So viel Koffein steckt in Energy Drinks Energy Drinks sind alkoholfreie Getränke, die Koffein enthalten. Sie sollen für mehr Energie sorgen und den Körper wacher machen. Allerdings ist nicht jeder Energy Drink gleich und je nach Zusammensetzung wird aus dem vermeintlichen Wachmacher unter Umständen ein Gesundheitsrisiko. Denn in vielen Energy Drinks kann bspw. der Koffeingehalt sehr hoch sein. Oft werden diese beliebten Getränke zusätzlich mit unglaublich großen Mengen an Zucker versetzt, dessen übermäßiger Konsum deinem Körper schaden kann. Umgekehrt gibt es jedoch auch Energy Drinks ohne Zucker. Wie viel Koffein ein Energy Drink hat, welche Menge in einem Getränk sein darf und welche Alternativen es zu Energy Drinks mit hohem Zuckergehalt gibt, haben wir für dich in diesem Ratgeber zusammengefasst. Inhalt: Was ist Koffein? Wie wirkt Koffein? Wie viel Koffein hat ein Energy Drink? Warum werden Energy Drinks nach und nach beliebter als Kaffee? Koffeingehalt von Energy Drinks und anderen Getränken im Überblick Wie viel Koffein darf in einem Energy Drink sein? Nebenwirkungen von großen Mengen Koffein Fazit: Energy Drinks mit optimaler Menge Koffein aussuchen Was ist Koffein? Koffein ist ein Purinalkaloid, ein natürliches Stimulans, das am häufigsten in Genussmitteln wie Tee, Kaffee, Cola, Mate, Guarana, Energy Drinks und Kakao vorkommt. Das Alkaloid regt die Aktivität von Nerven an. Historiker gehen davon aus, dass der erste koffeinhaltige Tee bereits 2737 v. Chr. aufgebrüht wurde. Angeblich wurde der Kaffee viele Jahre später von einem äthiopischen Hirten entdeckt, dem die zusätzliche Energie auffiel, die er seinen Ziegen gab. Koffeinhaltige Erfrischungsgetränke kamen in den späten 1800er Jahren auf den Markt, Energy Drinks ein wenig später. Heutzutage konsumieren etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung täglich ein koffeinhaltiges Produkt.[$1] Wie wirkt Koffein? Nach dem Verzehr wird Koffein schnell aus dem Darm in den Blutkreislauf aufgenommen und entfaltet seine Wirkung – insbesondere auf das Gehirn: Denn es blockiert die Wirkung von Adenosin, einem Neurotransmitter, der das Gehirn entspannt und müde macht.[$2] Normalerweise steigt der Adenosinspiegel im Laufe des Tages an, was dazu führt, dass man immer müder wird und das Bedürfnis nach Schlaf hat. Das Koffein in Kaffee, Energy Drinks, Softdrinks und Co. hilft dir wach zu bleiben, indem es sich mit den Adenosinrezeptoren im Gehirn verbindet, ohne sie zu aktivieren.[$3] Dadurch wird die Wirkung von Adenosin blockiert, was zu geringerer Müdigkeit führt.[$4] Gleichzeitig kann Koffein den Adrenalinspiegel im Blut erhöhen und die Aktivität der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Gehirn steigern.[$5] Diese Kombination stimuliert das Gehirn weiter und fördert einen Zustand der Erregung, Wachsamkeit und Konzentration. Da es sich auf das Gehirn auswirkt, wird Koffein auch als psychoaktive Droge bezeichnet. Außerdem neigt Koffein dazu, seine Wirkung schnell zu entfalten: Die in einer Tasse Kaffee enthaltene Menge Koffein braucht beispielsweise nur 20 Minuten, um in den Blutkreislauf zu gelangen und etwa eine Stunde, um die volle Wirkung zu erreichen. Wie viel Koffein hat ein Energy Drink? Wie viel Koffein ein Energy Drink hat, kann sich von Getränk zu Getränk unterscheiden. Eine handelsübliche Dose eines Energy Drinks à 250 Milliliter enthält etwa 80 Milligramm Koffein.[$6] Der tatsächliche Koffeingehalt von Energy Drinks ist möglicherweise nicht immer direkt zu erkennen. Einige Energy Drinks werden deshalb beispielsweise als Getränke vermarktet, andere als Nahrungsergänzungsmittel. Ab einem Koffeingehalt von mehr als 150 Milligramm pro Liter müssen Getränke laut Lebensmittelinformationsverordnung den Hinweis „erhöhter Koffeingehalt“ tragen. Energy Drinks enthalten in der Regel auch verschiedene andere Inhaltsstoffe: Zucker – meist die Haupt-Kalorienquelle in Energy Drinks. Es gibt aber genügend Alternativen, die keinen ungesunden Zucker enthalten und kohlenhydratarm sind. B-Vitamine – spielen eine wichtige Rolle bei der Umwandlung der Nahrung in Energie, die der Körper verwerten kann. Aminosäurederivate – Beispiele sind Taurin und L-Carnitin. Beide werden auf natürliche Weise vom Körper produziert und spielen bei verschiedenen biologischen Prozessen eine Rolle. Kräuterextrakte – Guarana ist oft enthalten, um mehr Koffein zuzuführen, während Ginseng positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion haben kann.[$7] Nicht alle zusätzlichen Inhaltsstoffe sind völlig unbedenklich – und oft schlichtweg unnötig. Du solltest dir also vor dem Konsum von Energy Drinks genau überlegen, welche Inhaltsstoffe gut für dich sind und auf welche du verzichten kannst. Du suchst einen Energy Drink mit leckerem Geschmack, aber ganz ohne Zucker, Taurin und unnötige Inhalts- und Zusatzstoffe? Dann teste unser SYNERGY! [[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]] Warum werden Energy Drinks nach und nach beliebter als Kaffee? Obwohl es Kaffee schon sehr viel länger gibt, sind Energy Drinks in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Warum?? Zum einen liefern Energy Drinks eine hohe Dosis Koffein und damit Energie in kurzer Zeit. Zum anderen lassen sie sich leicht und schnell überall konsumieren. Kaffee hingegen ist in der Regel ein eher geselliges Getränk, das man viel mehr gemütlich schlürft als trinkt. Da er heiß ist, muss man warten, bis er ein wenig abgekühlt ist, bevor man ihn trinkt und mehr Energie erhält. Koffeingehalt von Energy Drinks und anderen Getränken im Überblick Du wirst überrascht sein, wie viel Koffein in den verschiedenen Getränken und Lebensmitteln steckt:[$8] Eine Tasse Filterkaffee (200 Milliliter): 90 Milligramm Eine handelsübliche Dose eines Energy Drinks (250 Milliliter): 80 Milligramm Ein Espresso (60 Milliliter): 80 Milligramm Eine Tasse Schwarzer Tee (220 Milliliter): 50 Milligramm Eine handelsübliche Dose Cola (355 Milliliter): 40 Milligramm Eine halbe Tafel Zartbitterschokolade (50 Gramm): 25 Milligramm Eine halbe Tafel Vollmilchschokolade (50 Gramm): 10 Milligramm Wie viel Koffein darf in einem Energy Drink sein? In Deutschland regelt die gesetzlichen Bestimmungen zu Energy Drinks die sogenannte Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung. Denn bei Energy Drinks handelt es sich um koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, in denen maximal 320 Milligramm Koffein pro Liter[$9] enthalten sein darf. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA geht hier etwas mehr ins Detail und macht ausführlichere Angaben aufgeschlüsselt nach dem Alter. In einer wissenschaftlichen Risikobewertung hat die EFSA die Höchstmenge für die Aufnahme von Koffein für Erwachsene mit bis zu 200 Milligramm pro Einzeldosis als gesundheitlich unbedenklich angegeben.[$10] Das sind etwa zwei bis drei Tassen Kaffee oder 0,6 Liter Energy Drink. Betrachtet man den Konsum verteilt über den ganzen Tag, gelten für gesunde Erwachsene insgesamt auch 400 Milligramm Koffein noch als unbedenklich – ausgenommen Schwangere und Stillende. Für Kinder und Jugendliche ist die empfohlene Höchstmenge an Koffein auch geringer. Gemäß der Bewertung der EFSA entsteht ein gesundheitliches Risiko, wenn mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufgenommen werden. Das sind bei einem gesunden Kind oder Jugendlichen mit einem Gewicht von etwa 50 Kilogramm 150 Milligramm Koffein.[$11] Nicht nur die Höchstmengen an Koffein sind gesetzlich festgelegt, auch andere Zutaten in Energy Drinks müssen sich an bestimmte Richtlinien halten. So gelten im Fall von Getränken Höchstmengen von 4000 Milligramm pro Liter für Taurin, 200 Milligramm pro Liter für Inosit (ein Zuckeralkohol) und 2400 Milligramm pro Liter für Glucuronolacton (ein Kohlenhydrat, das die Leistungsfähigkeit steigern soll).[$12] Nebenwirkungen von großen Mengen Koffein in Energy Drinks Der gemäßigte Konsum von Koffein gilt für gesunde Menschen als vollkommen unbedenklich. Eine Überdosis Koffein kann aber eine Reihe von Symptomen hervorrufen. Zu den Nebenwirkungen eines übermäßigen Koffeinkonsums gehören Angstzustände, Unruhe, Zittern, Herzrhythmusstörungen wie Herzrasen und Schlafstörungen.[$13] Zu viel Koffein kann bei manchen Menschen auch Kopfschmerzen, Migräne und erhöhten Blutdruck fördern.[$14],[$15] Darüber hinaus kann Koffein leicht die Plazenta passieren, was das Risiko einer Fehlgeburt oder eines niedrigen Geburtsgewichts erhöhen kann. Deshalb sollten schwangere Frauen auch ihren Koffeinkonsum einschränken.[$16] Besondere Vorsicht ist bei Energy Drinks mit hohem Zuckergehalt geboten: Sie liefern zwar schnell Energie, können deinen Blutzuckerspiegel aber auch schnell wieder abstürzen lassen. Wenn die Wirkung des Energy Drinks nachlässt, fühlst du dich danach womöglich noch müder als zuvor. Experten warnen auch vor den Wechselwirkungen von Alkohol und Energy Drinks: Das Mischen von Energy Drinks mit Alkohol ist gerade bei jungen Erwachsenen besonders beliebt. Die stimulierende Wirkung des Koffeins in Energy Drinks kann die dämpfende Wirkung von Alkohol überlagern. Das kann dazu führen, dass man sich weniger berauscht fühlt, aber dennoch alkoholbedingte Beeinträchtigungen erfährt.[$17],[$18] Damit einhergehend trinken viele Menschen noch mehr und neigen dazu, beispielsweise auch noch unter Alkoholeinfluss Auto zu fahren.[$19],[$20] Fazit: Energy Drinks mit optimaler Menge Koffein aussuchen Koffein an sich ist für den Körper nicht schädlich, aber wie bei so vielen Inhaltsstoffen gilt: Es kommt drauf an, wie viel du davon zu dir nimmst. Du musst dir keine Sorgen machen, denn die meisten Energy Drinks kannst du ganz ohne Bedenken genießen. Du solltest nur darauf achten, dass du die empfohlene Menge an Koffein pro Tag nicht überschreitest. Für schwangere oder stillende Frauen sowie Kinder und Jugendliche sind Energy Drink mit einem erhöhten Koffeingehalt grundsätzlich nicht empfehlenswert. Darüber hinaus solltest du bei Energy Drinks neben der Menge an Koffein pro Milliliter auch auf die weiteren Inhaltsstoffe achten – viele davon sind nämlich unnötig oder sogar bedenklich. Getränke ohne Zucker und schädliche Inhaltsstoffe wie unser SYNERGY sind deine Alternative zu vielen Energy Drinks mit übermäßigen Mengen an Zucker und ungesunden Zusatzstoffen. Weitere Artikel rund um das Thema Energy Drinks [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]energy-drinks[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen [[QUELLEN-]]https://ift.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1750-3841.2010.01561.xhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11283304/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18088379/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18088379/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18088379/https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdfhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0011393X96801147https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdfhttps://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdfhttps://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdfhttps://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdfhttps://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdfhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18809264/https://n.neurology.org/content/63/11/2022.shorthttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19049813/https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-014-0174-6https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16573577/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17115872/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20565526/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21840130/[[-QUELLEN]]