicht sonderlich freuen. Auf eine zu hohe Dosis sollte verzichtet oder auf Energy Drinks ohne Vitamin B12 zurückgegriffen werden, denn einen unmittelbar positiven Effekt hat man durch hohe Mengen Vitamin B12 ohnehin nicht. Zucker in Energy Drinks kann schädlich sein Was genau ist an Energy Drinks ungesund? Eine Antwort lautet, der Zucker. Zucker ist in den meisten Energy Drinks neben Koffein die wichtigste Zutat. Denn Zucker liefert einen schnellen Energieschub. Zucker liefert „einfache“ Kohlenhydrate, die sehr schnell ins Blut aufgenommen werden können und so für einen akuten Anstieg des Blutzuckerspiegels sorgen. Für kurze Zeit wird der Körper fitter und leistungsfähiger. Genauso schnell wie das Hoch kommt, setzt auch das Tief ein. Denn unser Körper steuert der Zuckerflut entgegen und schüttet eine ganze Menge Insulin aus. Durch das schnelle Auf und Ab fühlt man sich danach oft noch schlapper und hat das Verlangen nach mehr Zucker. Der Zuckergehalt in den meisten Energy Drinks ist vergleichbar mit Limos und Cola. Mit einer kleinen Dose Energy Drink (250 ml) nimmt man etwa 30 g Zucker auf, das entspricht etwa 10 Würfelzuckern. Bei großen Dosen (500 ml) ist es natürlich die doppelte Menge. Die WHO empfiehlt maximal 10 % des Energiebedarfs mit freiem Zucker zu decken.[$2] Bei einer Frau, die täglich 2.000 Kalorien zu sich nimmt, sollten es nur 50 Gramm sein. Mit zwei kleinen oder einem großen gesüßten Energy Drink ist der empfohlene Anteil an Zucker damit schon überschritten. Trinkt man viele gesüßte Energy Drinks am Tag, verhält es sich genau wie bei Softdrinks. Die Kalorien, die durch den Konsum von Zucker aufgenommen werden, können zu einer ungesunden Gewichtszunahme führen. Energy Drinks mit Zucker sind also vor allem dann ungesund, wenn man große Mengen davon zu sich nimmt. Aus diesem Grund kommt unser Energy Drink SYNERGY komplett ohne Zucker aus! Wir sind der Meinung, dass SYNERGY dir auch mit 0 Gramm Zucker die Energie liefert, die du benötigst. Stattdessen verwenden wir unbedenkliche Süßungsmittel wie Sucralose, die den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen. Das Tief danach bleibt aus. Ist Koffein in Energy Drinks bedenklich? Der wichtigste Bestandteil von Energy Drinks ist Koffein. Der Wachmacher regt die Ausschüttung wachmachender Hormone an, die das Gehirn und den Kreislauf stimulieren. Der Blutdruck steigt etwas an und das Herz schlägt schneller. Auch die Atmung wird beschleunigt und die Blutgefäße weiten sich. Der gesamte Stoffwechsel des Körpers wird angeheizt. Dadurch, dass Koffein an die Adenosin Rezeptoren andockt und diese blockiert, hält es wach und zögert die Ermüdung hinaus. Adenosin stellt einen Botenstoff darf, der die Gehirnaktivität herunterregelt und müde macht. Man fühlt sich demzufolge leistungs- und konzentrationsfähiger. Laut der Verbraucherzentrale stellt es für einen gesunden Menschen kein gesundheitliches Problem dar, wenn er 200 Milligramm Koffein innerhalb kurzer Zeit trinkt. Das entspricht etwa 2-3 Tassen schwarzem Kaffee oder 2,5 Dosen Energy Drink. 250 Milliliter Energy enthalten durchschnittlich 80 Milligramm Koffein. Energy Drinks dürfen maximal 320 Milligramm Koffein pro Liter enthalten. Über den Tag verteilt können Erwachsene bedenkenlos 400 Milligramm Koffein zu sich nehmen. Bei Kindern und Jugendlichen sieht das anders aus. Sie sollten nur 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen. Mit mehr als zwei Dosen Energy Drink am Tag ist die Menge für Kinder und Jugendliche oft schon überschritten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) spricht eine Empfehlung gegen Energy Drinks für Kinder und Jugendlichen aus. Auch Energy Drinks in der Schwangerschaft sollten zwar von offizieller Seite aus nur in geringen Mengen getrunken werden, wir raten dir in dieser Lebensphase aber komplett vom Konsum ab. Wenn du schwanger bist, solltest du deinem Körper Ruhe gönnen, wenn er sie braucht und dich nicht mit Energy Drinks wachhalten. Aber auch bei Erwachsenen ist die Menge entscheidend. Bei einem hohen Konsum von Energy Drinks kann das Koffein ungesund sein. Nebenwirkungen wie z. B. Schlaflosigkeit, Übelkeit oder Bluthochdruck können auftreten. Wenn du mehr über Koffein in Energy Drinks erfahren möchtest, schau in unseren Ratgeber Energy Drink Koffein. Energy Drinks in Kombination mit Alkohol ungesund Besonders Jugendliche trinken auf Partys häufig unkontrolliert Mischgetränke mit Energy Drinks und Alkohol. Das kann besonders bei hochprozentigen Alkoholika eine gefährliche Kombination sein, denn es ist nicht abschließend geklärt, wie sich der Konsum von Energy Drinks gemeinsam mit hohen Mengen Alkohol verhält. Das Koffein kann die Wirkung des Alkohols überdecken, Gefühle wie Betrunkenheit, Müdigkeit und Erschöpfung sind gemindert. Die Risikobereitschaft steigt. In diesem Zusammenhang mit Alkohol können Energy Drinks gefährlich sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nennt in einer Stellungnahme zu Energy Drinks auch Fälle von Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen. Dazu braucht es aber von beidem sehr hohe Mengen. Wie ungesund sind Energie Drinks jetzt wirklich? Keines der in Energy Drinks enthaltenen Inhaltsstoffe ist generell schädlich. Doch warum sind dann viele der Meinung Energy Drinks wären ungesund? Es kommt auf die Menge an! Isst man am Tag zu viele Süßigkeiten oder trinkt sehr viel Kaffee oder andere Getränke mit einem hohen Koffeingehalt, kann es genauso ungesund sein wie der Konsum von vielen Dosen Energy Drinks. Der Trend bei Kindern und Jugendlichen Energy Drinks zu konsumieren steigt. Für ihre Körper können große Mengen Koffein schädlich sein. Doch als gesunde erwachsene Person ist ein Energy Drink nicht ungesund. Er belebt, macht wach und steigert für einen Zeitraum die Konzentration. Verzichtet man zusätzlich auf unnötige Inhaltsstoffe wie Zucker oder Vitamin B12 wie bei unserem SYNERGY Energy Drink, können bedenkenlos 1-3 kleine Dosen am Tag getrunken werden. Quellen [[QUELLEN-]]https://stm.sciencemag.org/content/7/293/293ra103https://www.dge.de/presse/pm/empfehlung-zur-maximalen-zuckerzufuhr-in-deutschland[[-QUELLEN]]