Das kannst du gegen den Nährstoffmangel durch die Pille tun Steigende Zahlen auf der Waage, Kopfschmerzen oder eine schlechte Grundstimmung bis hin zu depressiven Episoden: Die Nebenwirkungen der Antibabypille sind inzwischen weitreichend erforscht und den meisten bekannt. Doch dass durch den Vitaminräuber Pille auch ein Vitaminmangel entstehen kann, haben die wenigsten schon mal gehört. Obwohl stets mehr Frauen auf andere Kontrazeptiva zur Verhütungskontrolle umsteigen und die Anzahl der Verwenderinnen der Pille sinkt, lag ihr Gebrauchsanteil unter den Kontrazeptiva 2020 immerhin noch bei etwa einem Drittel.[$1] Umso wichtiger ist es, über einen möglichen Nährstoffmangel aufzuklären sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, wie du diesem vorbeugen kannst. Inhalt: Wie beeinflusst die Pille den Vitaminhaushalt im Körper? Welche Vitamine fehlen durch die Pille? Vitamin B6 Vitamin B9 Vitamin B12 Vitamin C Vitamin E Jod Magnesium Zink Wie kann ich dem Nährstoffmangel durch die Pille entgegenwirken? Wie kann eine gesunde Ernährung den Mangel meiner Nährstoffe ausgleichen? Kann man Nahrungsergänzungsmittel mit der Pille nehmen? Haben Vitamine einen Einfluss auf die Pille? Wie beeinflusst die Pille den Vitaminhaushalt im Körper? Grundsätzlich kann jedes Medikament in den Haushalt der Vitamine eingreifen, so auch die Antibabypille. Einerseits können viele Medikamente bei der Einnahme die Resorption von Biofaktoren wie Mineralstoffen, Vitaminen oder Spurenelementen hemmen. Langfristig können auch Auswirkungen auf die Organe auftreten, die eine Absorption von Biofaktoren erschweren. Andererseits können Einnahmequellen wie die Pille auch dazu führen, dass diese Biofaktoren rascher ausgeschieden werden. Beide Möglichkeiten können schließlich zu einem Nährstoffmangel durch die Pille und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, wovon das Kontrazeptivum nicht ausgenommen ist. Neben der Beeinflussung der Hormone hat die Antibabypille somit noch deutlich weitgreifendereAuswirkungen im Körper, die vielleicht nicht jeder Verwenderin bewusst sind. Denn präsent ist für viele Frauen im Umgang mit der Pille grundsätzlich der Eingriff in den Hormon-Haushalt, nicht der Vitaminmangel.Das Forschungsteam um Fr. Fatemeh Zal von der iranischen Shiraz Universität fand zusätzlich heraus, dass die Antibabypille oxidativen Stress im Körper der Verwenderinnen verursachen kann. Dieser erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme oder Krebs. Bei der Oxidation entnehmen freie Radikale im Blut den Körperzellen Elektronen, was diese schädigt oder funktionsunfähig macht. Die freien Radikale wiederum stiegen bei den Probandinnen stark an, die zum Zeitpunkt der Studie die Antibabypille einnahmen.[$2] Dem oxidativen Stress bzw. der Oxidation entgegenwirken, können insbesondere die Antioxidantien Vitamin C und Vitamin E. Welche Vitamine fehlen durch die Pille? Die Antibabypille erhöht nicht nur den oxidativen Stress, sondern kann durch langfristige Schäden beispielsweise in der Leber oder Galle zur Malabsorption von Mikronährstoffen führen. Dies betrifft u. a. die folgenden Biofaktoren: B-Vitamine, darunter Folate, Vitamin A, C und E sowie Magnesium, Zink, Beta-Karotin, Coenzym Q10, Kupfer und Selen.[$3] Besonders bei einseitiger Ernährung kann auf diese Weise rasch ein Vitaminmangel durch das Kontrazeptivum Pille entstehen. Möglich sind bspw. ein geringerer Vitamin-A-Speicher in der Leber, die Verminderung des Folsäurespiegels (Vitamin B9), der Vitamine C und E sowie des Magnesium-, Zink- und Selenstatus.[$4] Diese können mit der Zeit zu einer Leistungsverminderung, Müdigkeit, Haarausfall, einem geschwächt Immunsystem oder Zyklusstörungen führen. Wird der Körper erneut mit den nötigen Mikronährstoffen versorgt, gehen diese Auswirkungen normalerweise zurück. Falls dies bei dir nicht der Fall sein sollte, konsultiere bitte ärztlichen Rat. Vitamin B6 Vitamin B6 ist wie die Biofaktoren B1 (Thiamin), B2 und B3 als Nervenvitamin bekannt. Es hilft dem Körper dabei, das Nervensystem sowie psychische Funktionen zu regulieren. Darüber hinaus fördert es den normalen Homocystein-Stoffwechsel, der Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem und damit die Gesundheit des Herzens ausübt. Ein erhöhter Homocystein-Stoffwechsel steigert Studien zufolge das Atherosklerose-Risiko.[$5] Zuletzt spielt Vitamin B6 eine wichtige Rolle im Energie- und Hormonhaushalt. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Hierbei handelt es sich lediglich um einen Bestandteil der Nährstoffe, die von der Pille und somit durch einen Vitaminmangel bedroht werden. Vitamin B9 Vitamin B9, auch als Folsäure bekannt, besitzt besonders unter Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch eine hohe Popularität. Doch nicht nur vor oder während der Schwangerschaft sind Folate wichtig, sondern Frauen jeden Alters benötigen derartige Nährstoffe, um ihre normalen Körperfunktionen zu erhalten. Folate beteiligen sich an der Zellteilung und wirken sich wie Vitamin B6 auf die Psyche, das Immunsystem sowie den Homocystein-Stoffwechsel aus. Darüber hinaus unterstützten sie die Bildung der Blutplättchen im Knochenmark. Bei einem Mangel können Blutarmut sowie Schädigungen desungeborenen Kindes entstehen. Zusätzlich sind auch Frühgeburten möglich.[$6],[$7] Vitamin B12 Vitamin B12 kommt sowohl in tierischen wie pflanzlichen Lebensmitteln vor. Der Nährstoff kann vom Körper jedoch besser von tierischen Quellen aufgenommen werden. Deshalb sollten Frauen mit vegetarischer oder veganer Ernährungsweise besonders darauf achten, sich mit genügend Vitamin B12 zu versorgen. Der Nationalen Verzehrstudie II zufolge nahmen Mädchen und Frauen zwischen 14 und 24 Jahren immerhin 33 % weniger Vitamin B12 zu sich als empfohlen.[$8] Kommt es zu einem Nährstoffmangel durch die Pille kann die verringerte Aufnahme diesem somit natürlich nur in geringem Maße entgegenwirken. Wie die Biofaktoren Vitamin B6 und B9 ist Vitamin B12 besonders wichtig für das Nervensystem, ein starkes Immunsystem, den Homocystein-Stoffwechsel sowie weitere psychische Funktionen. Wie Folsäure wirkt es bei der Zellteilung und Blutbildung mit, sorgt also dafür, dass sich das Risiko für entartete Zellen verringert und Blutplättchen gebildet werden. Darüber hinaus beeinflusst es den Energiestoffwechsel der Zellen. Vitamin C Vitamin C wirkt als Antioxidant positiv auf freie Radikale[$9] und kann, die für Frauen besonders wichtige, Eisenaufnahme erhöhen. Darüber hinaus unterstützt es, wie die B-Vitamine, das Immun- und Nervensystem deines Körpers und fördert den optimalen Ablauf psychischer Funktionen. Auch am Energiestoffwechsel ist Vitamin C beteiligt sowie an der Kollagenbildung, die für Knochen und Zähne, Sehnen und Bänder, Blutgefäße und Knorpel relevant ist. Da Vitamin C so vielseitig ist und somit eine bedeutende Rolle spielt, solltest du es schon frühzeitig verhindern, dass die Pille hier überhaupt einen Vitaminmangel auslösen kann. Vitamin E Wie Vitamin C schützt Vitamin E vor oxidativem Stress im Körper, was nach heutigem Stand seine größte Wirkung im menschlichen Körper darstellt. Darüber hinaus soll es Arteriosklerose und Krebs vorbeugen können. Allerdings sollte auf die Dosierung von Vitamin E geachtet werden, da es auch in Kombination mit anderen Nährstoffen zu Nebenwirkungen kommen kann: Denn zu viel Vitamin E kann sich ungünstig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und möglicherweise Schlaganfälle begünstigen.[$10] Jod Auch Jod kann von der Pille als Vitaminräuber entzogen werden. Das Spurenelement wird von der Schilddrüse benötigt, um verschiedene Hormone herzustellen. Sie regulieren den Stoffwechsel, denEnergieverbrauch und sind während der Kindheit und Jugend für das Wachstum des Nervensystems unverzichtbar.[$11] Herrscht im Körperein Mangel dieses Spurenelements kann es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen und der Haushalt deiner Hormone gerät eventuell ins Schwanken: Von einer Dysfunktion der Schilddrüse (Über- oder Unterfunktion) , über Depressionen bis hin zu Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit oder einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten.[$12] Magnesium Die Bedeutung des Biofaktors Magnesium wird häufig unterschätzt. Dabei ist Magnesium an der optimalen Funktion mehrerer hundert Enzyme im Körper direkt oder indirekt beteiligt, u. a. auch im Energiestoffwechsel. Zusätzlich stabilisiert Magnesium Nukleinsäuren und Zellmembranen. Ein Mangel des Nährstoffs kann deshalb zu vielfältigen und unspezifischen Symptomen führen, darunter Apathie und Psychosen[$13] oder Osteoporose.[$14] Weil der Körper nur 35 bis 55 Prozent dieses Biofaktors aus der Nahrung verwerten kann und dieser Wert mit einer fettreichen Ernährung abnimmt[$15], nahmen ein Drittel der Teilnehmerinnen der VERA-Studie Anfang der 1990er Jahre weniger Magnesium als empfohlen zu sich.[$16] Zink Vor Jahren noch stiefmütterlich behandelt, wurde das Spurenelement inzwischen recht gut erforscht. In unseren Körpern stecken etwa zwei bis drei Gramm Zink, die für die Entwicklung und Funktion des Nervensystems, Immunsystems sowie für die Produktion und Funktion von Insulin erforderlich sind. Jede Zelle im menschlichen Körper enthält mehr als 300 zinkhaltige Enzyme: Einige davon als Proteine gebunden, andere frei, die innerhalb der Zelle Signale weiterleiten.[$17] Dass die Zinkverwertung des Körpers optimal funktioniert, ist dementsprechend wichtig und sollte nicht von einem Nährstoffmangel durch die Pille bedroht werden. Zinkmangel zeichnet sich deutlich durch Ekzeme an verschiedenen Körperstellen aus, z. B. im Gesicht, den Händen oder Knien. Darüber hinaus können weitere Bereiche wie das Nervensystem, die Fruchtbarkeit oder das Skelett von einem Defizit betroffen sein.[$18] Wie kann ich dem Nährstoffmangel durch die Pille entgegenwirken? Um einem möglichen Nährstoffmangel der Biofaktoren bei Einnahme der Pille zu unterbinden, kannst du: Dem Mangel bereits vorbeugend entgegenwirken. Die Defizite mithilfe eines Blutbilds feststellen und spezifisch behandeln. Im Sinne beider Methoden können ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung sowie auch Nahrungsergänzungsmittel für Nährstoffe, Spurenelemente und Vitamine helfen. Beides unterstützt dich dabei, die Speicher deiner Biofaktoren wieder aufzufüllen. Beachte jedoch, dass der Körper einige nicht anreichern kann, wodurch diese täglich zugeführt werden müssen. Dies betrifft bspw. Vitamin C und die B-Vitamine. Wie kann eine gesunde Ernährung den Mangel meiner Nährstoffe ausgleichen? Willst du einem Vitaminmangel durch die Pille vorbeugen, so spielt hierbei gesunde Ernährung eine tragende Rolle. Die Lebensmittel, die du zu dir nimmst, sollten ausgewogen sein und im besten Fall alle wichtigen Vitamine & Nährstoffe enthalten. Darüber hinaus ist es wichtig, auch auf das Rauchen sowie den Alkoholkonsum zu achten. Diese können zu einer Unterversorgung mit Mikronährstoffen beitragen und den Einfluss der Pille auf einen möglichen Vitaminmangel erleichtern. Die wichtigsten durch das Kontrazeptivum Antibabypille beeinflussten Nährstoffe findest du unter anderem in den folgenden Lebensmitteln: Vitamin B6: Fisch, Geflügel, Fleisch, Vollkornprodukte, (Süß)Kartoffeln, Bierhefe Vitamin B9 (Folsäure): Leber, dunkelgrünes Blattgemüse, getrocknete Bohnen Vitamin C: Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Melone, Ananas, Brokkoli, Paprika, (Rosen)Kohl, Spinat Zink: Meeresfrüchte, Fleisch, Nüsse, Vollkornbrot[$19] Kann man Nahrungsergänzungsmittel mit der Pille nehmen? Führt die Pille zu einem Vitaminmangel können dich Nahrungsergänzungsmittel dabei unterstützen, dem entgegenzuwirken. Je nachdem, welche Nahrungsergänzungsmittel du nutzen möchtest, kann es aber zu Wechselwirkungen mit der Pille kommen. Sowohl positive als auch negative Effekte können auftreten, informiere dich vorab also ausreichend. Durch die Einnahme der Antibabypille erhöht sich der Bedarf einiger Nährstoffe, insbesondere von B-Vitaminen und Antioxidantien. Die teilweise deutliche Erhöhung des Bedarfs macht es schwer, diesen über die Ernährung zu decken. Bestehen zudem noch Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder ernährt man sich vegan, kann eine aufwändige Ernährungsplanung zum Ausgleich erforderlich sein. Eine bequeme und effiziente Lösung kann ein Nahrungsergänzungsmittel, das auf den Mehrbedarf abgestimmt ist, darstellen Prophylaktisch können Nahrungsergänzungsmittel auch eingesetzt werden, um einem Vitaminmangel durch die Pille vorzubeugen. Zu diesem Zweck wurde unser PILLEN SUPPORT entwickelt, das einen Nährstoffmängel durch den Vitaminräuber Pille ausgleichen kann. PILLEN SUPPORT enthält die B-Vitamine sowie Folate, Vitamin C und E, das Coenzym Q10 und Schwarzen-Pfeffer-Extrakt, die auf den täglichen Nährstoffbedarf von Frauen mit der Antibabypille abgestimmt sind und das passende Milligramm-Verhältnis besitzt. Unser PILLEN SUPPORT unterstützt deine Nährstoffversorgung während der Einnahme der Pille dank Vitaminen, dem Coenzym Q10 und schwarzem Pfeffer! [[PRODUCTS-]]pillen-support,female-protect,cycle-balance[[-PRODUCTS]] Haben Vitamine einen Einfluss auf die Pille? Nein, Nahrungsergänzungsmittel zur Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen, Nährstoffen und Spurenelementen wirken sich nicht auf die Wirkungsweise der Antibabypille aus. Dagegen unterstützen sie deinen Körper, indem sie ihn mit den nötigen Mikronährstoffen versorgen. Weitere Artikel zum Thema Frauenvitamine [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Frauenvitamine[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen: [[QUELLEN-]]https://de.statista.com/infografik/22555/anteil-der-gesetzlich-versicherten-frauen-denen-die-pille-verschrieben-wurde/https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010782411006664https://extension.colostate.edu/docs/foodnut/09323.pdfhttps://www.journaljammr.com/index.php/JAMMR/article/view/30168https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10437885/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29777755/https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0890623818301199https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdfhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010782411006664https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/mnfr.200400049https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-56468-4_75https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-009-0306-9https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.2190/nkcd-1rb1-qma9-g1vnhttps://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07315724.2009.10719764https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/pauz.200800316https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07315724.2009.10719764https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/biuz.201010430https://academic.oup.com/jn/article/130/5/1344S/4686363?login=falsehttps://extension.colostate.edu/docs/foodnut/09323.pdf[[-QUELLEN]]