Was tun, wenn die Periode ausbleibt? Während einer Schwangerschaft, in der Stillzeit oder den Wechseljahren ist das Ausbleiben der Periode ganz natürlich. Neben diesen natürlichen Ursachen können aber auch Erkrankungen, Stress, Gewichtsschwankungen, Leistungssport oder extreme Diäten ursächlich für das Ausbleiben der Menstruation sein. Stellt sich die Regelblutung nicht wie gewohnt ein, spricht man von einer Amenorrhoe. Eine Amenorrhoe ist nicht selten – die meisten Frauen leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal darunter. Dabei sind grundlegend zwei verschiedene Arten zu unterscheiden: die primäre und die sekundäre Amenorrhoe. Unser Ratgeber gibt dir einen Überblick über die häufigsten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Amenorrhoe. Außerdem zeigen wir dir, wie dein Arzt eine Diagnose stellen kann und in welchem Zusammenhang Hormone mit der Zyklusstörung stehen. Das Wichtigste zur Amenorrhoe auf einen Blick: Amenorrhoe bezeichnet das Ausbleiben der Periode über einen längeren Zeitraum Unterschiedliche körperliche oder psychische Ursachen sind möglich Folgen können ein unerfüllter Kinderwunsch, psychische oder körperliche Probleme sein Bei Auftreten der Symptome wird empfohlen, ein Arzt aufzusuchen Was ist Amenorrhoe? Als Amenorrhoe wird das Ausbleiben der Periode bezeichnet. Neben den natürlichen Ursachen wie eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre bei Frauen, kann das Ausbleiben der Menstruation auch andere Gründe haben – körperliche und psychische. Es sind zwei Formen der krankhaft bedingten Amenorrhoe zu unterscheiden: Primäre Amenorrhoe: Regelblutung hat noch nie stattgefunden Sekundäre Amenorrhoe: Regelblutung bleibt für mehr als 3 Monate aus[$1] Diejenigen, die bis zu einem Alter von 16 Jahren noch keine Regelblutung bekommen haben, könnten unter einer primären Amenorrhoe leiden. Ursächlich für das Syndrom können Anomalien der Geschlechtsorgane sein, die die Menstruation verhindern. Bleibt die Regelblutung für 3 Monate in Folge aus, nachdem du in den vorangegangenen 9 Monaten einen regelmäßigen Zyklus hattest, kann das auf eine sekundäre Amenorrhoe hindeuten. Je nach Ursache kann die Amenorrhoe auch mit weiteren Symptomen wie Kopfschmerzen oder Sehstörungen einhergehen. Häufig haben Frauen auch Schwierigkeiten schwanger zu werden, da durch das Ausbleiben der Periode kein Eisprung stattfindet.[$2] Du willst, dass dein Körper auch während der Menstruation normal funktioniert? Dann versorge dich mit wichtige Mikronährstoffen. Ursachen der Amenorrhoe – Was sind die Gründe für das Ausbleiben der Periode? Die Gründe für das Ausbleiben der Periode sind vielfältig. Eine der häufigsten Ursachen einer sekundären Amenorrhoe ist übermäßiger Stress. Stress kann durch den Anstieg von Cortisol den Eisprung verzögern oder sogar verhindern. Fehlbildungen der Genitalien oder angeborene Hormonstörungen hingegen können zu einer primären Amenorrhoe führen. Während dem Menstruationszyklus steigt der Östrogenspiegel an. Östrogen ist ein Hormon, das für die sexuelle und reproduktive Entwicklung bei Frauen verantwortlich ist. Durch den hohen Östrogenspiegel wächst die Gebärmutterschleimhaut und verdickt. Wenn das Ei während des darauffolgenden Eisprungs nicht befruchtet wird, zerbricht es. Während der Periode wird dann die verdickte Gebärmutterschleimhaut über eine Blutung ausgeschieden. In der Folge sinkt der Östrogenspiegel wieder und ein Zyklus ist vollendet. Dieser normale Monatszyklus kann jedoch durch einige Faktoren gestört werden: Natürliche Ursachen In einigen Lebenssituationen ist das Ausbleiben der Menstruation vollkommen natürlich: Vor der Pubertät Schwangerschaft Stillzeit Nach der Menopause Auch nach dem Absetzen von hormonellen Verhütungsmethoden kann es einige Zeit – bis zu 3 Monate – dauern, bis sich der Zyklus normalisiert und die Periode wiedereinsetzt. Wenn es länger dauert, kann es sein, dass eine sogenannte Post-Pill-Amenorrhoe vorliegt, da der Regulationsmechanismus zwischen Hirnstrukturen und Eierstock gestört ist. In diesem Fall sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Primäre Amenorrhoe Der primären Amenorrhoe liegen häufig körperliche Ursachen zugrunde: Fehlbildungen der Genitalien Störungen der Eierstöcke Ungleichgewicht des Hormonhaushaltes Genetische Probleme Sekundäre Amenorrhoe Eine sekundäre Amenorrhoe kann körperlich oder psychisch bedingt sein. Eine der häufigsten Gründe für eine ausbleibende Regelblutung ist ein hormonelles Ungleichgewicht. Auch kann Amenorrhoe beispielsweise von emotionalem Stress oder vom Körpergewicht ausgelöst werden. Bei Frauen, die übergewichtig oder untergewichtig sind, kann die Periode ausbleiben. Auch kann die sekundäre Amenorrhoe die Folge von exzessivem Sport oder extremen Diäten sein. Der eigene Körper kann extrem auf Stress reagieren und den normalen Zyklus unterbrechen. Lässt der Stress nach, wird die Menstruation in den meisten Fällen wiedereinsetzen. In Extremfällen kann es jedoch auch vorkommen, dass der Körper ohne ärztliche und medikamentöse Behandlung seinen Zyklus nicht wiederfindet.[$3],[$4] Aber auch strukturelle Probleme wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), welches Wachstum von Ovarialzysten auslöst, kann Amenorrhoe verursachen. Selten können auch Tumore an der Hirnanhangdrüse bzw. der Hypophyse, Schilddrüsenprobleme oder Narbengewebe die monatliche Blutung verhindern.[$5],[$6] Psychische Ursachen Stress Extremsituationen Klimawechsel Körperliche Ursachen Hormonstörungen Übergewicht Untergewicht Medikamente Leistungssport Stoffwechselerkrankungen Androgenüberschuss Tumore im Eierstock oder an der Hypophyse Allgemeinerkrankungen wie Diabetes Diagnose: So kann ein Arzt die Amenorrhoe feststellen Um eine Amenorrhoe zu diagnostizieren, muss eine gründliche Anamnese erstellt werden. Deshalb wird dich dein Arzt zunächst bitten, deine Symptome und deine Krankheitsgeschichte zu beschreiben. Diese Angaben können dem Arzt bei der Diagnose helfen: Symptome, die in den letzten Monaten zu bemerken waren Auftreten der letzten Regelblutung Dauer der Monatsblutung Einnahme von Medikamenten oder Verhütungsmitteln Angaben zur Ernährung und dem Sportprogramm Jüngste Veränderungen des Gewichts Um die Ursache der Amenorrhoe zu klären, wird der Arzt zunächst die natürlichen Ursachen wie eine Schwangerschaft ausschließen. Nach der vollständigen Erhebung der Krankheitsgeschichte erfolgt eine sorgfältige körperliche Untersuchung. Dazu gehören Untersuchungen wie: Ultraschall Scheidenabstrich Untersuchung der Brust Beckenuntersuchung Blutabnahme Urintest Mit einer Hormonmessung sowie Funktionstests werden weitere Ursachen abgeklärt. Durch die Bestimmung der Prolaktin-, Progesteron-, Östrogen und Androgen- sowie FDH- und LH-Konzentration wird der Hormonstatus bestimmt. Wird eine gestörte Schilddrüsenfunktion angenommen, können die Werte TSH, T3 und T4 Aufschluss geben. Funktionstest wie der Gestagen-Test und der Östrogen-Gestagenest sollen die Periode künstlich auslösen, um zu testen, ob der Körper grundsätzlich dahingehend funktionieren kann. Je nach Ursache können auch weitere Untersuchungen, wie bildgebende Verfahren oder eine Bauchspiegelung, notwendig sein. Wenn die Symptome bereits auf eine bestimmte Erkrankung hindeuten, werden diese Test zuerst durchgeführt.[$7],[$8],[$9] Welche Symptome weisen noch auf eine Amenorrhoe hin? Eine Amenorrhoe kann neben dem Ausbleiben der Periode noch mit weiteren körperlichen Symptomen einhergehen. Darunter sind beispielweise: Sehprobleme Gestörter Geruchssinn Starke Gewichtsveränderung Verzögerte Pubertät Entwicklung von männlichen Merkmalen wie tiefere Stimme oder übermäßige Körperbehaarung Wann du einen Arzt aufsuchen solltest Frauen sollten zu einem Arzt gehen, wenn ihre Periode dreimal hintereinander ausgeblieben ist oder wenn sie bereits das 15. Lebensjahr abgeschlossen haben und noch nie menstruiert haben. Wenn die Menarche – also das erste Auftreten der Monatsblutung – noch nicht eingetreten ist, kann das ein Anzeichen für eine Erkrankung sein, die behandelt werden sollte. Erste Anlaufstelle ist dabei der Gynäkologe. Mädchen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn sie bis zum Alter von 13 Jahren keine Zeichen für die Pubertät aufweisen oder wenn bis zum 14. Lebensjahr keine Schambehaarung aufgetreten ist. Bei Frauen ist auf Amenorrhoe zu testen, wenn sie nicht schwanger sind und seit 3 Monaten keine Periode aufgetreten ist wenn sie weniger als 9 Perioden im Jahr hatten wenn eine plötzliche Änderung des Zyklus feststellbar ist[$10],[$11] Wie wird Amenorrhoe behandelt? Die Behandlung richtet sich nach den genauen Gründen für das Ausbleiben der Periode. Die Therapiemöglichkeiten sind dabei vielfältig. Eine Hormonstörung kann beispielsweise durch die Einnahme von Hormonpräparaten behandelt werden. Eine mildere Methode ist die Ernährung und Nährstoffversorgung zu optimieren, um die natürliche Funktion des Körpers wiederherzustellen. Ein Mangel eines einzelnen Vitamins oder Mineralstoff kann bereits den Hormonhaushalt nachhaltig stören. Sind psychologische Faktoren als Ursache der Amenorrhoe anzusehen, kann eine Psychotherapie helfen. Wird der Blutfluss durch eine Störung blockiert, hilft meistens nur ein operativer Eingriff. Haben Frauen ein Y-Chromosom – sogenannte XY-Frauen – wird häufig empfohlen, die Eierstöcke zu entfernen. Wie du siehst, wird die Behandlung der Amenorrhoe genaustens auf die Symptome abgestimmt. Deshalb ist es wichtig, die genaue Ursache herauszufinden.[$12],[$13] Amenorrhoe Behandlung – Was Frauen selbst tun können Ein Ausbleiben der Regelblutung kann viele Ursachen haben. Von einer Selbstdiagnose und einer eigenständigen Behandlung ist unbedingt abzusehen. Erst müssen körperliche Ursachen von einem Arzt ausgeschlossen werden, wenn die Periode ausbleibt. Bist du körperlich gesund, ist die Amenorrhoe womöglich auf psychische oder häufig ernährungsbedingte Faktoren zurückzuführen – dies wird von Medizinern auch als hypothalamische Amenorrhoe bezeichnet. Wurde eine hypothalamische Amenorrhoe festgestellt, sollten Frauen Stress reduzieren Ruhezeiten einhalten auf eine gesunde Ernährung achten sich ausreichend bewegen Doch was macht eine gesunde Ernährung überhaupt aus? Um sich ausgewogen zu ernähren, ist es wichtig, Proteine, Kohlenhydrate und Fette sowie genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich zu nehmen. Mit unseren Rezepten kannst du deine Ernährung sinnvoll ergänzen. Ist es dir nicht möglich deinen Bedarf über deine Ernährung decken, können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. MINERAL COMLPETE versorgt dich z. B. mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. So trägt das enthaltene Zink beispielweise zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel und zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion bei. Eisen trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung sowie zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Ebenso sind die wichtigen Vitamin A, B12 und B9 enthalten. Dabei trägt das Vitamin B12 zu einer normalen psychischen Funktion bei. Welche Vitamine für Frauen noch sinnvoll sind, kannst du in unserem Ratgeber nachlesen. [[PRODUCTS-]]mineral-complete,female-protect,cycle-balance[[-PRODUCTS]] Wichtig: Bevor du die hypothalamische Amenorrhoe eigenständig angehst, solltest du unbedingt mit einem Arzt darüber sprechen. Vor einer Selbstdiagnose und der alleinigen Behandlung der Amenorrhoe über die Ernährung, sollten zunächst mögliche körperliche Ursachen ausgeschlossen werden, um deine Gesundheit nicht zu gefährden. Nur dein Arzt kann dir die passende Therapie empfehlen. Welche Folgen hat das Ausbleiben der Regelblutung für Frauen? Bleibt die Periode aus, kann das unterschiedliche Folgen für die Frau haben. Ohne intakten Zyklus können Frauen nicht schwanger werden. Bleibt die Monatsblutung länger aus, bleibt der Kinderwunsch demnach zunächst unerfüllt. Dieser Umstand kann zu einer großen psychischen Belastung werden. Viele Frauen fühlen sich weniger weiblich, wenn sie keine Kinder bekommen können. Hinzu kommt der Frust durch die Angst vor der Unfruchtbarkeit. Die Ursachen der Amenorrhoe lassen sich aber in den allermeisten Fällen beheben. Da es sich meistens nur um einen vorrübergehenden Zustand handelt, ist die Krankheit nicht mit einer Unfruchtbarkeit gleichzusetzen. Je nach Ursache können aber auch körperliche Folgen auftreten. Ist beispielweise ein Östrogenmangel der Grund, kann es zur Osteoporose kommen, wenn die Amenorrhoe länger unbehandelt bleibt. Diese Krankheit führt dazu, dass Knochen porös und anfällig für Brüche werden. Wichtig: Wenn die Frau keine Menstruation mehr hat, kann dies viele gesundheitliche Probleme nach sich ziehen, weshalb eine Amenorrhoe unter keinen Umständen unbeachtet bleiben sollte. Fazit: Das Ausbleiben der Periode kann viele Gründe haben Frauen, deren Periode über einen längeren Zeitraum hinweg ausbleibt, leiden unter der sogenannten Amenorrhoe. Das Ausbleiben der Menstruation kann zu einer gesundheitlichen Belastung werden. Es ist ein Signal des eigenen Körpers, dass er gerade nicht so funktioniert, wie er sollte. Die Gründe für das Ausbleiben der Periode sind vielzählig. Neben ganz natürlichen Ursachen wie Schwangerschaft, Stillzeit oder der Menopause können auch psychische, ernährungsbedingte und körperliche Faktoren häufig eine große Rolle spielen. Egal ob es sich um eine primäre oder sekundäre Amenorrhoe handelt, jede Form sollte unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden. Auch wenn es einige Aspekte gibt, die Frauen selbst beeinflussen können, sollten zunächst die medizinischen Faktoren von einem Facharzt untersucht und ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden. Die Art der Behandlung ist dabei von der genauen Ursache abhängig. Dabei brauchst du keine Angst vor der Therapie zu haben, denn in den allermeisten Fällen ist die Amenorrhoe gut behandelbar. Bei einer hypothalamische Amenorrhoe, die eine der Hauptursachen der sekundären Amenorrhoe darstellt, wird der weibliche Zyklus durch nicht ausreichende Energiezufuhr oder Stress so stark beeinflusst, dass die Monatsblutung ausbleibt. Eine nicht ausreichende Energiezufuhr kann aus sehr geringem Körpergewicht, einem großen Gewichtsverlust und exzessivem Sport resultieren. Auch starkes Übergewicht hat einen Einfluss auf den Zyklus. Uns liegt deine Gesundheit am Herzen. Deshalb haben wir zwei Produkte speziell für Frauen und ihren Bedarf entwickelt. Cycle Balance und FEMALE PROTECT unterstützen deinen Körper durch die enthaltenen Nährstoffe bei seinen normalen Funktionen. Das in beiden Produkten enthaltene Vitamin B6 trägt beispielsweise zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Die Dosierungen und Auswahl der enthaltenen Nährstoffe sind dabei besonders auf die Bedürfnisse des weiblichen Körpers abgestimmt. Du möchtest weitere Produkte von MORE NUTRITION kennenlernen, um deine Ernährung optimal zu ergänzen? Wir beantworten weitere Fragen zum Thema Amenorrhoe [[FAQ-]] [ITEM-][Q-]Welche Auswirkungen hat Amenorrhoe auf meinen Kinderwunsch?[-Q][A-]In den meisten Fällen findet bei einer Amenorrhoe kein Eisprung statt. Dies bedeutet wiederum, dass keine Schwangerschaft möglich ist. Dennoch ist eine Amenorrhoe nicht mit Unfruchtbarkeit gleichzusetzen. Häufig handelt es sich nur um ein vorrübergehendes Ausbleiben der Periode. Bleibt die Regelblutung aus, sollte dies aber immer ärztlich abgeklärt und entsprechend behandelt werden.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Kann meine Periode durch Stress ausbleiben?[-Q][A-]Ja, Stress kann starke Auswirkungen auf den Körper haben, sodass die Periode ausbleibt. Psychische Belastungen haben einen großen Einfluss auf den Hormonhaushalt und können damit zu Zyklusstörungen führen. Dazu zählt auch Stress durch exzessiven Sport. Stress gehört auch zu den häufigsten Ursachen der sekundären Amenorrhoe.[$14][-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Kann meine Periode trotz Pille ausbleiben?[-Q][A-]Bleibt die Periode in der Pillenpause aus, kann dies ein Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Bei Einnahme der Pille können Anwendungsfehler auftreten, wodurch eine Schwangerschaft möglich wird. Das Ausbleiben der Periode trotz Pille kann aber auch andere psychische und physische Ursachen haben und sollte deshalb ärztlich abgeklärt werden.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Wie lange nach Absetzen der Pille ist es normal, dass ich keine Periode bekomme?[-Q][A-]Nach dem Absetzen der Pille kann es einige Zeit dauern, bis die Periode einsetzt. Die erste Blutung nach Absetzen wird als Abbruchblutung bezeichnet, die nächste Blutung ist die normale Menstruation. In der Regel setzt die Menstruation nach 4 bis 8 Wochen wieder ein – es kann aber auch bis zu 3 Monate dauern. Hast du die Pille abgesetzt und bekommst nach 3 Monaten noch keine Periode, wird dies auch als Post-Pill-Amenorrhoe bezeichnet und meistens nicht schädlich. Hier sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Was kann ich tun, wenn ich seit 2 Monaten keine Periode habe?[-Q][A-]Grundsätzlich ist es relativ normal, wenn 1-2 Perioden im Jahr ausfallen. Auch eine gewisse Unregelmäßigkeit ist unbedenklich. Besonders in Zeiten von erhöhtem Stress kann es vorkommen, dass es zu Störungen im Zyklus kommt. Bei Unsicherheit oder plötzlicher Veränderung sollte dennoch immer Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden. Dabei ist zunächst eine Schwangerschaft auszuschließen. Gerade wenn die Periode mehr als 2 Mal hintereinander ausfällt, solltest du einen Arzt aufzusuchen. Wann du einen Arzt aufsuchen solltest, kannst du weiter oben genauer nachlesen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Werden die Kosten zur Behandlung der Amenorrhoe von den Krankenkassen übernommen?[-Q][A-]In der Regel kommen die Krankenkassen für die Diagnose und Behandlung der Amenorrhoe auf. Zur Sicherheit solltest du mit deiner Krankenkasse und deinem Arzt zunächst Rücksprache halten, welche Untersuchungen übernommen werden und welche du ggf. selbst zahlen musst.[-A][-ITEM][[-FAQ]] Weitere Ratgeber zum Thema Gesundheit, die dich interessieren könnten [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Frauenvitamine[-TAGS][[-ARTICLES]] [[QUELLEN-]]https://bestpractice.bmj.com/topics/en-gb/1102#referencePop1https://www.msdmanuals.com/de/profi/gyn%C3%A4kologie-und-geburtshilfe/menstruationsst%C3%B6rungen/amenorrh%C3%B6https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpendo.00386.2013https://academic.oup.com/jcem/article/102/5/1413/3077281https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/amenorrhea/symptoms-causes/syc-20369299https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/menstruationsst%C3%B6rungen-und-abnormale-scheidenblutungen/ausbleiben-der-regelblutunghttps://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sexualorgane/weibliche-hormone-zyklus/amenorrhoehttps://www.aerzteblatt.de/archiv/142465/Diagnostik-und-Therapie-der-Amenorrhoehttps://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/menstruationsst%C3%B6rungen-und-abnormale-scheidenblutungen/ausbleiben-der-regelblutunghttps://www.msdmanuals.com/de/profi/gyn%C3%A4kologie-und-geburtshilfe/menstruationsst%C3%B6rungen/amenorrh%C3%B6https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16669559/https://www.aerzteblatt.de/archiv/142465/Diagnostik-und-Therapie-der-Amenorrhoehttps://www.kup.at/kup/pdf/11662.pdfhttps://www.msdmanuals.com/de-de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/menstruationsst%C3%B6rungen-und-abnormale-scheidenblutungen/ausbleiben-der-regelblutung[[-QUELLEN]]