Wie funktioniert intuitives Essen und welche Regeln gibt es? Keine Verbote, kein schlechtes Gewissen, sondern einfach mit Genuss essen, worauf du Lust hast. Das ist das Grundprinzip des intuitiven Essens. Das Konzept geht auf die beiden Ernährungswissenschaftlerinnen Evelyn Tribole und Elyse Resch zurück. Im Vordergrund steht ein bewussteres Verhältnis zum Essen und dem eigenen Körper. Kurz gesagt: Beim intuitiven Essen hörst du auf dein Bauchgefühl statt auf deinen Kopf und isst du nur dann, wenn du wirklich Hunger hast. Spürst du ein Sättigungsgefühl, hörst du auf zu essen. Das klingt einfach, fällt den meisten Menschen allerdings sehr schwer. Trotzdem gibt es ein paar einfache Tipps, wie man intuitive Ernährung lernen und sich von extremen Diäten zum Abnehmen, ungesunden Gewohnheiten und strikten Verboten beim Essen lösen kann. Wir erklären dir, was genau man unter intuitivem Essen versteht, welche Regeln es gibt und welche Vorteile eine intuitive Ernährung haben kann. Was bedeutet intuitives Essen? Beim intuitiven Essen geht es darum, dem natürlichen Hunger- und Sättigungsgefühl des Körpers zu folgen. Dabei geht es nicht ums Abnehmen oder Verbote, sondern um ein gutes Gefühl beim Essen. Bei der intuitiven Ernährung soll man auf sein Bauchgefühl hören und nur so viel essen, wie der Körper braucht. Beim intuitiven Essen handelt es sich also um einen Gegenentwurf zum „modernen“ Essverhalten mit Crash-Diäten und Verboten. Der Grundgedanke besteht darin, sich nicht ständig mit Essen und der nächsten Mahlzeit zu beschäftigen, sondern auf eindeutige Hungersignale zu achten. Ziel ist die Rückbesinnung auf eine natürliche Ernährungsweise, welche die meisten Menschen im Laufe der Zeit verlernen. Denn unser heutiges Essverhalten wird nicht mehr von Hunger und Sättigung bestimmt, sondern orientiert sich vielmehr an Gewohnheiten, der Erziehung, gesellschaftlichen Normen oder bestimmten Ernährungsweisen wie z. B. Low Carb. Viele Menschen haben sich angewöhnt – oder anerzogen bekommen – so lange zu essen, bis der Teller leer ist. Damit ignoriert man jedoch häufig das eigentliche Sättigungsgefühl. Für die meisten gehört außerdem das Zählen von Kalorien und die ständige Auseinandersetzung mit guten und schlechten Lebensmitteln zum Alltag. Mit intuitivem Essen soll man wieder lernen, auf die Signale des Körpers zu achten und ohne Verbote der eigenen Intuition zu folgen. [[PRODUCTS-]]protein-tortilla-chips,moremelade,total-protein-pizza[[-PRODUCTS]] Welche Lebensmittel sind beim intuitiven Essen erlaubt? Beim intuitiven Essen gibt es keine guten oder schlechten Lebensmittel, deshalb ist grundsätzlich auch nichts verboten. Natürlich solltest du nicht den ganzen Tag zu Süßigkeiten oder Chips greifen, aber tabu sind diese Lebensmittel auch nicht. Die intuitive Ernährung beruht auf dem Grundsatz, dass der Körper weiß, welche Nahrungsmittel er wann benötigt. Deshalb geht es darum, eine Achtsamkeit für die Signale und Bedürfnisse des eigenen Körpers zu entwickeln und danach die passenden Lebensmittel auszuwählen. Aus diesem Grund sind Verbote nicht notwendig, denn je länger man sich intuitiv ernährt, desto größer wird das Verlangen nach nährstoffreichen und gesunden Lebensmitteln. Intuitiv essen lernen: Die wichtigsten Regeln Die Prinzipien der intuitiven Ernährung klingen zwar einfach, allerdings fällt es den meisten Menschen gar nicht so leicht, intuitives Essen zu lernen. Zwar geht das Konzept eigentlich auf ganz natürliche Ansätze zurück – also nur essen, wenn man auch Hunger hat – aber das haben wir im Alltag nach und nach verlernt. Aus diesem Grund gibt es auch beim intuitiven Essen ein paar Regeln und Tipps, die bei der Rückbesinnung auf mehr Achtsamkeit beim Essen helfen können. Achte auf dein Hungergefühl Richte dich bewusst nach deinem Hungergefühl. Bei der intuitiven Ernährung solltest du dann essen, wenn du wirklich Hunger hast. Dabei spielt es keine Rolle, ob deine letzte Mahlzeit eine Stunde oder fünf Stunden zurückliegt. Wichtig dabei: Frage dich auch, ob du gerade Hunger oder Appetit hast. Dabei können z. B. eindeutige Hungersignale wie Magenknurren helfen. Keine Verbote Jedes Lebensmittel ist erlaubt, denn beim intuitiven Essen gibt es keine Unterteilung in gutes und schlechtes Essen, denn du musst dir nichts verbieten. Möchtest du dich langfristig in deinem Körper wohlfühlen, bringen extreme Diäten mit Jojo-Effekt, Heißhunger und Schuldgefühlen dich eher nicht ans Ziel. Auf Körpersignale hören Fühlst du dich nach einer Mahlzeit eher schlapp oder energiegeladen? Auf deine Körpersignale zu achten kann dir dabei helfen herauszufinden, welche Lebensmittel du gut verträgst und welche nicht. Beim intuitiven Essen geht es auch darum, bewusst auf den Geschmack und das Gefühl nach der Mahlzeit zu achten. Genuss beim Essen Genieße dein Essen bewusst und ohne schlechtes Gewissen. Beim intuitiven Essen ist deine Ernährung nicht eingeschränkt, sondern du kannst das essen, worauf du Lust hast. Beim Essen geht es nicht nur darum, satt zu werden, sondern auch um ein Genusserlebnis. Isst du nur, um eine Sättigung zu verspüren, bist du am Ende der Mahlzeit wahrscheinlich nicht zufrieden und isst vielleicht sogar noch mehr. Höre auf die Sättigungssignale deines Körpers Dein Körper signalisiert dir, wenn du satt bist. Bei intuitiver Ernährung solltest du auch während des Essens darauf achten und dich fragen, wie satt du bereits bist. Hast du noch nicht aufgegessen, fühlst aber schon eine Sättigung, dann zwing dich nicht, noch mehr zu essen. Isst du dann nämlich trotzdem weiter, fühlst du dich am Ende nicht nur unangenehm satt, sondern nimmst auch mehr Kalorien zu dir, als dein Körper braucht. Kein emotionales Essen Nutze Essen nicht dazu, um deine Stimmung zu verbessern. Das bedeutet kein Essen aus Frust, Wut, Trauer oder Langeweile. Bei der intuitiven Ernährung geht es auch darum, die eigenen Emotionen vom Essen zu lösen. Essen sollte weder eine Belohnung noch eine Bestrafung sein. Nimm dir Zeit Beim intuitiven Essen sollte man auf ausreichend Zeit und Ruhe bei den Mahlzeiten achten. Dazu gehört auch, beim Essen achtsam und aufmerksam zu sein, um es bewusst zu genießen. Iss deshalb nicht nebenbei, z. B. vorm Fernseher, sondern konzentriere dich bewusst auf deine Mahlzeit. Frieden schließen Ein wichtiger Punkt der intuitiven Ernährung ist auch, Frieden mit dem Essen und vor allem auch mit dem eigenen Körper zu schließen. Wer ein positives Verhältnis zum Essen und ein gutes Körpergefühl hat, fühlt sich langfristig wohler. Kann man mit intuitivem Essen abnehmen? Wer sich intuitiv ernährt, setzt sich automatisch mehr mit seiner Ernährung, seinem Essverhalten und seinem Körper auseinander. Das kann dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Außerdem führt intuitives Essen häufig zu einer ausgewogeneren Ernährung, da Heißhunger, Essen aus Langeweile und Gelüste nachlassen. Trotzdem ist Abnehmen nicht das oberste Ziel der intuitiven Ernährung. Es gibt jedoch die Annahme, dass intuitives Essen dabei helfen kann, das Körpergewicht langfristig stabil zu halten. Der Hauptvorteil dieses Essverhaltens besteht darin, dass das Essen nicht als Mittelpunkt des Lebens betrachtet wird, wie es bei extremen Diäten zum Abnehmen mit hohem Kaloriendefizit oder dem Verzicht auf bestimmte Lebensmittel häufig der Fall ist. Das führt zu einer höheren Zufriedenheit und kann auch die mentale Gesundheit verbessern, denn gerade beim Abnehmen sind viele Menschen von Schuldgefühlen geplagt, wenn sie „schlechte“ Lebensmittel gegessen haben. Welche Vorteile hat eine intuitive Ernährung? Sich bewusster mit der eigenen Ernährung und dem Essverhalten zu beschäftigen, schadet grundsätzlich nicht. Deshalb kann intuitives Essen dabei helfen, ungesunde Essgewohnheiten abzulegen und sich bewusster und gesünder zu ernähren. Darüber hinaus wird die intuitive Ernährung noch mit weiteren Vorteilen in Verbindung gebracht: Entspannteres Verhältnis zum Essen Bewussteres Körpergefühl Steigerung des gesamten Wohlbefindens durch die engere Zusammenarbeit mit dem eigenen Körper Erreichen des Wohlfühlgewichts Höhere Zufriedenheit durch die Konzentration auf persönliche Bedürfnisse Verbesserung der mentalen Gesundheit, da es keine Verbote und damit auch kein schlechtes Gewissen wie bei einer Diät zum Abnehmen gibt Fazit: So kann intuitives Essen beim Erreichen deiner Ziele helfen Intuitiv essen zu lernen funktioniert nicht von heute auf morgen. Doch sich bewusster mit der eigenen Ernährung zu beschäftigen und deutlicher auf das Hunger- und Sättigungsgefühl zu achten, schadet nie – auch wenn es nicht sofort mit allen Regeln der intuitiven Ernährung klappt. Das kann dir vor allem dabei helfen, dass Heißhungerattacken und der Jojo-Effekt keine Chance mehr haben. Doch bei allen Vorteilen des intuitiven Essens brauchst du am Ende ein Kaloriendefizit, wenn abnehmen dein Ziel ist. Das muss aber trotzdem nicht mit Verboten verbunden sein. Denn wer sich bestimmte Lebensmittel verbietet, erreicht damit selten auch langfristig seine Ziele. Genieße lieber dein Essen und entdecke Alternativen zu ungesunden Lebensmitteln und zu viel Zucker. Es kann z. B. ein guter Anfang sein, auf Zucker zu verzichten und für leckere Süßspeisen und Desserts unser CHUNKY FLAVOUR Geschmackspulver zu verwenden. Damit musst du auf nichts verzichten, kannst aber unnötige Kalorien durch Industriezucker einfach einsparen. So lässt sich intuitives Essen mit leckeren Alternativen zum Abnehmen verbinden. [[PRODUCTS-]]chunky-flavour-probe,chunky-flavour,chunky-flavour-bundle[[-PRODUCTS]]