Wissenswertes zum Beginn der Wechseljahre Der Beginn der Wechseljahre wird von den wenigsten Frauen herbeigesehnt, trotzdem fragen sich viele, ab wann die hormonelle Umstellung im Körper beginnt. Denn die Wechseljahre bedeuten nicht nur hormonelle Veränderungen, sondern das Nachlassen der Fruchtbarkeit markiert für Frauen auch den Beginn einer neuen Lebensphase. Entgegen der weitverbreiteten Meinung setzt die Menopause jedoch nicht plötzlich über Nacht ein, sondern der Körper und die Hormone verändern sich nach und nach in verschiedenen Phasen. Und nicht bei allen Frauen treten gefürchtete Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen auf, sondern das Klimakterium verläuft vielmehr bei jeder Frau ganz individuell. In unserem Ratgeber erklären wir, ab wann die Wechseljahre bei der Frau einsetzen können, welche Faktoren den Beginn der Menopause möglicherweise beeinflussen und wann die hormonelle Umstellung abgeschlossen ist. Ab wann kann man in die Wechseljahre kommen? Der Beginn der Wechseljahre ist von Frau zu Frau unterschiedlich. In der Regel beginnt der Köper bereits ab dem 40. Lebensjahr langsam damit, den Hormonhaushalt umzustellen. Die eigentlichen Wechseljahre beginnen durchschnittlich mit Mitte 40. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten die Eierstöcke langsamer und der Körper fährt die Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron herunter. Diese Hormonumstellung geht meist mit Veränderungen wie einem unregelmäßigeren Zyklus einher. Die Menopause, also die allerletzte Regelblutung, hat die Hälfte aller Frauen dann im Alter von 51 bis 52 Jahren. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Wechseljahre schon vor dem 40. Lebensjahr beginnen. In diesem Fall spricht man von vorzeitigen Wechseljahren. Hierfür können neben genetischen Faktoren auch medizinische Ursachen ein Grund sein. Diese Anzeichen deuten auf den Beginn der Wechseljahre hin Unabhängig vom Alter gibt es verschiedene Symptome, die auf den Beginn der Wechseljahre hindeuten. Diese können bereits einige Jahre vor der eigentlichen Menopause auftreten, da der Körper für die Hormonumstellung einige Zeit braucht. Allerdings treten auch nicht bei allen Frauen vor oder während der Wechseljahre Symptome auf. Dennoch ist es sinnvoll, dass Frauen die Anzeichen für die bevorstehenden hormonellen Veränderungen kennen. Der Beginn der Wechseljahre kann sich durch folgende Symptome ankündigen: Unregelmäßiger Zyklus und Ausbleiben der Regelblutung Hitzewallungen und Schweißausbrüche Schlafstörungen Muskel- und Gelenkschmerzen Verringerte Libido Müdigkeit und Stimmungsschwankungen Der Verlauf der Wechseljahre wird grundsätzlich in drei verschiedene Phasen unterteilt. Je nach Phase unterscheiden sich auch die Symptome und Beschwerden, die auftreten können. Du möchtest, dass dein Körper in jeder Phase deines Zyklus normal funktioniert? Wichtige Mikronährstoffen tragen hierzu bei! Hormonelle Veränderungen erkennen: Ab wann ist man in den Wechseljahren? Ab wann ist man in den Wechseljahren und woran merkt man den Beginn der hormonellen Veränderungen im Körper? Diese Frage stellen sich viele Frauen ab einem bestimmten Alter. Die Wechseljahre werden in drei verschiedene Phasen unterteilt: die Prämenopause, die Perimenopause und die Postmenopause. All diese Phasen sind durch unterschiedliche Symptome gekennzeichnet. Je nachdem, welche Symptome und Beschwerden auftreten, merken Frauen unterschiedlich früh bzw. spät, ob sie sich bereits in den Wechseljahren befinden. Wer einen unregelmäßigen Zyklus oder andere Symptome bemerkt, sollte sich an seinen Frauenarzt wenden. Dieser kann nicht nur ausschließen, dass andere Ursachen dahinterstecken, sondern auch feststellen, in welcher Phase der Wechseljahre die Frau sich höchstwahrscheinlich befindet. Das ist unter anderem durch eine gynäkologische Untersuchung und Hormontests möglich. Denn bereits lange bevor die Regelblutung ausbleibt, können sich im Rahmen der Prämenopause erste Anzeichen der Hormonumstellung bemerkbar machen, anhand derer Frauen den Beginn der Wechseljahre feststellen können. Je früher man den Beginn der Wechseljahre feststellt, desto effektiver kann mit einer Ernährungsstellung, Nahrungsergänzung und einem gesunden Lebensstil möglichen Symptomen entgegenwirken und sich den Verlauf so angenehm wir nur möglich gestalten. Ab wann beginnt die Prämenopause? Die Prämenopause markiert den Beginn der Wechseljahre bei Frauen. In dieser Phase finden erste hormonelle Veränderungen vor Beginn der eigentlichen Wechseljahre statt. Die Hormonumstellung führt dazu, dass die Eierstöcke langsamer arbeiten, die Hormonproduktion nachlässt und als Folge die Fruchtbarkeit abnimmt. Der sinkende Spiegel von Östrogen kann sowohl Körper als auch Psyche beeinflussen und unterschiedliche Symptome hervorrufen. Zu den möglichen Anzeichen der Prämenopause gehören: Veränderungen im Zyklus: Unregelmäßige, starke oder langanhaltende Regelblutungen Vermehrte Beschwerden vor der Menstruation, wie z. B. Kopfschmerzen, Brustspannen, Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit Die Perimenopause: Der eigentliche Beginn der Wechseljahre Nach den ersten hormonellen Veränderungen in der Prämenopause beginnen mit der Perimenopause die eigentlichen Wechseljahre. Diese Phase beginnt im Durchschnitt mit 47 Jahren und dauert ungefähr vier Jahre. Da bereits in der Prämenopause Unregelmäßigkeiten im Zyklus auftreten können, stellen sich viele Frauen bereits vor dem eigentlichen Beginn der Wechseljahre die Frage: Ab wann bleibt die Regel aus? Dies passiert meist in der nachfolgenden Phase, der Perimenopause. Der Grund: In der Perimenopause kommt es zu weiteren, gravierenderen Hormonumstellungen. Der Körper reduziert zunächst die Produktion des Gelbkörperhormons Progesteron und stellt anschließend auch zunehmend die Produktion von Östrogen ein. Das führt dazu, dass in den Eierstöcken keine befruchtungsfähigen Eizellen mehr heranreifen und ein Eisprung immer seltener wird. In der Perimenopause treten deshalb häufig Störungen im Zyklus auf, die letztendlich mit der letzten Regelblutung enden, was den Beginn der Menopause markiert. In dieser Hochphase der Wechseljahre treten häufig Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen oder auch Wassereinlagerungen auf, die sich jedoch in den meisten Fällen mit natürlichen Mitteln reduzieren lassen. Die letzte Phase der Wechseljahre: Ab wann beginnt die Postmenopause? Die Postmenopause bezeichnet die letzte Phase der Wechseljahre. Diese beginnt 12 Monate nach der letzten Regelblutung. Ein Jahr nach Beginn der Menopause erreicht die Produktion von Östrogen und Progesteron ihren Tiefpunkt. In der Folge haben die Eierstöcke ihre Arbeit in dieser Phase bereits vollständig eingestellt, was das Ende der Fruchtbarkeit der Frau bedeutet. In der Postmenopause können Beschwerden wie trockene Haut- und Schleimhäute sowie Rücken- und Gelenkschmerzen auftreten. Durch die Hormonumstellung kann es bei manchen Frauen außerdem auch zu Haarausfall kommen. Hier ist es besonders wichtig auf seine Vitamin D und Calcium Versorgung zu achten. Denn in Kombination können Vitamin D und Calcium den Verlust von Knochenmineralien in postmenopausalen Frauen vermindern. Eine niedrige Knochendichte ist ein Risikofaktor für die Entstehung osteoporosebedingter Knochenbrüche. Für die Verringerung des Osteoporoserisikos müssen aus allen Quellen 20 mcg (800 i. E.) Vitamin D und 1.200 mg Calcium aufgenommen werden.[$1] Du möchtest dich mit Vitamin D und Calcium versorgen? ESSENTIALS und MINERAL COMPLETE liefern deinem Körper die während der Wechseljahre wichtigen Nährstoffe! Wechseljahre & Menopause: Ab wann kann man auf Verhütung verzichten? Mit Fortschreiten der Wechseljahre nimmt aufgrund der abnehmenden Funktion der Eierstöcke auch die Fruchtbarkeit ab. Viele Frauen fragen sich daher, ab wann es in den Wechseljahren bzw. in der Menopause nicht mehr möglich ist, schwanger zu werden. Grundsätzlich wird eine Schwangerschaft im Klimakterium zwar zunehmend unwahrscheinlicher, allerdings ist sie auch nicht ganz auszuschließen. Eine Faustregel besagt, dass erst ein Jahr nach der letzten Regelblutung vollständig auf Verhütung verzichtet werden kann. Allerdings gilt dies nur unter der Voraussetzung, dass die Frau einen natürlichen Zyklus hat und keine Hormontherapie macht oder hormonelle Verhütungsmittel anwendet. Außerdem gilt diese Regel nur für Frauen ab 50 Jahren. Frauen unter 50 Jahren sollten auch nach Beginn der Menopause noch weitere zwei Jahre verhüten. Generell sollten Frauen in den Wechseljahren ihren Arzt befragen, ab wann eine Verhütung nicht mehr notwendig ist. Wie lange dauert es vom Beginn bis zum Ende der Wechseljahre bei Frauen? Die hormonelle Umstellung im Rahmen der Wechseljahre dauert in der Regel mehrere Jahre. Allerdings ist die Dauer genau wie der Beginn der Wechseljahre bei allen Frauen individuell. Bei den meisten Frauen ist das Klimakterium mit der Postmenopause als letzte Phase zwischen dem 60. und 65. Lebensjahr beendet. Die Dauer der Wechseljahre ist bei Frauen darüber hinaus auch vom individuellen Empfinden abhängig. Denn ab wann eine Frau erkennt, dass sie in den Wechseljahren ist, hängt von den auftretenden Symptomen und Wechseljahresbeschwerden ab. So bemerken Frauen, die während der Wechseljahre keine Beschwerden haben, häufig erst nach der letzten Regelblutung, dass das Klimakterium begonnen hat. Aus medizinischer Sicht sind diese Frauen jedoch schon länger in den Wechseljahren, da der Beginn der Menopause bereits die letzte Phase der hormonellen Umstellung markiert. Gibt es Faktoren, die beeinflussen, ab wann man in die Wechseljahre kommt? Genau wie jeder Körper anders ist, verlaufen auch die Wechseljahre bei jeder Frau unterschiedlich. Ab wann die Hormonumstellung und das Klimakterium beginnt, kann jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören: Genetische Einflüsse Grundsätzlich wird vermutet, dass die familiäre Veranlagung einen Einfluss hat, ab wann die Wechseljahre bei einer Frau beginnen. Sind bereits Mutter, Schwester oder andere Frauen aus der näheren Verwandtschaft früh in die Wechseljahre gekommen, ist es wahrscheinlich, dass auch bei dir die hormonellen Veränderungen früh beginnen.[$2] Gesundheitsschädigende Einflüsse Neben genetischen Faktoren haben auch die allgemeine Gesundheit und der Lebensstil einer Frau einen Einfluss auf den Beginn der Wechseljahre. So kann z. B. Rauchen dafür sorgen, dass die Wechseljahre früher beginnen. Der Grund: Rauchen hat negative Auswirkungen auf die Produktion von Östrogen. Die hormonellen Veränderungen der Wechseljahre beginnen bei Raucherinnern dabei häufig früher als bei Nichtraucherinnen.[$3] [[PRODUCTS-]]meno-support,cycle-balance,female-protect[[-PRODUCTS]] Weitere Ratgeber zum Thema Frauenvitamine, die dich interessieren könnten [[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Frauenvitamine[-TAGS][[-ARTICLES]] Quellen: [[QUELLEN-]]https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/1227https://www.menopause-gesellschaft.de/themen/vorzeitige-wechseljahre/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/69066/[[-QUELLEN]]