High-Carb ─ im Widerspruch mit anderen Diäten Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Low-Carb und Slow-Carb haben in den vergangenen Jahren viele Menschen die einst als gesund und wichtig erachteten Kohlenhydrate aus ihrem Ernährungsplan gestrichen. Kohlenhydrate haben zu viele Kalorien und machen dick ─ so wird es in vielen Diäten propagiert. Eine Ernährungsform, die auf mehr Eiweiß und Gemüse basiert, sei deutlich empfehlenswerter. Das High-Carb Prinzip steht dazu jedoch im totalen Widerspruch. Einige kohlenhydratreiche Lebensmittel werden hier sogar sehr empfohlen. Doch kann man trotz vieler Kohlenhydrate im Essen noch abnehmen? In diesem Beitrag erfährst du, wie die High-Carb Diät funktioniert und ob man mit High-Carb tatsächlich abnehmen kann. Inhalt: So funktioniert die High-Carb Diät Kohlenhydrate ja, aber auf die Qualität kommt es an Stärkehaltige Kohlenhydrate für höheres Sättigungsgefühl High-Carb: eine vegane Ernährungsform Welche Lebensmittel sind bei High-Carb erlaubt? Die wichtigsten Lebensmittel im Überblick Eignet sich die High-Carb Diät zum Abnehmen? Für wen ist eine High-Carb Ernährung besonders sinnvoll? Ist die High-Carb Diät gesund? High-Carb: Vor- und Nachteile im Überblick Tipps für deinen Einstieg in eine High-Carb Ernährung High-Carb: Vegane Ernährung mit Potenzial So funktioniert die High-Carb Diät Begründer der High-Carb Ernährung ist Dr. John McDougall. Für ihn nehmen Kohlenhydrate die wichtigste Rolle in der Ernährung ein. Insbesondere stärkehaltige Lebensmittel machen stark, schlank und gesund, so McDougall. Die Makronährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate sollten nach McDougall daher etwa in folgendem Verhältnis gegessen werden: Kohlenhydrate: 85 Prozent Eiweiße: 5 bis 10 Prozent Fette: 5 bis 10 Prozent Kohlenhydrate ja, aber auf die Qualität kommt es an Wenn du dich in Gedanken schon auf große Berge von Pommes und Bratkartoffeln freust, müssen wir dich jedoch enttäuschen. Kohlenhydrate können bei einer High-Carb Ernährung zwar ausreichend gegessen werden, es sollte sich aber um gesunde, low-fat Kohlenhydrate handeln: Gekochte Kartoffeln sind gut, gebratene Kartoffeln aber weniger. Generell werden für ein High-Carb Essen Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte mit Ballaststoffen, sowie stärkehaltige Kohlenhydrate bevorzugt, also unter anderem Reis, Bohnen, Mais oder Kartoffeln. Stärkehaltige Kohlenhydrate für höheres Sättigungsgefühl McDougall empfiehlt insbesondere stärkehaltige Kohlenhydrate für seine High-Carb Diät, weil diese Kohlenhydrate aus langen Glukoseketten entstehen. Die Aufspaltung solcher komplexen Kohlenhydrate erfordere etwas mehr Zeit und sorge auf diese Weise auch dafür, dass der Blutzuckerspiegel im Körper konstant bleibt. Dank stärkehaltiger Kohlenhydrate wird der Körper somit länger mit Energie versorgt, das Sättigungsgefühl bleibt nachhaltig erhalten und das Risiko für Heißhunger sei geringer. Kohlenhydrate in Form von Einfachzuckern, die z. B. in Süßigkeiten oder Weißbrot zu finden sind, führten dagegen dazu, dass der Blutzuckerspiegel schnell ansteigt, um nach kurzer Zeit aber genauso schnell wieder zu fallen. High-Carb: eine vegane Ernährungsform Die High-Carb Diät basiert ausschließlich auf veganer Ernährung. Sowohl Kohlenhydrate als auch Eiweiße und Fette stammen also ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln – auf tierische Lebensmittel wird dagegen vollständig verzichtet. Wenn du High-Carb ausprobieren möchtest, solltest du daher wie jeder Veganer darauf achten, einem Vitaminmangel, sowie einem Mangel an bestimmten Mineralstoffen oder Spurenelementen durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel vorzubeugen. Grund ist, dass der Bedarf an einigen speziellen Vitaminen, z. B. Vitamin B12 bei einer veganen Ernährungsform nicht ausschließlich über rein pflanzliche Lebensmittel gedeckt werden kann. Die meisten Nährstoffen kannst du dennoch mit einer veganen Ernährung abdecken. Dazu solltest du dich jedoch gut auskennen. Nahrungsergänzungsmittel können es dir leichter machen, deinen täglichen Bedarf einzelner Nährstoffe zu decken. Welche Lebensmittel sind bei High-Carb erlaubt? Nährstoffreiche High-Carb Lebensmittel sind beispielsweise: Weiße Bohnen Quinoa Naturreis Kichererbsen Bananen Kidneybohnen Buchweizen Süßkartoffeln Bei der High-Carb Ernährung werden bevorzugt kohlenhydratreiche und stärkehaltige Lebensmittel gegessen. Tierische und industriell verarbeitete Lebensmittel werden vom Speiseplan gestrichen. Bei Obst und Gemüse sind lediglich einige Sorten „erlaubt“. Fette sollen nur in Maßen gegessen werden, vorzugsweise Omega-3, sowie Omega-6 Fettsäuren. Die wichtigsten Lebensmittel im Überblick Aufgrund der hohen Auswahl kohlenhydratreicher Lebensmittel musst du dich in diesem Segment bei einer High-Carb Diät am wenigsten einschränken. Erlaubt sind unter anderem Reis, Kartoffeln, Mais, Süßkartoffeln, sowie Getreidesorten, wie z. B. Weizen, Roggen, Hafer und Hirse. Auch Hülsenfrüchte sind geeignet und dienen gleichzeitig als Lieferant für Eiweiße. Im Bereich Obst und Gemüse sieht die Auswahl der erlaubten Lebensmittel für High-Carb bereits etwas bescheidener aus: Erlaubtes Obst Erlaubtes Gemüse Beeren Blumenkohl Melone Zucchini Kirsche Rhabarber Pflaume Sellerie Ananas Aubergine Mango Kürbis Fette solltest du bei High-Carb zwar verhältnismäßig wenig essen, ganz darauf verzichten musst du aber nicht. Geeignete Lebensmittel als Lieferant gesunder Fette sind z. B. Nüsse, Samen oder Oliven. Eignet sich die High-Carb Diät zum Abnehmen? Es gibt keine Studien die zweifelsfrei belegen, dass eine besonders kohlenhydratreiche Ernährung Fettabbau begünstigt. Grundsätzlich wird bei einer High-Carb Diät zumindest auf fettarme Lebensmittel und Rezepte geachtet. Langfristig abnehmen mit High-Carb kann dann funktionieren, wenn du deinen Körper regelmäßig in einem leichten Kaloriendefizit hältst. Für wen ist eine High-Carb Ernährung besonders sinnvoll? Wer mit High-Carb abnehmen möchte, muss eine erhebliche Ernährungsumstellung in Kauf nehmen. Insbesondere der Verzicht auf sämtliche tierische Produkte, also die Umstellung auf eine komplett vegane Lebensweise, ist eine große Herausforderung. Geeignet ist High-Carb nichtsdestotrotz insbesondere für jene Personen, die keine Lust darauf haben Tag für Tag auf die Größe der Portionen oder die Uhrzeit beim Essen zu achten. Schließlich ist es bei der High-Carb Diät erlaubt so viel zu essen, bis auch wirklich ein Sättigungsgefühl bei dir einsetzt. Auch dass spät essen ungesund sein soll, spielt bei dieser Diät keine große Rolle. Kohlenhydrate am Abend sind bei High-Carb erlaubt. Ist die High-Carb Diät gesund? High-Carb basiert auf einer veganen Ernährungsform. Mehrere Studien stellen für eine vegane Lebensweise sowohl gesundheitliche Vorteile als auch einige gesundheitliche Bedenken fest.[$1],[$2],[$3] Dass der Verzehr industrieller Lebensmittel, sowie ungesunder Fette und Kohlenhydrate bei einer High-Carb Ernährung reduziert wird, ist ein relevanter Faktor, der für einen möglichen positiven Effekt einer solchen Diät auf die Gesundheit spricht. High-Carb: Vor- und Nachteile im Überblick Als vegane Ernährungsform liegt High-Carb im Trend. Auf tierische Produkte zu verzichten kann nicht nur besser für die Umwelt sein, sondern deinem Körper und deiner Gesundheit langfristig auch einige Vorteile bringen,[$4] denn damit geht auch der Verzicht auf industrielle Lebensmittel einher. Grundsätzlich wird durch die Ernährungsumstellung zudem dein Bewusstsein für die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln geschärft, sowie welchen Effekt diese auf den Körper haben. Ein weiterer Vorteil der High-Carb Ernährung: Solange du Hunger hast, kannst du so viel essen wie du möchtest ─ egal, zu welcher Uhrzeit. Auch abnehmen mit High-Carb ist möglich, sofern du nicht mehr Kalorien aufnimmst als du über den Tag verteilt in Form von Energie verbrannt hast. Ein Nachteil der veganen High-Carb Diät ist das Risiko für einen Vitaminmangel. Sofern der Vitaminbedarf nicht durch Nahrung gedeckt werden kann, empfiehlt es sich, auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen. Deshalb kann High-Carb niemals eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Protein, Obst und Gemüse ersetzen. Tipps für deinen Einstieg in eine High-Carb Ernährung Der Verzicht auf tierische Produkte kann ein harter Einschnitt in deinem Speiseplan sein. Leichter fällt dir der Übergang vielleicht, wenn du zunächst nur auf Fleisch und Fisch verzichtest, dir aber nach wie vor Eier, Käse oder Milchprodukte erlaubst. Auch wenn deine High-Carb Diät nicht vegan, sondern „nur“ vegetarisch ist, kannst du womöglich bereits positive Veränderungen in bzw. an deinem Körper spüren. Wenn dir der Umstieg auf die vegetarische High-Carb Ernährung gelingt, kannst du dich im nächsten Schritt an die vegane Variante herantasten und dich so langsam an den neuen Ernährungsplan gewöhnen. Empfehlenswert bei einer kohlenhydratreichen Ernährung ist es zudem, über Sport oder andere körperliche Aktivitäten die Verbrennung zusätzlicher Kalorien im Körper ─ und damit schlussendlich auch die Fettverbrennung zu steigern. Unser TOTAL PROTEIN enthält hochwertige Eiweiße und kann daher deinen Proteinbedarf während einer High-Carb Diät sichern. [[PRODUCTS-]]total-protein-probe,total-protein,total-vegan-protein[[-PRODUCTS]] High-Carb: Vegane Ernährung mit Potenzial So viel Kartoffeln essen wie man will und trotzdem gesund leben oder sogar abnehmen ─ das mag für den ein oder anderen nach einem Traum klingen. Wenn es dann aber darum geht auf Bratwurst, Schinken oder Käse zu verzichten, wird es für einige Menschen schon schwieriger. Es ist ein Mythos, dass alle Kohlenhydrate ungesund sind. Tatsächlich sind viele der gesündesten Lebensmittel reich an Kohlenhydraten. Dennoch solltest du keine großen Mengen an Kohlenhydraten essen, wenn du eine ausgewogene Ernährung einhalten möchtest. Außerdem können raffinierte Kohlenhydrate, wie Weißbrot und Nudeln, in großen Mengen ungesund sein. Als Teil einer gesunden, vollwertigen Ernährung kannst du diese Kohlenhydrate jedoch ohne Reue genießen. Das High-Carb Prinzip folgt einem strengen Ernährungsplan: low-fat und keine tierischen Produkte. Stattdessen liegt der Fokus bei der High-Carb Ernährung auf pflanzlichen, stärkehaltigen Kohlenhydraten und ballaststoffreichen Lebensmitteln, z. B. Hülsenfrüchten. Ein veganer Lebensstil bedeutet aber auch, spezielle Vitamine langfristig nur noch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu erhalten. Weitere Artikel rund um die Themen Diät und Abnehmen [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Abnehmen[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen: [[QUELLEN-]]https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0041-101250https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0033-1357231https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0861-4681https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34352[[-QUELLEN]]