Mögliche Gesundheitsgefahren bei koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Energy Drinks um Getränke, die dir mehr Energie geben sollen. Sie können Zutaten wie Taurin, Ginseng und Zucker enthalten und mit weiteren Stimulanzien angereichert sein. Diese Stimulanzien können beispielsweise das Energieniveau und die geistige Konzentration unterstützen. Ungesund sind Energy Drinks per se nicht, dennoch geraten sie vor allem aufgrund ihres hohen Zuckergehalts immer wieder in Kritik. Institutionen wie die Verbraucherzentrale fordern sogar ein Verkaufsverbot für Kinder und Jugendliche. Aber können Energy Drinks wirklich so starke Nebenwirkungen hervorrufen? In unserem Ratgeber gehen wir der Frage nach, welche Nebenwirkungen Energy Drinks verursachen können und wie du mit der richtigen Auswahl deines Energiegetränks gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen vermeiden kannst. Inhalt: Mögliche Nebenwirkungen Können zu viele Energy-Drinks lebensgefährlich sein? Nebenwirkungen mit gesunden Energie-Drinks vermeiden Fazit: Herkömmliche Energy Drinks sind Wachmacher mit Nebenwirkungen Was können Nebenwirkungen von Energy Drinks sein? Nebenwirkungen, die durch übermäßigen Konsum von Energy Drinks auftreten können, sind: Erhöhter Blutdruck Herzrhythmusstörungen & Herzrasen Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes Schädigung des Zahnschmelzes Beeinträchtigung der Nieren Übelkeit Erbrechen Halluzinationen und Angstzustände Schlafstörungen Schwindel Krämpfe Viele dieser möglichen Gesundheitsgefahren sind vor allem auf den hohen Zucker- sowie Koffeingehalt vieler Energy Drinks zurückzuführen. Allerdings treten diese Nebenwirkungen meist nur auf, wenn zu viele Energy Drinks konsumiert und damit die empfohlenen Höchstmengen für Koffein und Co. überschritten wurden. [[FAQ-]] [ITEM-][Q-] Herz-Kreislauf-Erkrankungen [-Q][A-]Blutdruck und Herzfrequenz sind zwei wichtige Kennzahlen für die Gesundheit des Herzens, da erhöhte Werte mit einem höheren Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht werden.[$1],[$2] Studien an gesunden Erwachsenen haben gezeigt, dass der Konsum einer handelsüblichen Dose Energy Drink den Blutdruck und die Herzfrequenz innerhalb von 90 Minuten – und sogar bis zu 24 Stunden nach dem Konsum – deutlich erhöht.[$3],[$4],[$5] Es wird angenommen, dass die Erhöhungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks größtenteils auf den Koffeingehalt von Energy Drinks zurückzuführen sind, da eine Dose Energy Drink à 335 Milliliter etwa die gleiche Menge Koffein wie eine Tasse Kaffee enthält.[$6],[$7] Nichtsdestotrotz ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein mäßiger und gelegentlicher Konsum von Energy Drinks bei gesunden Erwachsenen ernsthafte Nebenwirkungen wie bspw. Herzprobleme verursacht.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-] Gesundheitsrisiko Typ-2-Diabetes [-Q][A-]Viele herkömmliche Energy Drinks stecken voller ungesundem Zucker, was ein Gesundheitsrisiko, insbesondere für Diabetes, darstellt.[$8] Ein übermäßiger Zuckerkonsum, vor allem in Form von gesüßten Getränken, kann das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen: Eine Untersuchung an über 300.000 Erwachsenen ergab, dass der Konsum von ein bis zwei Portionen zuckergesüßter Getränke pro Tag mit einem um 26 Prozent erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist.[$9] Um die Nebenwirkungen von Energy Drinks mit hohem Zuckergehalt zu vermeiden, solltest du zu zuckerfreien Energy Drinks greifen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-] Auswirkungen auf die Zähne [-Q][A-]Wer zu viele Energy Drinks trinkt, kann unter Umständen auch Nebenwirkungen an den Zähnen feststellen. Denn Forschungen haben ergeben, dass der Konsum von säurehaltigen Getränken den Zahnschmelz schädigen kann.[$10] Der Zahnschmelz ist die harte äußere Schicht, die die Zähne vor Karies schützt. Viele Energy Drinks sind säurehaltig: In einer Studie wurde menschlicher Zahnschmelz viermal täglich 15 Minuten lang Energy Drinks ausgesetzt, was zu einem erheblichen und irreversiblen Verlust des Zahnschmelzes führte. Außerdem wurde in der Studie festgestellt, dass Energy Drinks den Zahnschmelz doppelt so stark angreifen wie andere Erfrischungsgetränke.[$11] Du solltest deine Energy Drinks also nur in angemessenen Mengen genießen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-] Einfluss auf die Nieren [-Q][A-]Es ist unwahrscheinlich, dass der gelegentliche Konsum von Energy Drinks eine negative Wirkung auf die Nierengesundheit hat. Allerdings haben Untersuchungen ergeben, dass ein Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und einem erhöhten Risiko für chronische Nierenerkrankungen besteht.[$12] Da die meisten Energy Drinks viel Zucker enthalten, kann ein häufiger und übermäßiger Konsum das Risiko erhöhen.[-A][-ITEM][ITEM-][Q-] Energy Drinks in Kombination mit Alkohol [-Q][A-]Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Energy Drinks in Kombination mit Alkohol und erhöhtem Risikoverhalten gezeigt.[$13] Bei gleichzeitigem Konsum kann das in Energy Drinks enthaltene Koffein die Wirkung von Alkohol überlagern, so dass man sich weniger berauscht fühlt, aber dennoch unter alkoholbedingten Beeinträchtigungen leidet.[$14],[$15] Dieser Effekt kann schwerwiegende Folgen haben: Eine Studie hat ergeben, dass Studenten, die Energy Drinks und Alkohol zusammen getrunken haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit betrunken Auto fahren und schwere alkoholbedingte Verletzungen erleiden.[$16][-A][-ITEM][ITEM-][Q-] Koffein Überdosis [-Q][A-]Die sichere Menge an Koffein variiert zwar von Person zu Person, aber die aktuelle Forschung empfiehlt, die Koffeinmenge bei gesunden Erwachsenen auf 400 Milligramm pro Tag oder weniger zu begrenzen.[$17] Da eine gewöhnliche Dose eines Energiegetränks etwa 80 Milligramm Koffein enthält, kann der Konsum von zu vielen Energy Drinks zu koffeinbedingten Nebenwirkungen führen.[$18] Die durchschnittliche Halbwertszeit von Koffein im Blut liegt jedoch zwischen 1,5 und 9,5 Stunden. Das bedeutet, dass es bis zu 9,5 Stunden dauern kann, bis der Koffeinspiegel im Blut auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes sinkt.[$19] Daher ist es schwierig, die genaue Menge an Energy Drink zu bestimmen, die zu einer Koffeinüberdosierung führen kann. Zu den Symptomen einer Koffeinüberdosierung und -vergiftung können Übelkeit, Erbrechen, Halluzinationen, Angstzustände, schneller Herzrasen, Schwindel, Schlafstörungen und Krampfanfälle gehören.[$20] Deshalb ist es beim Konsum von Energy Drinks sinnvoll, sich an den Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA zu orientieren. Die EFSA empfiehlt für die Aufnahme von Koffein für Erwachsene mit bis zu 200 Milligramm pro Einzeldosis bzw. 400 Milligramm über den Tag verteilt als gesundheitlich unbedenklich.[$21] Für Kinder und Jugendliche liegt die Höchstmenge an Koffein niedriger: Laut Risikobewertung der EFSA besteht ein Gesundheitsrisiko, wenn mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufgenommen werden. Übrigens sind nicht nur die Höchstmengen an Koffein gesetzlich geregelt, auch andere Inhaltsstoffe in Energy Drinks unterliegen strengen Bestimmungen, beispielsweise: 4000 Milligramm pro Liter für Taurin; 200 Milligramm pro Liter für Inosit (ein Zuckeralkohol); 2400 Milligramm pro Liter für Glucuronolacton (ein Kohlenhydrat, das die Leistungsfähigkeit steigern soll)[$22][-A] [-ITEM] [[-FAQ]] Ist es lebensgefährlich zu viele Energy Drinks zu trinken? Wer zu viele Energy Drinks trinkt, kann zwar schwerwiegende Nebenwirkungen erfahren, eine Lebensgefahr muss der Konsum aber nicht darstellen. Die Menge an Koffein aus Energy Drinks, die man zu sich nehmen muss, um gefährlich und potenziell lebensbedrohlich zu werden, hängt von vielen Faktoren ab. Während die aktuellen Empfehlungen eine Begrenzung des Koffeinkonsums auf maximal 400 Milligramm pro Tag bei gesunden Erwachsenen vorsehen, wurden koffeinbedingte Todesfälle vor allem bei Personen mit einer ungewöhnlich hohen Koffeinaufnahme von drei bis fünf Gramm pro Tag festgestellt – das bedeutet, du müsstest fast 40 Dosen Energy Drink zu dir nehmen, um diese Menge an Koffein zu erreichen.[$23],[$24] Nebenwirkungen mit den richtigen Energiegetränken vermeiden Um Nebenwirkungen von Energy Drinks zu vermeiden, solltest du dich zum einen an die empfohlenen Höchstmengen von Koffein und Co. halten. Zum anderen solltest du als Wachmacher auf Energy Drinks setzen, die nicht Unmengen an unnötigem Zucker und weiteren Zusatzstoffen enthalten. Mit den richtigen Energy Drinks kannst du deinen Körper mit Energie versorgen, ohne unnötige Extra-Kalorien aufzunehmen! [[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]] Fazit: Energy Drinks – schnelle Wachmacher mit Nebenwirkungen? Die in Energy Drinks enthaltenen Inhaltsstoffe sind generell nicht schädlich. Um bestimmte Nebenwirkungen von Energy Drinks zu erfahren, musst du eine sehr große Menge trinken. Egal, ob hoher Koffein- oder Zuckergehalt: Auch wenn du mal an einem Tag zu viele Süßigkeiten isst, sehr viel Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke trinkst, kann das eine genauso negative Wirkung auf deinen Körper haben. Lediglich für schwangere und stillende Frauen sowie Kinder und Jugendliche kann der Konsum großer Mengen an Koffein schädlich sein – für gesunde Erwachsene sind Energy Drinks daher nicht unbedingt ungesund. Es spricht also nichts dagegen, Energy Drinks als schnelle Wachmacher und zur kurzfristigen Konzentrationssteigerung zu nutzen. Greifst du dann noch zu einem Energy Drink ohne unnötige Inhaltsstoffe wie Zucker wie unserem SYNERGY kannst du bedenkenlos ein bis drei kleine Dosen am Tag davon trinken. Weitere Artikel rund um das Thema Energy Drinks [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]energy-drinks[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen [[QUELLEN-]]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3491126/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5056889/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19299320/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24474552/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22298600/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5501707/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27633110/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20693348/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20693348/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3432030/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22623458/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30591520/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2966367/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3038341/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16573577/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18439201/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5445139/https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdfhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK223808/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6247400/https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdfhttps://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdfhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5445139/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6247400/[[-QUELLEN]]