Symptome, Ursachen und Folgen von Eisenmangel Von Eisenmangel hast du bestimmt schon öfter gehört. Gerade dann, wenn du Vegetarier oder Veganer bist, ist der Mangel hin und wieder Thema – besonders bei Frauen aufgrund des höheren Eisenbedarfs. Eisen ist ein Mineralstoff, der für viele lebenswichtige Körperfunktionen benötigt wird, zum Beispiel den Transport von Sauerstoff. Obwohl Eisen so wichtig ist, kann es der Körper nicht selbst herstellen, sondern es muss über die Nahrung aufgenommen werden. Wieso kommt es aber so oft zu einem Eisenmangel? Ist Eisen in so wenigen Lebensmitteln enthalten? Das Hauptproblem liegt in der Aufnahme des Mineralstoffs im Körper. Nur ca. 5 bis 15 Prozent des in deiner Mahlzeit enthaltenen Eisens wird tatsächlich vom Körper aufgenommen.[$1] Einmalig viele Lebensmittel mit Eisen essen kann die Eisenspeicher demnach auf Dauer nicht auffüllen. Was kann man also gegen den Eisenmangel tun? Wir erklären dir, was Eisenmangel genau ist, wie du ihn erkennen kannst und was schnell hilft. Was ist Eisenmangel genau und wofür braucht der Körper Eisen? Ein Eisenmangel liegt dann vor, wenn im Blut nicht genügend Eisen vorhanden ist. Insgesamt enthält der Körper drei bis vier Gramm Eisen[$2], der tägliche Eisenverlust liegt unter normalen Umständen bei einem bis zwei Milligramm.[$3] Allerdings kann der Körper Eisen nicht selbst herstellen, deswegen muss der Mineralstoff über die Nahrung aufgenommen werden.[$4] Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Tagesbedarf von Eisen bei Erwachsenen bei zehn bis fünfzehn Milligramm, was auch den Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit entspricht.[$5],[$6] An dieser Auflistung kannst du dich orientieren: 10 Milligramm für Männer ab 19 Jahre und Frauen in der Menopause 15 Milligramm für Mädchen ab 10 Jahre und Frauen mit Regelblutung 20 Milligramm für Stillende 30 Milligramm für Schwangere Besonders Kinder im Wachstum und Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit haben einen deutlich erhöhten Eisenbedarf. Dasselbe gilt für Sportler.[$7] Weiter kann die Aufnahme von Phytat, welche insbesondere in Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten und Getreide vorkommt, stark eingeschränkt und der Bedarf somit ebenfalls erhöht werden.[$8] Aber wieso ist Eisen so wichtig für den Körper? Der Mineralstoff wird für viele lebensnotwendige Körperfunktionen benötigt, zum Beispiel das Zellwachstum und die Zellteilung, aber vor allem auch für die Aufnahme, Speicherung und den Transport von Sauerstoff.[$9] Zudem ist Eisen ein Bestandteil der Muskeln, verschiedener Enzyme und Proteine.[$10] Zwischen 60 und 75 Prozent des Eisens in deinem Körper ist an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden[$11] und wird von Transferrin, einem Transportprotein, weiter transportiert.[$12] Das erklärt, warum Blutungen für einen hohen Eisenverlust verantwortlich sind. Frauen verlieren z. B. während der Monatsblutung 30 bis 180 ml Blut[$13], womit ebenfalls etwa 10 bis 80 mg Eisen verloren gehen[$14]. In den Zellen selbst wird Eisen in Form von Ferritin eingelagert. Kommt es zu einem Eisenmangel, wird zwischen einem Mangel mit und ohne Blutarmut (Anämie) unterschieden. Eisenmangelanämie wird seltener diagnostiziert als Eisenmangel ohne Anämie, wobei die Symptome vergleichbar sind.[$15] Woher kommt Eisenmangel? Der tägliche Eisenverlust über Urin, Stuhl und Schweiß ist völlig unbedenklich und normal. Häufig ist eine unausgewogene Ernährung die Ursache für einen Eisenmangel. Jedoch können vor allem auch Blutungen, andauernder Durchfall und eine gestörte Eisenaufnahme im Körper zu Eisenmangel führen. Besonders Frauen sind durch die monatliche Blutung von einem erhöhten Eisenverlust betroffen.[$16] Nimmst du mit der Nahrung zu wenig Eisen zu dir, z. B. durch Mangelernährung, vegetarische oder vegane Kost, kann es zu einem Eisenmangel kommen. Zwar enthält auch Gemüse Eisen, jedoch kann der Körper den Mineralstoff aus Fleisch besser aufnehmen als aus Spinat & Co.[$17] Neben Eisen gibt es noch weitere Vitamine und gesunde Fettsäuren, die oftmals nicht ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden, wodurch es zu einem Vitaminmangel bei Vegetariern oder Veganern kommen kann. Dazu zählen unter anderem Vitamin D und K sowie die Omega-3-Fettsäuren. Weiter hängt die Eisenaufnahme auch erheblich vom Vorhandensein von Vitamin C ab.[$18] Um deine Ernährung optimal mit Eisen und weiteren wichtigen Mineralstoffen zu ergänzen, haben wir für dich unser MINERAL COMPLETE entwickelt. Denn wie der Name schon sagt: Es liefert deinem Körper potentiell kritische Mineralstoffe. Auch wenn du eine Mahlzeit mit sehr viel Eisen zu dir nimmst, kann der Körper davon nicht alles verwerten. Nur etwa 5 bis 15 Prozent des in der Nahrung enthaltenen Eisens werden tatsächlich aufgenommen. Das sind bei 10 bis 15 mg Eisen gerade mal 0,5 bis 2,25 mg. Bei einem akuten Eisenmangel kann die Aufnahme optimiert werden[$19], dennoch ist es mit ein paar eisenreichen Speisen nicht getan. Zwar wird Eisen vor allem in Leber, Knochenmark und Muskeln[$20] gespeichert, jedoch werden mit dem wenigen Eisen, das aufgenommen wird, erst einmal die Körperzellen versorgt, bevor die Eisenspeicher aufgefüllt werden. Doch die Ernährung ist nicht der einzige Grund für einen Eisenmangel. Es können auch andere Faktoren für eine verminderte Eisenaufnahme im Körper verantwortlich sein. Dazu gehören z. B. Medikamente, andere Erkrankungen, zu wenig Magensäure oder im seltensten Fall sogar eine Vererbung der verminderten Eisenaufnahme (eisenrefraktäre Eisenmangelanämie).[$21] Welche Symptome treten bei Eisenmangel auf? Bei einem Eisenmangel treten vermehrt folgende Symptome auf: Müdigkeit[$22] und Erschöpfung[$23],[$24] Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit Unwohlsein[$25] Konzentrationsstörungen[$26],[$27] Kopfschmerzen[$28] Schwindel[$29] Brüchige Haare und Nägel[$30] Haarausfall[$31],[$32] Blässe[$33] Trockene Haut und rissige Mundwinkel[$34] Zu schweren Symptomen kann es kommen, wenn der Eisenmangel schon weit fortgeschritten ist, das gilt vor allem bei einer Eisenmangelanämie. Schlafstörungen[$35], chronische Müdigkeit[$36] und belastungsabhängige Atemnot[$37] können auftreten. Ein leichter Eisenmangel bleibt meist ohne Symptome und daher unbemerkt. Trotz verringerter Eisenaufnahme werden noch genug rote Blutkörperchen gebildet, die Eisen und Sauerstoff in die Körperzellen transportieren. Die ersten Symptome bei Eisenmangel treten auf, wenn die Zellen nicht mehr mit ausreichend Eisen versorgt werden können und der Sauerstofftransport gestört wird. Der Mineralstoff wird aufgrund des Mangels aus dem Transportprotein Transferrin herausgelöst, um die Bildung der roten Blutkörperchen weiterhin gewährleisten zu können. Dadurch ergibt sich ein kleiner Teufelskreis, denn je weniger Transferrin im Körper vorhanden ist, desto weniger Eisen kann transportiert werden. In manchen Fällen kommt es dann zur Anämie.[$38] Wie kann ich Eisenmangel erkennen? Erste Anzeichen, um einen Eisenmangel zu erkennen, sind Müdigkeit, Erschöpfung, verringerte Leistungsfähigkeit, Schwindel, häufiges Krankwerden[$39], Konzentrationsstörungen, Spliss und Haarausfall oder brüchige Fingernägel. Leidest du unter einem oder mehrerer Symptome, solltest du dich von einem Arzt untersuchen lassen. Nur er kann einen Eisenmangel zuverlässig feststellen und diagnostizieren. Präventiv kannst du mit sinnvoll dosierten eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln deine Eisenversorgung optimieren. Kann ich einen Test machen, um Eisenmangel festzustellen? Es gibt keinen Selbsttest für Eisenmangel, den du zu Hause machen kannst. Einen tatsächlichen Eisenmangel kann nur ein Arzt testen und feststellen. Dazu lässt du dir beim Hausarzt oder Internisten Blut abnehmen. Schon mit dem kleinen Blutbild kann man den Hämoglobin-Wert feststellen, der auf einen akuten Eisenmangel im Blut hinweisen kann. Neben dem typischen „Eisenwert“ von Hämoglobin, der nur indirekt auf einen Eisenmangel hinweisen kann, ist jedoch auch die Konzentration der Eisenspeicherstoffe und Transportstoffe von Eisen wichtig. Der Ferritin-Wert zeigt z. B. an, wie gut die Eisenspeicher gefüllt sind.[$40] Meistens reichen das Blutbild und die Bestimmung des Ferritin-Werts aus, um einen Eisenmangel zu diagnostizieren. Das gilt jedoch nur, wenn keine chronischen oder akuten Entzündungen vorliegen, denn das führt ebenfalls zu einem erhöhten Ferritin-Wert.[$41] Was du dennoch selbst tun kannst, wenn du einen Eisenmangel oder eine Anämie vermutest, ist auf deine Ernährung zu achten. Nimm viele eisen- und vitaminreiche Lebensmittel zu dir und unterstütze deinen Speiseplan gegebenenfalls mit Nahrungsergänzungsmitteln. Wenn die Symptome nach ein paar Tagen nachlassen, hast du nicht nur die Ursache dafür gefunden, sondern bist auch auf einem guten Weg, den Eisenmangel auszugleichen. [[PRODUCTS-]]mineral-complete,female-protect,cycle-balance[[-PRODUCTS]] Ist Eisenmangel gefährlich? Starker Eisenmangel kann tatsächlich gefährlich werden. Die Eisen-Blutarmut (Eisenmangelanämie), die durch zu wenig Eisen im Blut entsteht, sorgt dafür, dass zu wenig rote Blutkörperchen gebildet werden und dadurch nicht genügend Sauerstoff zu den Organen und Zellen transportiert wird. Die Körperfunktionen können nicht mehr richtig arbeiten. Es kann zu Schwindel oder Benommenheit und sogar zu Atemnot kommen. Welche Folgen kann Eisenmangel haben? Die Folgen eines Eisenmangels stimmen mit einigen Symptomen überein. Dazu zählen Eisenmangelanämie, höhere Anfälligkeit für Infekte und Krankheiten, Leistungsabfall, langanhaltende Konzentrationsstörungen, Haarausfall oder Atemnot. Dauerhafter Eisenmangel kann somit schwere Auswirkungen haben. Bis es zu diesen Folgen kommt, musst du jedoch unter einem erhöhten Eisenmangel oder einer Eisenmangelanämie leiden. Vor einigen Jahren wurden bei nur etwa 0,6 Prozent der Erwachsenen in Deutschland Hinweise auf eine Eisenmangelanämie gefunden.[$42] Da der Trend jedoch immer mehr zu einer bewussten und gesunden Ernährung geht, müssen diese Zahlen auch nicht unbedingt ansteigen. Es ist daher grundsätzlich eher unwahrscheinlich, dass du unter einem starken Eisenmangel leidest. Aufmerksam sollte man trotzdem sein. Einige Symptome, die auf Eisenmangel zutreffen, können auch andere Ursachen haben. Dazu gehören Stress[$43] oder ein Vitaminmangel, z. B. ein Mangel an Vitamin B12.[$44] Was hilft bei Eisenmangel schnell? Um schnell auf einen Eisenmangel zu reagieren, kannst du eisenreiche Lebensmittel in deinen Speiseplan aufnehmen oder auf eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Achte darauf, neben Eisen auch viel Vitamin C zu dir zu nehmen, denn Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen im Blut.[$45] Gib deinem Körper Zeit und strebe deine eisenreiche Ernährung am besten für einige Wochen an. Dann füllen sich auch die Eisenspeicher wieder auf. Im besten Fall gewöhnst du dir grundsätzlich eine eisenreiche Ernährung an, um einen Eisenmangel zu vermeiden. Eisen ist in vielen Lebensmitteln enthalten, z. B. in Fleisch, Fisch, Innereien, Milch, Eiern, Getreide, Brot, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen. Bedenke aber, dass letzteres aufgrund des enthaltenen Phytats nicht die effektivste Eisenquelle ist. Vor allem mageres rotes Fleisch ist ein wichtiger Eisenlieferant. Für Vegetarier oder Veganer fällt diese Möglichkeit zur Aufnahme von Eisen jedoch weg. Das hat einen kleinen Nachteil: Der Körper kann Eisen aus Fleisch und Fisch viel besser aufnehmen als aus anderen Eisenquellen.[$46] Daher muss im Verhältnis mehr Gemüse als Fleisch gegessen werden, um den täglichen Eisenbedarf zu decken und die Eisenspeicher aufzufüllen. Fleisch und Fisch verbessern sogar die Eisenaufnahme, wenn du sie zusammen mit anderen eisenhaltigen Lebensmitteln verzehrst.[$47] Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse bewirken leider eher das Gegenteil. Neben Eisen enthält Fisch auch die für den Körper wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die zu einer normalen Herzfunktion beitragen. Diese sind jedoch nicht über viele andere vegane Lebensmittel verfügbar, sondern kommen auf natürliche Weise nur in Algen vor. Auch wir nutzen die Kraft der Algen: Mit unseren VEGAN ESSENTIALS kannst du nicht nur deinen Omega-3-Haushalt auffüllen, sondern auch noch einem Mangel an Vitamin D und K vorbeugen. Für Vegetarier und Veganer haben wir die ideale Lösung! Unser MINERAL COMPLETE ist der perfekte Mineralstofflieferant bei einer fleischfreien oder rein pflanzlichen Ernährung. Mit Vitamin B12, Eisen, Calcium, Jod und weiteren Nährstoffen kannst du deine Ernährung ergänzen und deinen Körper optimal versorgen. Unser Tipp: Verzichte während deiner Mahlzeiten auf Kaffee oder Schwarztee, denn die darin enthaltene Tannine behindern ebenfalls die Eisenaufnahme.[$48] Wähle stattdessen einen Saft, z. B. Orangensaft, der viel Vitamin C enthält, denn Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen im Blut. Wichtig: Das Einnehmen von hochdosierten Eisenpräparaten ohne Absprache mit einem Arzt kann gefährlich werden. Zu viel Eisen im Körper kann Infektionen und Entzündungen fördern.[$49],[$50] Unsere Nahrungsergänzungsmittel sind optimal aufeinander abgestimmt und sinnvoll dosiert, sodass du hier nicht in Gefahr einer zu hohen Dosis läufst. Fazit: Was du gegen Eisenmangel tun kannst Tatsächlich gibt es nicht die eine Ursache für Eisenmangel. Viele Faktoren und Möglichkeiten können dazu führen, dass ein Eisenmangel im Blut und sogar zusätzlich eine Blutarmut entsteht. Eine eisenreiche Ernährung ist das, was du langfristig gegen Eisenmangel tun kannst. Dadurch kann der Körper seine Eisenspeicher immer wieder auffüllen und hat genug Eisen zur Verfügung. Was schnell hilft, falls es doch zu einem Eisenmangel im Blut kommt, sind Nahrungsergänzungsmittel. Sie sollten gut verfügbares Eisen in sinnvoller Dosierung enthalten um so zur Aufnahme von Eisen im Körper beizutragen. Wichtig ist, dass du nicht versuchst, den Eisenmangel mit verschiedenen Eisenpräparaten selbst zu therapieren. Mit einer zu hohen Dosierung von Eisen kannst du deinem Körper und deiner Gesundheit schaden. Lege deinen Fokus auf eine ausgewogene, eisenreiche Ernährung und bei Bedarf fundierte Nahrungsergänzungsmittel. Wenn du dir unsicher bist, ob du mit deiner Ernährung alles richtig machst und verschiedene Symptome zeigst, die auf einen Eisenmangel oder eine Eisenmangelanämie hindeuten, ist der Weg zum Arzt die beste Lösung. Mit einem kleinen Blutbild und dem Ferritin-Wert kann er schnell feststellen, ob tatsächlich ein Eisenmangel vorliegt und dir dabei helfen, deinen täglichen Eisenbedarf zu decken. Weitere Artikel zum Thema Mineralstoffe [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Mineralstoffe[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen [[QUELLEN-]]Umbriet JN et al.: Iron absorption and cellular transport: the mobilferrin/paraferritin paradigm. Semin Hematol. 1998 Jan;35(1):13-26.https://www.aerzteblatt.de/archiv/45682/Neue-Parameter-zur-Diagnostik-von-Eisenmangelzustaenden-Retikulozytenhaemoglobin-und-loeslicher-TransferrinrezeptorBehnisch W et al.: S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie. AWMF. 2016 Janhttps://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_eisen_in_lebensmitteln-28383.htmlhttps://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2015.4254https://www.karger.com/Article/PDF/283647https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1503071/https://gut.bmj.com/content/61/6/933https://gut.bmj.com/content/61/6/933https://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/5922481/https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/549306https://www.hirslanden.ch/content/dam/klinik-hirslanden/downloads/de/centers/perinatal-ggs/Behandlung%20von%20Eisenmangel.pdfhttps://www.hirslanden.ch/content/dam/klinik-hirslanden/downloads/de/centers/perinatal-ggs/Behandlung%20von%20Eisenmangel.pdfhttps://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2507689/https://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.hirslanden.ch/content/dam/klinik-hirslanden/downloads/de/centers/perinatal-ggs/Behandlung%20von%20Eisenmangel.pdfhttps://www.hirslanden.ch/content/dam/klinik-hirslanden/downloads/de/centers/perinatal-ggs/Behandlung%20von%20Eisenmangel.pdfhttps://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.eisenalarm-dasbuch.ch/wp-content/uploads/2019/04/15_Eisenalarm_Wissenschaftliches.pdfhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.hirslanden.ch/content/dam/klinik-hirslanden/downloads/de/centers/perinatal-ggs/Behandlung%20von%20Eisenmangel.pdfhttps://gut.bmj.com/content/53/8/1190https://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.karger.com/Article/PDF/283647https://gut.bmj.com/content/53/8/1190https://docplayer.org/21674822-S1-leitlinie-025-021-eisenmangelanaemie-aktueller-stand-01-2016-awmf-register-nr-025-021-klasse-s1.htmlhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://www.karger.com/Article/PDF/283647Domes, G.; Heinrichs, M.; Stächele, T.: Stress und Stressbewältigung (https://books.google.de/books?id=X_36CAAAQBAJ&printsec=copyright&hl=de#v=onepage&q&f=false)https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558274, Previewhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2507689/https://www.karger.com/Article/Abstract/283647Health Claim Fleisch und Fischhttps://www.karger.com/Article/PDF/283647https://gut.bmj.com/content/53/8/1190https://www.karger.com/Article/Abstract/283647[[-QUELLEN]]