Diese Anzeichen für zu viel Zucker solltest du kennen Wie bei vielem gilt auch bei Zucker: Zu viel davon ist schlecht und kann zu unangenehmen Symptomen führen. Dass Zucker ungesund ist und die Zuckerreduktion nicht nur während einer Diät sinnvoll ist, wurde in den letzten Jahren umfangreich diskutiert. Doch auch wer nicht jeden Tag massenweise Süßigkeiten isst, stellt sich irgendwann einmal die Frage „Esse ich zu viel Zucker?“ Gleichzeitig möchte man natürlich wissen, ob die Aufnahme von zu viel Zucker zu bestimmten Symptomen führen kann. Tatsache ist, dass es körperliche und psychische Warnzeichen für eine Überdosierung von Zucker gibt. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von einer Zuckerüberforderung des Körpers gesprochen. Wir erklären, welche Symptome von zu viel Zucker am häufigsten auftreten und was du dagegen tun kannst. [[FAQ-]] [ITEM-][Q-]Was passiert, wenn man zu viel Zucker zu sich nimmt?[-Q][A-]Die Bauchspeicheldrüse schüttet bei der Zuckeraufnahme das Hormon Insulin aus. Ein Überschuss an Zucker führt auf Dauer zu einer Abstumpfung des Körpers gegenüber dem Insulin, wodurch immer mehr benötigt wird, um den Zucker in die Zellen einzulagern. Deshalb kann ein zu hoher Zuckerkonsum langfristig zu Typ-2-Diabetes führen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Wie merkt man, dass man zu viel Zucker isst?[-Q][A-]Es gibt körperliche und psychische Warnzeichen für eine Überdosierung von Zucker. Die Anzeichen sind vielfältig und eine Zuckerüberforderung bzw. sogar eine Zuckersucht kann sich bei jedem anders äußern. Die Symptome reichen von Hautunreinheiten, schlechter Laune und Müdigkeit bis hin zu Kopfschmerzen und Heißhungerattacken.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Was soll man machen, wenn man zu viel Zucker gegessen hat?[-Q][A-]Meistens verschwinden Symptome wie Übelkeit oder Kopfschmerzen innerhalb kürzester Zeit wieder. Bei einer langfristig zu hohen Menge an Zucker gilt das allerdings nicht. In diesem Fall hilft gegen die Symptome nur eins: den Zuckerkonsum deutlich reduzieren, denn sonst wird die Gesundheit gefährdet.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-]Welche Krankheiten verursacht Zucker?[-Q][A-]Der Konsum von zu viel Zucker kann zu Übergewicht führen und in Folge dessen Krankheiten wie Diabetes, Herzkreislaufstörungen, Gefäß-, Nieren- und Nervenschäden, aber auch Karies und eine Fettleber begünstigen.[-A][-ITEM][[-FAQ]] Was passiert im Körper, wenn man zu viel Zucker isst? Was passiert eigentlich in unserem Organismus, wenn wir Zucker essen? Schon in kleinen Mengen führt die Aufnahme von Zucker dazu, dass die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin ausschüttet. Insulin sorgt dafür, dass der Zucker bzw. die Glukose das Blut schnell wieder verlässt und in die Zellen eingelagert wird. Denn dort wird er von den Zellen als Energielieferant benötigt. Haben wir auf Dauer durch zu hohen Konsum zu viel Zucker im Blut, führt das nicht nur zu verschiedenen Symptomen, sondern macht auch die Einlagerung in die Zellen schwieriger. Ein Überschuss an Zucker führt auf Dauer zu einer Abstumpfung des Körpers gegenüber dem Insulin, wodurch immer mehr Insulin benötigt wird, um den Zucker in die Zellen einzulagern. Das ist auch der Grund, warum ein zu hoher Zuckerkonsum langfristig zu Typ-2-Diabetes führen kann. Um die negativen Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums zu vermeiden, sollte man sich unbedingt an die Empfehlung halten, wie viel Zucker pro Tag man maximal essen sollte. Das schließt nicht nur Zucker aus Süßigkeiten, sondern auch Zucker aus Früchten ein. Denn auch in Obst liegt nicht nur reiner Fruchtzucker vor, sondern auch Glukose. Mit unserem Chunky Flavour kannst du ganz einfach eine ganze Menge Zucker sparen und hast dennoch vollen Geschmack. [[PRODUCTS-]]chunky-flavour-probe,chunky-flavour,chunky-flavour-to-go[[-PRODUCTS]] Zu viel Zucker: Diese Symptome können auftreten Die Anzeichen für zu viel Zucker sind vielfältig und eine Zuckerüberforderung bzw. sogar eine Zuckersucht kann sich bei jedem anders äußern. Die Symptome für zu viel Zuckerkonsum reichen von Hautunreinheiten und Müdigkeit bis hin zu Kopfschmerzen und Heißhungerattacken. Wer die Anzeichen für zu viel Zucker kennt, kann die Warnzeichen richtig deuten und entsprechend gegensteuern. Diese 9 Symptome sprechen dafür, dass du zu viel Zucker isst. 1. Heißhunger und Heißhungerattacken Heißhunger auf Süßes gehört für viele Leute zum Alltag und macht es besonders während einer Diät schwierig durchzuhalten. Wer viele Süßigkeiten isst, hat ständig Lust auf noch mehr Süßes und regelmäßig mit Heißhungerattacken zu kämpfen. Das hat verschiedene Gründe. Werden ständig zuckerhaltige Lebensmittel (dazu gehört auch Obst mit sehr viel Fruchtzucker) oder Süßigkeiten gegessen, sind der Insulin- und Blutzuckerspiegel konstant zu hoch. Ein hoher Insulinspiegel führt zu verstärktem Hunger und kann daher auch Heißhunger begünstigen.[$1] Außerdem kann ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum eine Insulinresistenz zur Folge haben[$2], die dafür sorgt, dass der Zucker bzw. die Glukose nicht mehr in die Zellen gelangt, wo die Energie eigentlich benötigt wird. Die Zellen werden also – obwohl genug Zucker im Blut ist – nicht richtig versorgt und signalisieren dem Gehirn weiterhin Hunger. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass Zucker kein richtiges Sättigungsgefühl hervorruft, hast du ständig Hunger und auch häufig Heißhunger auf noch mehr Süßes. Dazu kommt, dass Zucker sogar süchtig machen kann.[$3] Diese Zuckersucht hat nicht nur körperliche, sondern häufig auch psychische Ursachen, was daran liegt, dass Zucker Opioide und Dopamin freisetzt. Wer das nicht bemerkt und langfristig zu viel Zucker isst, kann dadurch als Symptome auch Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkankungen entwickeln. 2. Müdigkeit und Antriebslosigkeit Du bist ständig müde und antriebslos? Auch das kann eines der Symptome für zu viel Zucker in deiner Ernährung sein. Um wach und leistungsfähig zu bleiben, benötigt unser Körper Energie in Form von Glukose. Durch das Essen von Süßigkeiten und einfachen Kohlenhydraten wird der Blutzucker zwar schnell erhöht und der Körper bekommt einen Energieschub, allerdings fällt der Blutzuckerspiegel danach rasant ab. Durch diesen Abfall des Blutzuckers fühlt man sich erstmal müde und erschöpft. Bei nicht gezuckerten und nicht stark verarbeiteten Lebensmitteln gelangt während der Verdauung nach und nach Glukose in den Blutkreislauf. Wird dem Körper jedoch viel freier Zucker zugeführt, landet dieser sehr schnell auf einmal im Blutkreislauf. Die Folge ist, dass der Körper die Glukose nicht mehr richtig aufnehmen kann. Der Transport in die Zellen ist gestört und die vorhandene Energie kommt nicht an wo sie gebraucht wird. Die Folge: Du fühlst dich müde und weniger leistungsfähig. Viele Menschen wollen dann mit Zucker gegensteuern und essen etwas Süßes. Dadurch wird das Problem allerdings verstärkt.[$4] Wer statt Süßigkeiten und einfachen Kohlenhydraten auf komplexe Kohlenhydrate wie z. B. Haferflocken, Kartoffeln oder Vollkornbrot bzw. Obst und Gemüse zurückgreift, kann diesen starken Anstieg und Absturz des Blutzuckerspiegels verhindern. 3. Konzentrationsschwierigkeiten Ein angemessen hoher Blutzuckerspiegel ist wichtig, um sich gut konzentrieren zu können. Denn unser Gehirn kann seine benötigte Energie nur aus Glukose gewinnen. Und davon braucht es im Verhältnis zu seiner Größe eine ganze Menge. Im Normalbetrieb verbraucht es bis zu 140 g Glukose täglich. Das merkt man schnell daran, dass auch die geistige Leistungsfähigkeit leidet, wenn man Hunger hat und die letzte Mahlzeit schon länger her ist. Doch nicht nur eine Unterzuckerung kann zu Konzentrationsschwierigkeiten führen, sondern auch zu viel Zucker im Körper wirkt sich negativ auf das Gehirn und die Konzentrationsfähigkeit aus. Doch wie entstehen diese Symptome? Bei einem hohen Zuckerkonsum schwankt der Blutzuckerspiegel sehr stark: Nach einer zuckerhaltigen Mahlzeit oder Süßigkeiten steigt der Blutzucker stark an und stürzt danach relativ schnell wieder steil ab. Diese Schwankung wirkt sich natürlich auch auf die Versorgung deines Gehirns aus. Es wird dadurch nicht dauerhaft mit genügend Glukose versorgt, worunter die geistige Leistungsfähigkeit leidet. Aber nicht nur die geistige Leistungsfähigkeit kann unter zu viel Zucker leiden. Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen dem Zuckerkonsum und der Entwicklung psychischer Krankheiten festgestellt.[$5] 4. Das Immunsystem wird geschwächt Häufige Infekte wie Erkältungen können auch ein Anzeichen dafür sein, dass man zu viel Zucker isst. Denn die ständige Aufnahme von Zucker in zu großer Menge kann auch das Immunsystem schwächen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Zucker sich auf die Immunantwort der Zellen auswirken kann.[$6] Dazu kommt, dass eine zuckerreiche Ernährung häufig einhergeht mit einer nährstoffarmen Ernährungsweise. Wer zu Fertigprodukten, stark verarbeiteten Lebensmitteln und vielen Süßigkeiten greift, versorgt seinen Körper weniger mit Obst, Gemüse und vitamin- und mineralstoffreichen Mahlzeiten. Ein Problem hierbei ist auch der versteckte Zucker, der sich in vielen verarbeiteten Lebensmitteln verbirgt. 5. Gestörte Darmflora und Verdauungsprobleme Ein hoher Zuckerkonsum kann nicht nur das Immunsystem schwächen, sondern auch die Darmflora stören.[$7] Wenn du zu viel Zucker gegessen hast, kann es deshalb zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen kommen. Der Grund: Mit Zucker werden vor allem schlechte Darmbakterien gefüttert, die natürlicherweise ebenfalls im Organismus vorkommen.[$8] Das kann zu einem Ungleichgewicht in der Darmflora führen. Darüber hinaus kann zu viel Zucker auch zu Übelkeit führen. Welche Verdauungsprobleme als Folge von zu viel Zucker auftreten, hängt auch von der sonstigen Ernährung und äußeren Faktoren wie z. B. Stress, zu wenig Bewegung oder auch der Einnahme von Medikamenten ab. Verdauungsprobleme sollten als Warnzeichen für einen zu hohen Zuckerkonsum ernstgenommen werden. 6. Blasen- und Pilzinfektionen Die meisten Bakterien fühlen sich in einem zuckerreichen Umfeld besonders wohl und können sich dort auch besonders schnell vermehren. Wer viel Zucker isst, hat daher auch häufiger Probleme mit Pilzinfektionen. Ein hoher Zuckerkonsum kann z. B. Darmpilze begünstigen. Hierbei handelt es sich meist um Hefepilze der Gattung Candida albicans. Diese können nicht nur zu Verdauungsproblemen, sondern auch zu Scheidenpilzinfektionen führen.[$9] Als Darmpilz sorgen die Hefepilze für Symptome wie Blähungen, Völlegefühl oder Darmkrämpfe. Ist das Immunsystem durch zu viel Zucker zusätzlich geschwächt, können die Darmpilze sich noch leichter vermehren. Doch nicht nur Darmprobleme können ein Anzeichen für zu viel Zucker sein. Es wurde ein Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum bei Frauen und bakteriellen Vaginosen festgestellt. Es wird angenommen, dass sich auch hier Bakterien durch die durch Zucker geschwächte Vaginalflora leichter vermehren können.[$10] 7. Hautprobleme: unreine Haut, Akne oder Cellulite Zu viel Zucker im Körper kann sich auch durch Symptome auf der Haut äußern. Das passiert dann, wenn zu hohe Mengen an Zucker nicht mehr verarbeitet werden können. Als Folge davon bindet der Zucker sich im Blut an die Proteine Kollagen und Elastin. Diese sorgen dafür, dass die Haut straff und gesund ist. Durch die Bindung von zu viel Zucker können sie diese Aufgabe jedoch nicht mehr erfüllen und es kommt neben Verlust der Elastizität auch zu Hautunreinheinten, Pickel und Akne.[$11] Nimmt die Hautelastizität ab, wird die Entstehung von Falten und Cellulite begünstigt. 8. Schlechte Laune und Stimmungsschwankungen Wenn wir zu viel Zucker essen, können sich die Symptome nicht nur physisch, sondern auch psychisch bemerkbar machen. Ein hoher Zuckerkonsum geht häufig mit Stimmungsschwankungen einher und kann auch Depressionen und Angststörungen auslösen.[$12] Das liegt daran, dass unser Gehirn am besten funktioniert, wenn es in konstanter Menge mit Glukose versorgt wird. Zu viel Zucker sorgt für eine Überversorgung, mit der das Gehirn nicht gut umgehen kann und beeinflusst den Opioid- und Dopaminhaushalt negativ. Das wirkt sich als Folge auch auf die Stimmung aus. Darüber hinaus kann natürlich auch das ständige auf und ab des Blutzuckerspiegels zu Stimmungsschwankungen führen. Da Zucker aufgrund seines Einflusses auf die körpereigenen Opioide und die Dopaminausschüttung sogar süchtig machen kann, kann auch selbst ein kurzfristiger Zuckerentzug für schlechte Laune sorgen. 9. Karies „Zucker ist schlecht für die Zähne“ – das hören die meisten Menschen schon als Kind. Diese Warnung ist allerdings berechtigt, denn ein hoher Zuckerkonsum belastet die Zähne stark. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Zucker isst oder trinkt. Durch Enzyme wird der Zucker in Säure umgewandelt, die den Zahnschmelz angreifen und in der Folge zu Karies führen können. Wer zu viel Zucker isst, kann die Anzeichen an den Zähnen übrigens nicht mit häufigerem Zähneputzen reduzieren.[$13] Was hilft gegen die Symptome von zu viel Zucker? Hast du ausnahmsweise zu viel Zucker gegessen, verschwinden Symptome wie Übelkeit oder Kopfschmerzen meist innerhalb kürzester Zeit wieder. Bei einer langfristig zu hohen Menge an Zucker gilt das allerdings nicht. In diesem Fall hilft gegen die Symptome von zu viel Zucker nur eins: den Zuckerkonsum deutlich reduzieren. Denn ein zu hoher Zuckerkonsum kann nicht nur zu unangenehmen Anzeichen wie Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsproblemen führen, sondern auch langfristig die Gesundheit gefährden und zu ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes führen. Möchtest du auf Zucker verzichten, kannst du auf Zuckeralternativen zurückgreifen. Mit unserem CHUNKY FLAVOUR , musst du trotz Zuckerverzicht nicht auf Süßes verzichten. Spar dir den Zucker aus Süßigkeiten und verarbeiteten Lebensmitteln und investiere ihn lieber in eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Hier ist zwar von Natur aus Zucker enthalten, dieser liegt aber nicht frei vor und Obst und Gemüse liefern deinem Körper wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das Immunsystem und die Darmflora aus, sondern kann auch entzündungsbedingte Hautunreinheiten beseitigen. Wer zudem auf komplexe Kohlenhydrate und eine proteinreiche Ernährung achtet, ist länger satt und kann so auch Heißhungerattacken und Stimmungsschwankungen in den Griff bekommen. Weitere Beiträge rund um das Thema Zucker [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Zucker[-TAGS][[-ARTICLES]] [[QUELLEN-]]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3894001/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5174139/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2235907/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3820066/https://neurosciencenews.com/sugar-mental-health-7194/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29727694/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1379072/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7284805/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24012126/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3159055/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4884775/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28751637/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3893787/[[-QUELLEN]]